
Eine ganze Woche lang haben sich die 34 Schülerinnen und Schüler der zwei vierten Klassen in der Unterpleichfelder Grundschule fächerübergreifend mit dem Thema Medien beschäftigt. Mit ihren Klassenlehrerinnen Christine Martin und Barbara Schömig haben sie über Handyregeln, das Chatten oder die Werbung von Fernsehhelden gesprochen. Sie haben kleine Trickfilme erstellt und einen Medienführerschein gemacht.
Ein Projekttag namens "Codes für Kids" über vier Schulstunden war jedoch besonders spannend. Das lag daran, dass mit der Grundschulpädagogin Juliane Dylla, der angehenden Referendarin Lea Scheuplein und Studentin Lea Hofecker drei Frauen von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) in ihre Klassen gekommen waren. Und tatsächlich erprobten die Unterpleichfelder Kinder erstmals ein neues Unterrichtskonzept der Fachdidaktik Biologie.
Geheimbotschaften entschlüsseln
Digitale Kompetenzen zu erwerben, ist für alle Altersgruppen eine große Herausforderung. Die Unterpleichfelder Schule rüstet sich mit moderner Technik und hat beispielsweise in jeder Klasse Tablet-Sets. Schulleiterin Brigitte Umkehr freut sich auch darüber, dass das Lehrerkollegium intensiv Fortbildungen besucht, um selbst digitale Kompetenzen auf moderne Art lehren zu können.
Die Joachim Herz Stiftung fördert neuartige, gewinnbringende und nachhaltige Lehr-Lern-Konzepte in der universitären Lehre. Juliane Dylla stellt sich als wissenschaftliche Bildungsreferentin Grundschule diesen Herausforderungen. Sie engagiert sich für die digitale Bildung im Sachunterricht an der Grundschule. Ihr "IT-für-Kids"-Projekt ist an der Fachdidaktik Biologie der Julius-Maximilian-Universität Würzburg (JMU) angesiedelt.
"IT für Kids" ist ein interaktives und mobiles Lehrangebot. Angehende Grundschullehrkräfte werden bereits während ihres Studiums in Hinblick auf aktuelle und zukünftige, gesellschaftsrelevante Themen geschult. Sie sollen praktische Erfahrungen für die Umsetzung digitaler, informatischer Kompetenzen sammeln. In diesem Rahmen entstand der neue Baustein "Codes für Kids".
Die Viertklässler hatten viel Spaß an dieser entwickelten App. Für sie gab es sechs Stationen, bei denen es um bestimmte Codes ging. Das waren der Morsecode, der QR-Code, der Strichcode, der Code auf dem Ei, der Lichtcode und als Zusatzaufgabe verschiedene Codes im Tierreich. Neben allerlei Informationen zu den Codes konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Geheimbotschaften mit einem selbstgebauten Morseapparat entschlüsseln und verschlüsseln.
Wertvolle Erfahrung
Nicht nur für die Kinder, auch für die angehende Referendarin Lea Scheuplein war dieser Tag als Mitgestalterin etwas Besonderes. "Die Zeit und Mühe, die wir in die Gestaltung der Projekttage investiert haben, hat sich durch die tolle Teamarbeit und vor allem durch die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler ausgezahlt", sagt sie. Das sei eine wertvolle Praxiserfahrung gewesen.
Das Projekt "IT für Kids" wird Bestandteil der fachdidaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden der Biologie der JMU Würzburg bleiben. Das Lehr-Lern-Labor Biologie zum Erwerben digitaler Kompetenzen werde stetig weiterentwickelt. Damit noch viele Kinderaugen so leuchten wie bei der Entschlüsselung der unterschiedlichen Codes in der Unterpleichfelder Grundschule.