zurück
Würzburg
Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein rücken
Bearbeitet von Stefan Pompetzki
 |  aktualisiert: 19.10.2020 10:47 Uhr

Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken beteiligt sich am diesjährigen Weltkrebstag: Am Uniklinikum Würzburg, am KWM-Juliusspital und am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau werden am 4. Februar viele, thematisch weitgespannte Informationsveranstaltungen angeboten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

Seit 2006 findet jährlich am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Der internationale Aktionstag hat das Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In diesem Jahr ist das integrierte Krebsforschungs- und -behandlungszentrum Comprehensive Cancer Center (CCC) Mainfranken gleich an drei Standorten mit Aktionen und Veranstaltungen dabei.

Uniklinikum Würzburg: Expertenvorträge, Begehungen und Beiträge der Selbsthilfe

Am Uniklinikum Würzburg, dem Hauptsitz des CCC Mainfranken, können sich Interessierte an diesem Tag ab 13.30 Uhr in der Magistrale des Zentrums für Operative Medizin (ZOM, Oberdürrbacher Straße) für Vorträge, Präsentationen und Begehungen am Nachmittag anmelden. Das Programm startet im Hörsaal des ZOM um 14 Uhr mit einer Einführung durch Prof. Ralf Bargou.

Der Direktor des CCC Mainfranken wird die Struktur des Krebszentrums erläutern sowie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie geben. Anschließend ist in der Magistrale des ZOM eine Ausstellung von Gemälden zu besichtigen, die in der Therapiearbeit mit onkologischen Patientinnen entstanden sind.

Ab 15 Uhr finden dann an verschiedenen Orten des Klinikumsgeländes von den jeweiligen Experten geleitete Infoveranstaltungen statt. Das Themenspektrum reicht von neuen Therapien, wie der Chemosaturation, über komplementäre Angebote, wie gesundheitsförderndes Bewegen, bis hin zur Führung durch die hochtechnisierte Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg. Das detaillierte Programm gibt es unter: www.ccc.uni-wuerzburg.de.

Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) am Standort Juliusspital stellt ab 14 Uhr das operative und konservative Behandlungsteam des Viszeralonkologischen Zentrums am Standort Juliusspital vor. Außerdem werden in Vorträgen die organspezifischen Besonderheiten von Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs verdeutlicht. Veranstaltungsort ist der Raum Siebold im Fürstenbau des Juliusspitals an der Juliuspromenade. Der genaue Ablauf findet sich unter www.kwm-klinikum.de/termine.

Das CCC Mainfranken

Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Mainfranken ist eine gemeinsame Einrichtung des Uniklinikums Würzburg (UKW) und der Würzburger Universität. In den vergangenen Jahren spannte das integrierte Krebsforschungs- und -behandlungszentrum ein regionales Versorgungsnetzwerk auf. Dieses ermöglicht es, dass auch Patienten, die in Partnereinrichtungen – außerhalb des UKW – behandelt werden, Zugang zu innovativen Krebsbehandlungsmethoden haben. Gleichzeitig unterstützt das CCC Mainfranken die Behandlungspartner in der Region beim Aufbau klinischer Forschungsstrukturen sowie bei der Zertifizierung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren. Insgesamt bestehen derzeit Kooperationsverträge zwischen dem CCC Mainfranken und elf Akutkliniken, acht Reha-Kliniken sowie zwölf im Bereich der onkologischen Versorgung tätigen Praxen in der Region. Rund 80 Prozent aller Krebspatienten in Unterfranken werden im Rahmen des regionalen Versorgungsnetzwerks des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken behandelt. Als Onkologisches Spitzenzentrum wird das CCC Mainfranken von der Deutschen Krebshilfe gefördert. www.ccc.uni-wuerzburg.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bauchspeicheldrüse
Biomaterialien
Deutsche Krebshilfe
Onkologie
Ultrakurzwelle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top