zurück
Würzburg
Liveblog zur Bundestagswahl 2021 in Unterfranken
Wir berichten live zur Bundestagswahl 2021 in Unterfranken. Hier finden Sie die wichtigsten Entwicklungen und Analysen.
Wetter in Berlin       -  Wie die Bundestagswahl 2021 läuft, erfahren Sie hier im Liveblog. Im Bild: Das Bundeskanzleramt in Berlin.
Foto: Christophe Gateau (dpa) | Wie die Bundestagswahl 2021 läuft, erfahren Sie hier im Liveblog. Im Bild: Das Bundeskanzleramt in Berlin.
Jonas Keck
,  Lukas Will
 und  Maria Pfister
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:48 Uhr

Am Sonntag, den 26. September 2021, fand die Bundestagswahl statt. Wir begleiten an dieser Stelle die Wahl mit unseren Reportern an verschiedenen Orten in Unterfranken.

Anzeige für den Anbieter Tickaroo über den Consent-Anbieter verweigert
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Marktheidenfeld
Lohr
Karlstadt
Gemünden
Kitzingen
Mellrichstadt
Bad Neustadt
Bad Kissingen
Jonas Keck
Lukas Will
Maria Pfister
Alternative für Deutschland
Andrew Ullmann
Anja Weisgerber
Annalena Baerbock
Armin Laschet
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundestagswahl
Bundestagswahlkampf
Bündnis 90/ Die Grünen
CDU
CSU
Die Linke
Dorothee Bär
Freie Wähler
Instagram-Inhalte
Markus Söder
Olaf Scholz
Paul Lehrieder
SPD
Wahlen
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Wahltage
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • F. R.
    Sehr ärgerlich!

    Das Nein der CDU zum Kandidaten Söder führte zu erheblichen Verlusten in Ostdeutschland. Noch schlimmer: reihenweise nahm die AfD trotz bundesweiter Verluste über die Erststimmen der CDU Wahlkreise ab! Die CDU stärkte durch eine falsche Kandidaten-Entscheidung die AfD, obwohl diese bereits ihren Zenit überschritten hat. Als langjähriger Unionswähler kann ich nur sagen: TÖRICHTER kann man keine Politik machen! Die Entscheidung der CDU färbte die ostdeutsche Bundestags-Wahlkreiskarte braun.

    Bisher war es in der BRD immer so, dass wenn eine extreme oder Außenseiter-Partei im Abfallen war, dass sie am Ende nahezu spurlos verschwand (NPD, REP, Piraten). Diese langfristige Trendwende hat die CDU-Entscheidung vielleicht verhindert. Geht's noch verkehrter? Da sieht man wohin Entscheidungen, nicht sachbezogen sondern in Vereinsmeierei, führen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    Verdammt gut, dass ein rot-rot-grünes Bündnis nicht zu Stande kommt u. noch besser, dass die Linken an 5% scheitern. Des Weiteren, aus der Traum von einer grünen Kanzlerin!

    Nun... interessant ist, dass das die FDP lieber mit der CDU regieren möchte als mit der SPD u. der Lindner meint es ernst mit einem stabilen Bündnis - man erinnere sich. Ergo, regieren die Grünen mit, werden sie eine deutliche kleinere Rolle spielen u. es schwer haben ihre Träume durchsetzten zu wollen, stets mit der Angst im Bündnis, die FDP zieht die Reißleine. Mit diesem kleineren Übel könnte man 4 Jahre leben.
    Oder es funktioniert nix in den Dreierbündnissen u. es folgt die große Koalition schneller als einem lieb ist. Es wird spannend.

