Gute Nachrichten für die Kultur in Unterfranken: Die Zuwendungen aus dem Kulturfonds Bayern 2025 wurden bekannt gegeben. Auch in diesem Jahr erhalten wieder einige kulturelle Projekte finanzielle Unterstützung vom Freistaat Bayern, teil der mainfränkische SPD-Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib in einer Pressemitteilung mit.
Insgesamt fließen für die zehn geförderten Kulturprojekte in der Region knapp 120.000 Euro. Damit belegt Unterfranken bei der Höhe der Fördergelder unter den Regierungsbezirken Patz fünf vor den Schlusslichtern Oberfranken (55.000 Euro) und Oberpfalz (72.000 Euro).
Folgende Kulturprojekte aus Unterfranken werden 2025 aus dem Kulturfonds mit folgenden Summen gefördert:
- 26.400 Euro für das Würzburger Kammerorchster e.V. für die Aufführung der "Figaro Trilogie- Eine Rekosntruktion"
- 24.000 Euro für der Blaue Eumel - Mobile Kunst e.V. (Würzburg und Miltenberg) für das Musik-Theater-Projekt "KASSANDRA. Bruchstücke der Zukunft"
- 18.900 Euro für die Opernwerkstatt Würzburg GbR für den zweiten Musiksommer am Hubland
- 14.200 Euro für Theresa Maria Romes (Würzburg) für das Projekt "Canzoni italiane!"
- 10.100 Euro für das Verein der Freunde von Burg Rothenfels e.V. für das Musikprogramm zur Wiedereröffnung des Ostpalas
- 8600 Euro für den Musikverein Greußenheim e.V. für den Ausbau der Probenräume im Haus der Begegnung
- 5400 Euro für Kea Niedoba (Würzburg und Aub) für das Projekt "canto chiaro - Sestina Lagrime"
- 4900 Euro für das Würzburger Kammerorchester n.e.V. für ein Konzert mit dem musikalischen Erbe von Jose Mauricio Nunes Garcia (1767-1830)
- 3800 Euro für das Kloster Wechterswinkel (Bastheim) für die Ausstellung "Auf der Suche nach der zukünftigen Zeit" mit der Künstlerin Steffi Mayer
- 3600 Euro für die katholische Akademie Domschule Würzburg e.V für das Projekt „Die Stimme der Frau“
- 3600 Euro für Wuebrass GbR für das Projekt "Wuebrass x Hip-Hop"