
Der böse Wolf, die hübsche Prinzessin, der mutige Ritter, der furchterregende Drache, die gemeine Stiefmutter – all diese Figuren haben ihren Ursprung in Märchen und Geschichten. Warum sind manche Erzählungen einprägsamer als andere? Warum brauchen wir diese Geschichten? Was gefällt Kindern am besten? Was macht auch Angst? Diese und mehr Fragen will Dr. Stephanie Catani, Professorin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, in ihrer Vorlesung "Von lieben Wölfen und wütenden Prinzessinnen. Geschichten mal andersrum" beantworten.
Wann findet die Kinderuni statt?
Insgesamt gibt es vier Veranstaltungen pro Jahr, zwei im Winter- und zwei im Sommersemester. Am Veranstaltungstag gibt es immer jeweils zwei Vorlesungen, eine um 10 Uhr und eine um 10.45 Uhr. In der nächsten Vorlesung am Samstag, 10. Dezember, dreht sich alles um Märchen und Geschichten. Im Sommersemester findet die Kinderuni am Samstag, 29. April 2023, mit dem Thema "Schmerz lass nach! – Warum tut das weh?" statt. Eine weitere Vorlesung steht am Samstag, 8. Juli 2023, an. Hier dreht sich alles um "Königinnen im Mittelalter".
Um welches Thema geht es am 10. Dezember genau?
In der Vorlesung geht es um die Frage, wieso der Mensch eigentlich unablässig Geschichten erzählt, wo und wann uns Geschichten begegnen und warum alle Geschichten damit zu tun haben, wer wir sind, was wir mögen und wen wir fürchten. "Es geht dabei auch um die Welt, in der wir leben", sagt Catani. "Bilder, die wir alle im Kopf haben, gehen auf die Geschichten zurück, die wir im Laufe des Lebens hören, lesen und sehen", erklärt die Literaturprofessorin.
Warum sind manche Märchen so beliebt? Könnten einige auch einen neuen Anstrich vertragen? Und was passiert eigentlich mit den Bildern in unserem Kopf, wenn sich Geschichten ändern und neu erzählt werden? "Im besten Fall macht die Vorlesung Lust auf noch mehr Geschichten, vielleicht auch ganz neu erzählte", sagt Catani.
Für wen ist die Kinderuni gedacht?
"Die Kinderuni ist für alle Kinder von sechs bis 13 Jahren gedacht, nicht nur für Kinder aus Akademiker-Familien", betont Dr. Hannah Genheimer, die sich im Präsidialbüro der Uni Würzburg um die Kinderuni kümmert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Studierendenausweis und ein Vorlesungsbuch, in das man für jede Veranstaltung einen Stempel bekommt. "Wenn man drei der vier Vorlesungen besucht hat, gibt es am Ende ein Diplom", erklärt Genheimer. Das alles ist für die Kinder kostenlos.
Was wird für die Eltern geboten?
Die Eltern müssen während der Vorlesung draußen bleiben. Damit sie aber auch etwas lernen, wird die Veranstaltung in einen darunterliegenden Hörsaal per Video live übertragen. Außerdem verkauft das Studentenwerk dort Kaffee, Kuchen und Hörnchen.
Wie kann ich mein Kind anmelden?
Karten können Sie reservieren unter www.uni-wuerzburg.de/kinderuni-der-julius-maximilians-universitaet-wuerzburg/kartenreservierung. Die Eintrittskarten werden am Veranstaltungstag vor Ort ausgegeben. Schulklassen können sich per E-Mail unter kinderuni@uni-wuerzburg.de anmelden. Lehrkräfte dürfen mit ihren Klassen in den Hörsaal gehen. Wenn Sie Kinder mit speziellen Bedürfnissen haben, melden Sie sich gerne vorher unter kinderuni@uni-wuerzburg.de.