    Für mich sind trotz der Gewinne die Verlierer der zukünftigen Regierung die Grünen u. das ist gut so. Herzlichen Glückwunsch an die SPD. Die CDU hat's leider so verdient.
    Und die nach einer Legislaturperiode von allen Seiten tot gesagte AFD ist nach wie vor zweistellig dabei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    "u. noch besser, dass die Linken an 5% scheitern"

    Da muss ich Sie leider enttäuschen. Die Linke holt 3 Direktmandate und zieht daher vollständig mit ihrem Ergebnis von 4.9% ein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. L.
    Zum Einen, was haben die Linken davon? zwinkern Zum Anderen, ich schrieb nichts von den Direktmandaten, sondern davon, dass die Linken mit 4.9 % die (formale) Hürde von 5% nicht schafften. Und in Summe keine Mehrheit bilden können. So gehen sie sicher mathematisch mit? Ergo: Es ist keine Regierungsbildung mit den Linken möglich. Und das ist toll. grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich habe Sie so verstanden, dass Sie dachten Die Linke würde nicht in den Bundestag einziehen.

    Die Linken haben vom Einzug mit 4.9% weitere 4 Jahre Präsens im Bundestag, zudem sollte es auch für eine Fraktion reichen.
    Das sind politisch ganz andere Mittel, als hätte man tatsächlich nur 3 Abgeordnete mit Direktmandat im Bundestag sitzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Das Entscheidende ist, dass die Linken für eine Koalitionsmitarbeit nicht in Frage kommen. Diese Partei hat wie die AfD auch, in Parlamenten und im Bundestag nichts verloren; auch wenn Sie als glühender Verehrer da anderer Meinung sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    "auch wenn Sie als glühender Verehrer da anderer Meinung sind."

    Wie kommen Sie zu dieser Einschätzung?
    Wie bereits mehrmals gesagt, bin ich der vollen Überzeugung das die afd und die Linke aus den Parlamenten gehört. Dabei sollte man die beiden Parteien aber nicht gleichsetzen. Die Linken deradikalisieren sich seit Jahren und die Radikalen Kräfte sind dort nicht Tonangebend.

    Die afd radikalisiert sich seit Jahren immer weiter und die gemäßigten muss man mit der Lupe suchen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Ich weiß zwar nicht wie Sie darauf kommen dass sich die LINKEN deradikalisieren (https://www.tagesschau.de/inland/anstieg-politisch-motivierte-kriminalitaet-101.html), aber das Entscheidende ist, dass sie an keiner Regierungsbildung beteiligt werden können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Albatros, Ihre Falschbehauptungen verschwinden nicht dadruch, dass Sie diese in Ihrer anschließenden Antwort ignorieren oder versuchen zu verschweigen.

    Es ist offensichtlich, das mit "Die Linken" in meinem Beitrag die Partei gemeint ist.
    Auch wenn Verallgemeinerungen das Leben einfacher machen, so sind diese dann dennoch nicht zutreffend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    Auffallend ist, dass einzig Frau Baerbock die Größe hatte, sowohl eigene Fehler als auch Fehler im eigenen Wahlkampf einzugestehen. Und das trotz besten Ergebnis der Grünen überhaupt, auch wenn man hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Solche Aussagen wird man von einem Unionspolitiker niemals hören. Fehler machen immer nur andere.

    Dagegen hat die Union die größte Wahlschlappe überhaupt bekommen (37% weniger Stimmen als 2017) und doch labern Laschet und Ziemiak von Führungsanspruch, Frau Bär hofft noch, die Union möge am Ende vorne liegen und redet von großem Erfolg!

    In welcher Blase leben die eigentlich? Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    Die Union hat über acht Prozentpunkte gegenüber der letzten Bundestagswahl eingebüßt, übersetzt sind fast 37% weniger Wählerstimmen als 2017! Eindeutiger kann man eine Wahl nicht verlieren.

    Dann von Führungsanspruch und "Regierungsauftrag" zu faseln, ist schon dummdreist.

    Lass mal gut sein, Armin, wir haben genug gelacht. Finde dich damit ab, dass dich keiner als Kanzler will, nicht mal deine eigenen Leute.

    Immerhin scheint das Sachsens Ministerpräsident Kretschmer erkannt zu haben.

    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-michael-kretschmer-sieht-keinen-regierungsauftrag-fuer-cdu-a-1fef50e5-d47c-4760-8e62-08c093499c34

    Wenigstens einer in dem Selbstbeweihräucherung-Verein, der die Zeichen zu deuten weiß. Der Rest der Union scheint der Realität komplett entflogen zu sein. Und zwar in vielen Dingen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    ❤️💛💚 hat diese Wahl gewonnen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die braunen Demokratiefeinde im blauen Gewand haben verloren.
    Die Union ist abgewählt, auch wenn das Laschet noch nicht wahrhaben will. bleibt zu hoffen, dass Lindner dieses mal regieren will und wir nicht wieder eine GroKo bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. M.
    Immer wieder interessant wie Sie sich die Tatsachen zurechtbiegen!! Also die Union kann nicht alleine abgewählt worden sein, denn sie regierte auch nicht alleine sondern in einer großen Koalition mit der SPD! Also wenn dann wurden beide abgewählt. Schaut man sich das Ergebnis an haben allerdings CDU und SPD mehr als 50% der Stimmen erhalten. Quasi die absolute Mehrheit! Das nennen Sie also abgewählt? Desweiteren liegt es alleine an der FDP sollte eine Dreier Koalition zustande kommen. Die größere Schnittstelle hat die FDP ja nach eigener Aussage mit der CDU. Also lassen Sie sich mal überraschen ob „Ampel“ oder „Jamaika“ die nächsten 4 Jahre regiert. Oder vielleicht doch SPD und CDU?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    "Also die Union kann nicht alleine abgewählt worden sein, denn sie regierte auch nicht alleine sondern in einer großen Koalition mit der SPD! Also wenn dann wurden beide abgewählt."

    Die Union hat deutlich verloren, die SPD deutlich gewonnen. Die Wählerinnen & Wähler waren also scheinbar mit einer Partei zufrieden mit der anderen nicht.
    Auch wenn Sie es nicht wahrhaben wollen, die Wählenden wollen die Union nicht weiter in der Regierung und auf keinen Fall an 1. Position.

    "Schaut man sich das Ergebnis an haben allerdings CDU und SPD mehr als 50% der Stimmen erhalten. Quasi die absolute Mehrheit! Das nennen Sie also abgewählt?"
    Ja, leider. Ich sprach nie von der GroKo. Wenn Sie frei interpredieren kommen Sie natürlich zu einem anderen Ergebnis.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Die Linken Parlamentarier wurden vom Wähler enteignet zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    der is guud - und Esken, Kühnert und seine die Jusos gleich mit.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. B.
    Im verdrehen der Tatsachen seid ihr wirklich SPITZE!!!!
    Hat nicht Söder gesagt, als Verlierer der Wahl gehen wir in die Opposition!!!!
    Und jetzt wird als Wahlverlierer wieder nach der Macht gegriffen. Verlogenen Schwarze Politik!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. M.
    Sehen Sie, so könnten aus wie Sie sie nennen „Verlierer“ Gewinner werden !😉😉😉😉
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Und überhaupt Kühnert, wenn diese seine "Lebensleistung" (Quelle: Wikipedia):
    ""Ein 2009 begonnenes Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, in das er sich zuvor eingeklagt hatte,[3] brach er ab und arbeitete anschließend dreieinhalb Jahre lang in einem Callcenter.[2] Von 2014 bis 2016 arbeitete er im Abgeordnetenbüro von Dilek Kalayci und seit 2016 in dem Büro von Melanie Kühnemann-Grunow.[4] Ein 2016 begonnenes Studium der Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen ruht seit seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden der Jusos.""
    ausreicht, die alt-ehrwürdige Arbeiterpartei SPD führen ober dirigieren zu wollen, wirds doch schon arg bedenklich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten