
Wie die Kirche im Sonderhöfer Ortsteil Bolzhausen konnte auch der Friedhof die Trauergäste kaum fassen, die Abschied nahmen von Maria Götz, die im Alter von 87 Jahren verstorben ist.
Wie sehr die Verstorbene, die allgemein "Ria" genannt wurde, wertgeschätzt wird, brachte beim Requiem Pfarrer Klaus König zum Ausdruck. Mitgestaltet wurde der berührende Gottesdienst vom Landfrauenchor unter der Leitung von Karin Dürr. Der Trauerzug zum Friedhof wurde angeführt von den Bolzhäuser Musikanten unter Leitung von Bruno Kemmer, die die Beisetzung umrahmten.
Entschlossenheit, Engagement und Leidenschaft
Bürgermeister Heribert Neckermann würdigte "die Entschlossenheit, das Engagement und die Leidenschaft für das Wohl der Menschen, mit der Ria Götz als erstes weibliches Mitglied im Gemeinderat ihr Amt von 1990 bis 1996 ausgeübt hat". Neben ihrem Mut in einer männerdominierten Rolle Verantwortung zu übernehmen, ging ihr Einsatz weit über die politischen Ämter hinaus, so der Bürgermeister. So war Maria Götz eine der treibenden Kräfte hinter den Blumenschmuck im Dorf.
"Sie war ein Mensch, der immer anpackte, nie zögerte und stets dafür sorgte, dass es allen gut ging. Sie war eine Säule hier in Bolzhausen", betonte Neckermann.
Für die Pfarrgemeinde Bolzhausen würdigte Claudia Landsmann die Arbeit von Maria Götz, die sich auf vielfältige Weise in der Kirche engagiert hat. So fungierte sie von 1968 bis 1994 als Mitglied im Pfarrgemeinderat. 1982 übernahm sie das Amt der Wortgottesdienstleiterin, das sie über Jahrzehnte hinweg ausübte.
Als Lektorin und Kommunionhelferin stellte sie sich ebenso zur Verfügung wie sie Älteren und Kranken im Ort die Hauskommunion brachte oder in Vertretung den Mesnerdienst verrichtete. Viel Zeit investierte sie über lange Jahre hinweg mit Liebe und Geschick für den Blumenschmuck in der Pfarrkirche.
Kreisbäuerin Martina Wild, die für den Bayerischen Bauernverband (BBV) und den Landfrauenchor die Abschiedsworte sprach, würdigte den selbstlosen Einsatz der Verstorbenen. Maria Götz habe von 1966 bis 1991 als BBV-Ortsbäuerin das gesellschaftliche Leben in Bolzhausen stets mitgestaltet. Daneben arbeitete sie zehn Jahre lang in der Kreisvorstandschaft der Landfrauen mit und sang über drei Jahrzehnte lang mit Freude im Landfrauenchor.
Für den CSU-Ortsverband Sonderhofen dankte Franz Walch der Verstorbenen für ihre Mitgliedschaft und ihren Einsatz im Gemeinderat.