zurück
Würzburg
Main-Post-Aktion "Zeichen setzen!": Warum die Würzburgerin Hildegard Schmidt mit 85 hilft, wo sie nur kann
Gisela Diez wohnt im Obergeschoss, ist gehbehindert und fast täglich bekommt sie Hilfe von einer Nachbarin aus dem Parterre. Die findet, "das ist doch selbstverständlich".
Hildegard Schmidt an ihrem Esszimmertisch. Für die Würzburgerin ist Helfen eine Selbstverständlichkeit. Die Seniorin sagt: 'So lange ich es machen kann, so lange mache ich es.'
Foto: Thomas Obermeier | Hildegard Schmidt an ihrem Esszimmertisch. Für die Würzburgerin ist Helfen eine Selbstverständlichkeit. Die Seniorin sagt: "So lange ich es machen kann, so lange mache ich es."
Achim Muth
 |  aktualisiert: 10.02.2024 04:21 Uhr

Wenn Gisela Diez aus Würzburg auf ihr Leben blickt, findet sie drastische Worte: "Ich bin eine Gefangene in meiner Wohnung." Die 80-Jährige kann nicht mehr laufen, auch ihr 87-jähriger Mann ist körperlich eingeschränkt. Doch über ihre Krankheit möchte Gisela Diez nicht sprechen. Lieber über Dankbarkeit. Denn Dankbarkeit ist das, was sie fühlt, wenn sie an Hildegard Schmidt denkt.

Schmidt wohnt im Mehrfamilienhaus drei Stockwerke unter Diez im Parterre. Sie wird in wenigen Wochen 85 Jahre alt, aber sie hilft der Nachbarin, wo sie nur kann. Sie bringt die Zeitung durch das Treppenhaus die vielen Stufen hoch, sie nimmt den Abfall mit hinunter. Und vier, fünf Mal in der Woche läuft Hildegard Schmidt zum Edeka-Markt im Viertel und holt mit ihrer Tragetasche die Bestellungen von Gisela Diez ab. Wurst. Käse. Gemüse. Lebensmittel und Dinge des Alltags eben. Alles unentgeltlich. "Ihre Hilfe bedeutet mir unheimlich viel", sagt Diez, "ich kann das gar nicht ausdrücken. Ich bin ihr so dankbar".

Nächstenliebe wird von keiner Statistik erfasst

Rund 28,8 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland freiwillig. So steht es im jüngsten "Freiwilligensurvey", einer Studie, die im Fünfjahresrhythmus im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erscheint. Erfasst werden darin Tätigkeiten, "die freiwillig und gemeinschaftsbezogen ausgeübt werden, im öffentlichen Raum stattfinden und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind". Meist engagieren sich die Menschen in Vereinen, in der Kommunalpolitik oder Interessengemeinschaften. Die Nächstenliebe im Kleinen, wie in diesem Würzburger Mehrfamilienhaus, die wird von keiner Statistik erfasst. Aber sie ist exemplarisch. 

Mehrmals die Woche holt Hildegard Schmidt mit ihrer Einkaufstasche für die Nachbarin die Bestellungen aus dem Lebensmittelmarkt. 
Foto: Thomas Obermeier | Mehrmals die Woche holt Hildegard Schmidt mit ihrer Einkaufstasche für die Nachbarin die Bestellungen aus dem Lebensmittelmarkt. 

"Das ist eine unterschätzte Form bürgerschaftlichen Engagements", sagt Rainer Sprengel vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in Berlin. Nachbarschaftshilfe habe hierzulande eine "gewaltige Bedeutung". Das Beispiel aus Würzburg sei "ganz phantastisch", findet Sprengel. "Man kann es nicht hoch genug einschätzen, wenn jemand knapp bemessene Lebenszeit für jemand anderes einsetzt."

Für Hildegard Schmidt ist Hilfe selbstverständlich

Hildegard Schmidt, das ist schnell zu spüren, ist es fast ein wenig peinlich, dass sie von Gisela Diez für die Aktion "Zeichen setzen!" vorgeschlagen wurde. Anderen helfen? Sie kennt es nicht anders. Sie ist mit ihren Geschwistern als Waise von der Großmutter in Unteraltertheim (Lkr. Würzburg) großgezogen worden. Die Oma hat den Enkelkindern zwei Dinge mit auf den Weg gegeben: "Stellt nix an!" Und: Wenn jemand Hilfe benötigt, "dann helft".   

Es waren Ratschläge fürs Leben. Ihren Mann pflegte Hildegard Schmidt 15 Jahre lang zuhause, so dass er nicht ins Heim musste. Vor fünf Jahren starb er. Ungefähr seit dieser Zeit ging es auch Gisela Diez schlechter. Seitdem erledigt die rüstige Dame aus dem Parterre fast täglich kleine Dinge für die kranke Mitbewohnerin im Obergeschoss. "Das ist doch selbstverständlich", sagt Hildegard Schmidt. "Mir geht's gut, da will ich etwas zurückgeben."

Eine selbstlose Ader - ist das dumm? 

Sie holt die Einkäufe, erledigt manchmal auch eine Besorgung in der Innenstadt. "So lange ich es machen kann", sagt die hilfsbereite Seniorin, "so lange mache ich es".   

Nicht jeder hat Verständnis für die selbstlose Ader. "Manche Leute sagen, ich sei schön dumm, weil ich das alles mache." Hildegard Schmidts Antwort ist entwaffnend: "Warum sollte ich dumm sein, wenn ich jemandem helfe?" 

Zeichen setzen

Main-Post-Aktion 'Zeichen setzen!': Warum die Würzburgerin Hildegard Schmidt mit 85 hilft, wo sie nur kann
Die Aktion "Zeichen setzen!" zeichnet seit über 20 Jahren beispielhafte ehrenamtliche soziale Initiativen aus. Eine Jury wählt unter den Bewerbungen aus. Immer im Spätherbst werden dann vier Preise – dotiert mit 500 bis 3000 Euro – verliehen.
Initiativen können sich entweder selbst bewerben - oder sie werden von Dritten vorgeschlagen. Jede und jeder kann Personen oder Gruppen nennen, die Wichtiges zum Gemeinwohl beitragen. Eingereicht werden können Projekte und Initiativen aus Unterfranken und dem benachbarten Main-Tauber-Kreis.
Bewerbungen für die Förderpreise und eine Berichterstattung richten Sie bitte bis spätestens 30. September 2023 an: Main-Post, Aktion "Zeichen setzen!", Berner Straße 2, 97084 Würzburg, E-Mail: zeichensetzen@mainpost.de Oder: Lernwerk Volkersberg, Volkersberg 1, 97769 Bad Brückenau, E-Mail: zeichensetzen@volkersberg.de
Informationen rund um die Aktion, die Bewerbung, die Kriterien sowie erschienene Beiträge finden Sie unter www.mainpost.de/zeichensetzen und www.lernwerk.volkersberg.de.
 MP
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Achim Muth
Aktionen
Bundesfamilienministerium
Ehrenamtliches Engagement
Lernwerk Volkersberg
Main-Post Würzburg
Nachbarschaftshilfe
Wurst und Wurstwaren
Zeichen setzen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. D.
    Ich freue mich sehr darüber,dass Sie über Menschen wie Frau Schmidt schreiben. Sie ist oft in der Stephanskirche, ich schätze sie sehr und bin dankbar dafür, dass so einfach Nächstenliebe geschieht (und dass die Mainpost darüber berichtet). Jürgen Dolling, Gemeindepfarrer an St. Stephan
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten