Die Menschenrechtswoche an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) feiert ein kleines Jubiläum: In diesem Jahr findet die Veranstaltung zum zehnten Mal statt. Das geht aus einem Presseschreiben hervor, dem folgende Informationen entnommen sind.
Bei einem Sektempfang wird aus diesem Anlass am 6. Dezember das Science Journal mit dem Titel "Der Würzburger Weg: 10 Jahre Menschenrechtswoche an der THWS – Perspektiven und Diskurse" vorgestellt.
Die Menschenrechtswoche fordert Studierende, Praktizierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, sich in ihren Wertvorstellungen und Entscheidungen bewusst an menschenrechtsbezogenen Aspekten zu orientieren und Handlungen kritisch zu hinterfragen, um Missachtung und Verletzung von Menschenrechten auch im professionellen Handeln aufzudecken und zu verhindern. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen – die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
Zum Programm:
Montag, 4. Dezember, 11.30-13.15 Uhr: Eröffnung durch Prof. Dr. Dagmar Unz (Dekanin der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der THWS), anschließend "Sand in my eyes" – sudanesische Momente. Kunst und Kulturgut während Konflikt und Krise, Enikö Nagy, Frauenhaus Weiden, Shadia Abdelmoneim;
17.30-19 Uhr: Transnational Mobility and Externalisation of EU Borders: Social Work, Migration Management and Resistance (Englisch), Prof. Petra Daňkova (THWS), Assoc. Prof. Emilio José Gomez-Ciriano (Universität Kastilien-La Mancha), Prof. Dr. Tanja Kleibl (THWS), Prof. Dr. Nikos Xypolytas (University of the Aegean, Greece), N. N. (Legal Centre Lesvos Greece);
19-20.30 Uhr: Fairness entlang der Wertschöpfungskette, Prof. Dr. Alois Heißenhuber (TU München).
Dienstag, 5. Dezember, 8.15-9.45 Uhr: Selbstbestimmung am Lebensende. Einblicke in die Arbeiten des Forschungsschwerpunktes AuGe, Prof. Dr. Tanja Henking, LLM., Prof. Dr. Silke Neuderth (beide THWS);
10-11.30 Uhr: Wissenschaft meets Menschenrechte. Vorstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten mit Menschenrechtsbezug;
11.45-13.15 Uhr: Indigenous Knowledge and Human Rights (Englisch), Prof. Dr. Melinda Madew (Evang. HS Ludwigsburg);
13.30-15 Uhr: Janusz Korczak – Leben und Werk eines berühmten Sozialpädagogen, Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor (THWS), Studierendengruppe;
17-18.30 Uhr: Digitalisierung und Menschenrechte. Sondierungen in einem weiten Feld, Prof. Dr. Björn Görder (Evang. HS Ludwigsburg);
18.45-20.15 Uhr: Is happiness a Human right? Reflections from Finland, the happiest country in the world (Englisch), Jaana Kokkinen (University of Applied Sciences Tampere, Finnland).
Mittwoch, 6. Dezember, 8.15-9.45 Uhr: Critical Challenges to Systemic Family Therapy: Engaging with Ethnicity, Class, Gender, Sexual Orientation, Migration & Violence in Families (Englisch) Dr. Reena Merin Cherian, M.A. (Christ University, Karnataka, Indien), Online-Veranstaltung;
11.45-13.15 Uhr: Seelenvulkan. Roman einer Depression. Lesung mit anschließender Diskussion, Dr. Jutta Sybille Schütz;
13.30-14.45 Uhr: "Wir haben schon alles versucht" – Elternverantwortung und Familienstress bei ADHS im Kindesalter, Prof. Dr. Morena Lauth (IB HS für Gesundheit und Soziales, Köln);
15-17 Uhr: Gewaltschutzkonzepte in der Sozialen Arbeit. Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion, Prof. Dr. Anne Bick (THWS), Tina Muck (Bezirksjugendring Ufr.), Heike Richardt (Fachabteilungsleitern Soziale Dienste, Stadt Würzburg), Andreas Ullherr (Robert-Kümmert-Akademie), Stefanie Eisenhuth (Caritas-Verband), Rabia Akbulut & Kristian Gerhardt (Regierung von Ufr.), Andreas Schick (Wohnungslosenhilfe);
17.15-18.45 Uhr: Nothing is impossible – mit Körperbehinderung, Johnny Grasser;
19 Uhr: Vorstellung des THWS Science-Journals "Der Würzburger Weg: 10 Jahre Menschenrechtswoche an der THWS – Perspektiven und Diskurse".
Donnerstag, 7. Dezember, 8.15-9.45 Uhr: Armut, Schulden – Menschenwürde?, Ursula Weser (Diakonisches Werk Fürth)
10-11.30 Uhr: Intergeschlechtlichkeit zwischen Pathologisierung und Ignoranz, Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen, ImeV);
11.45-13.15 Uhr: Klimawandel und Protestformen – für mehr Klimaschutz, Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (KHSB Berlin);
15-16.45 Uhr: Learning from Lebanese Pioneers of Social Work: How can we preserve our dignity in times of crisis? (Englisch), Ms. Hiam Samaha Kahi, Aimee Ghanem, Sworld, Lebanon, Online-Veranstaltung;
17-18.30 Uhr: Jenseits von Schuld und Strafe – Menschenrechtliche Perspektiven der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit, Prof. Dr. Christoph Bördlein (THWS);
18.45 Uhr: Film: "Blut muss fließen" mit anschließender Diskussion zum Thema Rechtsrockkonzerte mit Regisseur Peter Ohlendorf.
Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, im Audimax (EdekaHörsaal, M.-1.07) der THWS in der Münzstraße 12 in Würzburg statt.
Informationen zur Veranstaltungsreihe, den einzelnen Vorträgen sowie zur Anmeldung finden sich unter: www.menschenrechtswoche.de