zurück
WÜRZBURG
Junger Würzburger befragte Merkel in Wahlarena
Wahlarena mit Bundeskanzlerin Merkel       -  Jonas Fleckenstein aus Würzburg stellte am Montagabend der Bundeskanzlerin in der Sendung Wahlarena eine kritische Frage zur Schwesterpartei CSU.                                                                                                                     Foto: Daniel Reinhardt/dpa
Foto: Daniel Reinhardt (dpa) | Jonas Fleckenstein aus Würzburg stellte am Montagabend der Bundeskanzlerin in der Sendung Wahlarena eine kritische Frage zur Schwesterpartei CSU.
Katrin Amling
 |  aktualisiert: 27.04.2023 05:11 Uhr

Direkt in der ersten Reihe saß Jonas Fleckenstein am Montagabend in der ARD-Sendung Wahlarena. „Auf einmal kam Angela Merkel rein und stand nur einige Meter von mir entfernt. Da bin ich erst einmal ganz schön erschrocken“, erzählt der 18-jährige Erstwähler. Die volle Aufmerksamkeit hatte er auch noch sicher, da er die erste Frage stellte.

„Ich wollte kurz vor Sendungsbeginn noch einmal zur Toilette und musste im Gegenzug versprechen, dass ich mich gleich zu Beginn melde“, so Fleckenstein. In der Sendung konnten 150 repräsentativ für ganz Deutschland ausgewählte Bürger sich direkt an Angela Merkel wenden, die Moderatoren hielten sich im Hintergrund.

Das Problem mit der CSU

Ganz schön nervös sei er gewesen, als er wirklich als Erstes aufgerufen wurde. Er wollte von der Bundeskanzlerin wissen, wie er sich verhalten solle, da er Merkel eigentlich „ganz gut“ fände, aber in Bayern nur die CSU wählen könne, so der Schüler. Mit deren Vorhaben zur Obergrenze bei Flüchtlingen und dem Bayernplan sei er allerdings gar nicht einverstanden. „So richtig weitergeholfen hat mir Merkels Antwort leider nicht, da sie mir ja geraten hat, trotzdem die CSU zu wählen. Ein Erfolg ist es aber, dass sie mir garantiert hat, dass sie einer Obergrenze nicht zustimmen wird“, sagt Fleckenstein.

Von dem Format, in dem Bürger direkt ihre Fragen stellen können, ist er trotzdem überzeugt. „Man hat Angela Merkel am Anfang angemerkt, dass sie etwas nervös ist. Ich glaube, auch für sie war es eine ungewohnte Situation, so oft stellt sie sich ja nicht direkt den Fragen der Bürger“, erzählt Fleckenstein. Auch er selbst sei sehr nervös gewesen. „Nach ein paar Fragen hat sich die Situation aber entspannt und es wurde sehr locker. Ich war ja nur dummerweise der Erste, da war es noch etwas angespannt“, sagt er.

Beeindruckt sei er auch von der „Macht“ gewesen, die Merkel ausstrahlt. „Das war schon etwas ganz anderes, als sie im Fernsehen zu sehen.“

Pfiffe und Buh-Rufe

Als zu harmonisch, wie die Sendung von vielen im Netz kritisiert wurde, empfand Fleckenstein es allerdings nicht. „Ich fand die Diskussion sehr gut, gerade mit den Fragen zur Pflegesituation, der Rente und dem Umgang mit Behinderungen wie dem Down-Syndrom gab es viele kritische Einwände“, sagt Fleckenstein. Einmal sei die Stimmung sogar ein wenig gekippt, als ein Bürger seine Angst vor einer Überfremdung äußerte. „Ich weiß gar nicht, ob das im Fernsehen so rüberkam, aber es gab viele Pfiffe und Buh-Rufe. Aber hier hat Merkel wirklich gut reagiert und die Leute beruhigt“, erzählt der junge Erstwähler.

Direkt nach der Sendung sei sein Handy erst einmal abgestürzt, als er es anmachen wollte. „Ich hatte nur ganz wenigen erzählt, dass ich bei der Sendung mitmache und dann haben sich natürlich alle gleich ganz überrascht bei mir gemeldet“, sagt er. Auch bei Twitter und auf Facebook gab es viele Reaktionen. Beleidigende Kommentare wie „systemtreues Gesocks“ seien ebenso dabei gewesen wie Lob für seine Frage. „Es kam gut an, dass ich auch noch einmal nachgehakt habe. Und viele haben auch geschrieben, dass gleich die erste Frage besser gewesen sei als das ganze TV-Duell zwischen Schulz und Merkel“, erzählt er.

Wen wird er wählen?

Die Bewerbung für die Sendung sei übrigens ganz einfach gewesen. „Ich habe auf Facebook einen Aufruf dazu gesehen und einfach mal angefragt. Dann ging alles sehr schnell und ich war dabei“, sagt der 18-Jährige. Viel öfter sollte es laut ihm solche Formate geben, in denen man sein Interesse an Politik auch wirklich einbringen könne. „Es war auf jeden Fall toll, Merkel mal live zu erleben. Auch wenn mir ihre Antwort auf meine Frage für meine Wahlentscheidung nicht richtig geholfen hat“, sagt er.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Katrin Amling
Bundeskanzlerin Angela Merkel
CSU
Twitter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. S.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. G.
    Sehr geehrter Herr Fleckenstein.
    Sie sollten sich mal die Geschichte von CDU und CSU in den Fachbüchern anschauen. Wer Lesen kann ist klar im Vorteil!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. V.
    Was für eine Klugsch******! Wen interessiert denn die Geschichte, Fakt ist, in Bayern gibt es keine CDU die man wählen könnte, weil einem Seehofer CSU zu wankelmütig und zu populisitisch ist und man aber trotzdem konservativ wählen möchte. Der Junge hat doch Recht mit seiner Frage!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten