
Spielerisch und mit allen Sinnen den Garten und seine Lebewesen entdecken – das können Kinder bei den Mitmach-Workshops der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, der folgende Informationen entnommen sind. Ob Faszination Bienenvolk, als Forscherin oder Forscher und Entdeckerin oder Entdecker der Nützlinge unter der Lupe, als Verkosterin oder Verkoster für leckeres Obst oder bei Experimenten mit dem Boden – die Institute der LWG öffnen ihre Türen bei den Workshops für Kinder.
Staunen, mitmachen und entdecken
Gemeinsam erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Alltag der Honigbienen, entdecken und unterscheiden Nützlinge und Schädlinge in verschiedenen Stadien live und auch vergrößert auf der Leinwand, vermehren Beerensträucher und machen Versickerungsversuche.
Sie erleben spielerisch, wie wichtig verschiedene Lebewesen, Pflanzen und Lebensräume für ein harmonisches Zusammenleben auf dem Planeten sind, nehmen praktische Anleitungen, selbst hergestellte Produkte und viele neue Eindrücke und Kenntnisse mit nach Hause. Die Workshops finden auf dem "Grünen Campus" der LWG, An der Steige 15 in Veitshöchheim statt.
Teilnehmen – wie geht´s?
Zur Gartenentdeckerin oder zum Gartenentdecker werden: Mitmachen können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Gartengerechte und witterungsangepasste Kleidung, gegebenenfalls Regenschutz sowie feste Schuhe sind wichtig. Bei bestehenden Allergien bitten die Veranstalter um vorherige Mitteilung. Material und Geräte werden gestellt. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 Euro pro Kind und ist vor Ort bar zu bezahlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Kinder, daher ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Mit der Anmeldebestätigung wird der genaue Treffpunkt mitgeteilt. Anmeldung unter: Bayerische Gartenakademie An der Steige 15 in 97209 Veitshöchheim Tel.: (0931) 9801-3342 (Mo. - Do. 9 bis 13 Uhr) bay.gartenakademie@lwg.bayern.de
Die nächste Kinderworkshops sind am 25. Juli zum Thema "Süße Früchtchen" und am 24. Oktober zum Thema "Lebensraum Erde – Wozu hat der Gartenboden Löcher?"
Mehr Informationen zu den Kinderworkshops auf der Internetseite unter www.lwg.bayern.de/gartenakademie/veranstaltungen/178829.