zurück
Würzburg
Lehrermedientag: Lehrer können mit Dorothee Bär diskutieren
In diesem Jahr findet der Lehrermedientag virtuell statt. Für die Veranstaltung am 18. November können sich Lehrkräfte jetzt anmelden.
Die CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa | Die CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär
Peter Krones
Peter Krones
 |  aktualisiert: 09.11.2020 02:16 Uhr

Der Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen wird am Buß- und Bettag, 18. November, bereits zum vierten Mal angeboten – und erstmals nutzen die Verlage dabei das Mittel der Videokonferenz. Für die Lehrerinnen und Lehrer in Mainfranken richtet die Mediengruppe Main-Post den Lehrermedientag aus. Das Besondere: Die Lehrkräfte können über die Videokonferenz live mit der CSU-Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär diskutieren und Fragen an die Staatsministerin für Digitalisierung stellen. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich noch anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei und über PC, Tablet oder Handy möglich. Details zur Einwahl zur Videokonferenz erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung unter www.lehrermedientag.de (auf das Logo Main-Post klicken).

Beginn der Videokonferenz ist am 18. November um 13.30 Uhr. Nach der Einwahl der Teilnehmer (ab 13.15 Uhr) stellt zunächst Redakteur Peter Krones eine fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunde vor: "Was müssen Schüler zur sinnvollen Mediennutzung wissen".  Anschließend geht es in die Diskussionsrunde mit Ministerin Bär.

Das zentrale Thema des diesjährigen Lehrermedientags, der dezentral von verschiedenen Tageszeitungen angeboten und ausgerichtet wird, lautet Schule und Digitalisierung, weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien. "Die Nachrichtenangebote der bayerischen Zeitungen erfahren in der Corona-Krise eine große Nachfrage und hohe Wertschätzung", berichtet VBZV-Hauptgeschäftsführer Markus Rick, dessen Verband den Lehrermedientag initiiert.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Peter Krones
Dorothee Bär
Krones AG
Lehrerinnen und Lehrer
Main-Post Würzburg
Mediennutzung
Schülerinnen und Schüler
Tablet PC
Tageszeitungen
Verlagshäuser
Videokonferenzen
Zeitungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. R.
    Na, hoffentlich kommt was dabei heraus. Meistens bleiben solche "Tage" oder "Tagungen" in Worten und Reden stecken, die Taten bleiben aus, was ich in meiner langjährigen Lehrerzeit immer wieder erfahren musste. Und dann die sogenannten "Fake News": Unsere Medien befleißigen sich öfter mal der "No News", wenn es sich um heikle Themen handelt. Ganz persönlich habe ich das in Thüringen mal erlebt!!! Besonders Bürger aus der ehemaligen DDR fühlen sich da an finsterste Zeiten erinnert. Da ist es kein Wunder, wenn sich die Leute bei alternativen Medien informieren. Wie gesagt: Hoffentlich kommt was heraus bei diesen Lehrer-Medientagen, die Hoffnung stirbt zuletzt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten