zurück
Würzburg
Kinder- und Schüleruni starten wieder: Worauf sich Kinder freuen können
Nach zwei Jahren Corona-Pause starten im April die Schüler- und die Kinderuni wieder. Welche Themen gibt es? Was müssen Eltern wissen? Alles Wichtige zum geplanten Programm.
Die Kinder- und die Schüleruni starten im April wieder – nach zwei Jahren Corona-Pause.
Foto: Fabian Gebert | Die Kinder- und die Schüleruni starten im April wieder – nach zwei Jahren Corona-Pause.
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:59 Uhr

Warum fällt der Mond nicht vom Himmel? Warum heißt ein Stuhl Stuhl und nicht Gabel? Wie wirkt  eine Narkose? Wie funktioniert ein Lügendetektor? Warum kann man Röntgenstrahlen nicht sehen? Mehr als 90.000 Kinder haben in den vergangenen Jahren über 82 verschiedene Vorlesungen der  Kinderuni Würzburg besucht. Über 60 Dozenten haben dabei immer am Samstagvormittag ihre Forschungsgebiete speziell für Grundschulkinder vorgestellt und erklärt. Nun startet die Kinderuninach zwei Jahren Corona-Pause wieder.

Seit wann gibt es die Kinderuni?

Als die Kinderuni im Herbst 2004 an der Universität Würzburg startete, hätte niemand gedacht, dass der Andrang so groß sein würde. Mit zehn Vorlesungen ging es im Semester 2004/2005 los.  "Damals gab es an vielen Universitäten eine Kinderuni. Das war ein richtiger Hype", erinnert sich Manfred Vollrath vom Veranstaltungsmanagement der Universität, der von Anfang an im Team der Kinderuni ist. Mittlerweile ist die Würzburger Kinderuni eine der wenigen ihrer Art in Deutschland, so Vollrath.

Wie viele Vorlesungen gibt es pro Jahr?

Zeitweise hörten mehr als 1500 Kinder bei einer Vorlesung zu. "Weil aber nur 400 Kinder in den Audimax am Sanderring passen, hielten einige Dozenten ihre Vorlesung bis zu viermal hintereinander", erzählt Vollrath schmunzelnd. Zuletzt hat der Andrang etwas nachgelassen: Es kommen etwa 400 bis 500 junge Besucher im Alter zwischen sechs und 13 Jahren. Am Veranstaltungstag gibt es jeweils zwei Vorlesungen, eine um 10 und eine um 10.45 Uhr.

Hannah Genheimer (links) und Stefanie Oehrlein sind zuständig für die Schüler- und Kinderuni an der Universität in Würzburg. Nach zwei Jahren Corona-Pause starten beide Veranstaltungen wieder.
Foto: Silvia Gralla | Hannah Genheimer (links) und Stefanie Oehrlein sind zuständig für die Schüler- und Kinderuni an der Universität in Würzburg. Nach zwei Jahren Corona-Pause starten beide Veranstaltungen wieder.

Wer kümmert sich um die Themen?

Die Kontakte zu den Dozenten pflegt Hannah Genheimer vom Präsidialbüro der Universität Würzburg. Obwohl eine Vorlesung für Kinder sehr viel mehr Arbeit mache, sei die Kinderuni nach wie vor bei den Professoren beliebt.  "Alle Fakultäten sind immer noch sehr daran interessiert, ihren Bereich den Kindern vorzustellen", sagt Genheimer. Medizin, Biologie oder Geschichte – für die Universität sei das nach wie vor eine gute Möglichkeit, sich der Gesellschaft zu öffnen.

Für wen ist die Kinderuni gedacht?

"Die Kinderuni ist für alle Kinder von sechs bis 13 Jahren gedacht, nicht nur für Kinder aus Akademiker-Familien", sagt Genheimer. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen eine Art Studentenausweis und ein Vorlesungsbuch, in das man für jede Veranstaltung einen Stempel bekommt. "Wenn man alle Vorlesungen besucht hat, gibt es am Ende des Semesters ein Diplom", erklärt Genheimer. Das alles ist für die Kinder kostenlos.

Was wird für die Eltern geboten?

"Die Eltern müssen während der Vorlesung draußen bleiben", sagt Stefanie Oehrlein vom Präsidialbüro der Universität. Damit die Eltern auch etwas lernen, wird das Geschehen in einen darunterliegenden Hörsaal per Video live übertragen. Außerdem verkauft das Studentenwerk dort Kaffee, Kuchen und Hörnchen.

Welche Themen erwarten die Kinder?

Im Sommersemester wird es zwei Vorlesungen geben: Am Samstag, 30. April, beginnt die neue Vorlesungsreihe mit dem Thema "Zylinder geht so – Sprechen mit Mund und Händen". Die Vorlesung von Professorin Dr. Carina Lüke vom Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik findet um 10 Uhr und um 10.45 Uhr im Audimax der Neuen Universität am Sanderring 2 statt.

"Ich sehe was, was du nicht siehst" heißt dann die weitere Vorlesung am Samstag, 9. Juli, mit Professor Dr. Simon Zabler vom Institut für Röntgenmikroskopie.

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Karten können Sie reservieren unter https://www.uni-wuerzburg.de/kinderuni-der-julius-maximilians-universitaet-wuerzburg/kartenreservierung/. Die Eintrittskarten werden am Veranstaltungstag vor Ort ausgegeben. Schulklassen können sich per E-Mail unter kinderuni@uni-wuerzburg.de anmelden. Lehrkräfte dürfen mit ihren Klassen in den Hörsaal gehen.

Wenn Sie Kinder mit speziellen Bedürfnissen haben, melden Sie sich gerne vorher unter kinderuni@uni-wuerzburg.de.

Was ist die Schüleruni?

Neben der Kinderuni gibt es auch eine Schüleruni, die sich an die 9. und 10. Klassen der Gymnasien und Realschulen in Würzburg und Umgebung richtet. Sie startet am 7. April mit zwei Vorlesungen: Vom 10.30 bis  11.15 Uhr liest Professor Thomas Wurmb, Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der Uniklinik Würzburg über "Große Katastrophen – kleine Katastrophen". Anschließend spricht Matthias Gamer, Professor für Experimentelle Klinische Psychologie über "Was sind Lügen und wie funktioniert ein Lügendetektor?". Die Veranstaltung findet im Zentralen Hörsaalgebäude Z6, Theodor-Boveri-Weg, Am Hubland/Campus-Süd statt.

Wie kann man sich zur Schüleruni anmelden?

Die Anmeldung der Klassen erfolgt durch die Schule bzw. durch die Lehrkräfte, die auch als Aufsichtspersonen die Klassen begleiten. Das Anmeldeformular findet man auf der Homepage: www.uni-wuerzburg.de/kinderuni-der-julius-maximilians-universitaet-wuerzburg/schueleruni/

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Grundschulkinder
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kinderuni
Lehrstühle
Universitätskliniken
Vorlesungsreihen
Vorlesungssäle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top