
Der Bezirksvorstand der Jungen Liberalen Unterfranken hat sich kürzlich für die Kommunalwahlen neu aufgestellt. Neuer Bezirksvorsitzender ist Lucas von Beckedorff (22) aus Würzburg. Dessen Vorgänger Florian Kuhl war nach drei Jahren Amtszeit zurückgetreten.
Weitere Mitglieder des neuen Vorstands sind: Yannik Mohren (Programmatik), Linus Rieß (Presse- arbeit), Lukas Bohn (Organisation) und Markus Bohn (Finanzen). Komplettiert wird der neue Vorstand durch Sascha Keller, Nicole Malsam, Niclas Hornung und Niklas Herzog.
Mehr Sachlösungen und Zusammenhalt
Von Beckedorff betonte in seiner Antrittsrede, dass man sowohl die FDP, als auch die JuLis Bayern in Zukunft inhaltlich weiter antreiben wolle. Er betonte zudem die Wichtigkeit der Kommunalwahlen und die Rolle der Liberalen in der sich zu den Extremen ausrichtenden Debatte. Die Jungen Liberalen müssten sich gemeinsam mit der FDP auch angesichts freiheitsfeindlicher Ideologien auf Sachlösungen und Zusammenhalt konzentrieren. „Die Freiheit stirbt immer scheibchenweise, aber sie stirbt.“, so von Beckedorff. Thematisch setzte er den Fokus auf eine wirksame Co2-Begrenzung, mehr Entlastungen für die Mitte sowie eine Reform des Rentensystems.
Im Hinblick auf die Kommunalwahl sicherte von Beckedorff jedem unterfränkischen Kandidaten die volle Unterstützung zu. Der neue Vorsitzende stimmte sich sicher, dass man im März viele Erfolge feiern werde, sei es mit Max Bruder als Landrat in Aschaffenburg oder Tobias Dutta als Stadtrat in Würzburg. Unter den hochkarätigen Gästen des Bezirkskongresses befanden sich unter anderem Karsten Klein (FDP-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag), Adelheid Zimmermann (stellvertretende Bezirkstagspräsidentin) sowie Andrew Ullmann (Gesundheitspolitiker im Deutschen Bundestag). Sie alle wünschten dem neuen Vorstand viel Erfolg und betonten den herausragenden Einsatz der Jungen Liberalen in Unterfranken.
Auf dem Bezirkskongress beschlossen die Jungen Liberalen zudem Anträge zu den Themen Wirtschaft, Bürokratie, Bauen, Steuern und Nichtraucherschutz.