zurück
Würzburg
Johanniter werben mitten im Lockdown an Würzburger Haustüren
"Wenn wir merken, dass jemand zurückschreckt, ziehen wir uns zurück", sagt eine Sprecherin der Hilfsorganisation. Aber ist Haustürwerbung derzeit überhaupt erlaubt?
Laut der gültigen Infektionsschutzverordnung sind Kontakte in der Pandemie 'auf ein absolut nötiges Minimum' zu reduzieren. Ausgerechnet eine Wohltätigkeitsorganisation interpretiert diese Regelung großzügig. 
Foto: SymbolGetty Images | Laut der gültigen Infektionsschutzverordnung sind Kontakte in der Pandemie "auf ein absolut nötiges Minimum" zu reduzieren. Ausgerechnet eine Wohltätigkeitsorganisation interpretiert diese Regelung großzügig. 
Gisela Rauch
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:24 Uhr

Die Johanniter werben aktuell in Bayern um Fördermitglieder. Sie tun dies nicht per Brief oder Mail – sondern an der Haustür. Auch in Würzburg war am Mittwoch eine Mitarbeiterin der Johanniter unterwegs. Im Stadtteil Heidingsfeld klingelte sie sich durch Einfamilienhäuserreihen und suchte das direkte Gespräch mit Anwohnern.

Einer Anwohnerin war die Aktion suspekt: Dass ausgerechnet eine medizinische Hilfsorganisation mitten im Lockdown, bei einer Sieben-Tage-Inzidenz knapp unter 200, eine Werberin von Haustür zu Haustür schicken würde, konnte die besorgte Frau nicht glauben. Dies umso mehr, als die Werberin keine FFP2-Maske, sondern nur eine Alltagsmaske trug. 

Johanniter-Regionalverband: "Wir sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen"

Anruf bei Theresa Batta, der Sprecherin des Regionalverbands Unterfranken der Johanniter-Unfall-Hilfe: Läuft da wirklich mitten in der dritten Pandemiewelle eine Haustürwerbeaktion? Batta bestätigt dies. Nicht nur der hiesige Regionalverband lasse an der Haustür werben, auch andere bayerische Johanniter-Regionalverbände täten das; Ostbayern etwa.

"Auch wir in Unterfranken sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen“, sagt die Johanniter-Sprecherin. Etwa für die Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder, die in Würzburg unter anderem an der Impf- und Teststrecke an der Talavera eingesetzt würden.

Werber seien vorher sensibilisiert worden

Aber ist die Ansteckungsgefahr bei einer Haus-zu-Haus-Aktion aktuell nicht zu hoch – vor allem, weil die Werber, anders als etwa Postboten, aktiv das Gespräch suchen? Man habe die Frage im Verband diskutiert, antwortet Batta und fügt hinzu: "Wir haben uns bewusst dazu entschieden, nur eine Werberin anstatt ein ganzes Team loszuschicken.“

Die Frau bewege sich nur in einem kleinen Radius, halte sich an die vorgeschriebenen Hygieneregeln und lasse  sich regelmäßig testen. Carolin Mauz, Sprecherin des Johanniter-Landesverbands, ergänzt, dass die Werber sensibilisiert worden seien für Menschen, die angesichts der Ansteckungsgefahr Haustürgesprächen abgeneigt seien. "Wenn wir merken, dass jemand zurückschreckt, suchen wir das Gespräch nicht und ziehen uns schnell zurück.“

Infektionsschutzverordnung: Kontakte auf absolut nötiges Minimum reduzieren

Verboten ist eine solche Haustürwerbeaktion aktuell offenbar nicht. Eine Rückfrage bei der Regierung von Unterfranken ergibt, dass Haustürwerbung in der Infektionsschutzverordnung nicht explizit geregelt ist. Regierungssprecher Johannes Hardenacke verweist allerdings auf Paragraf 1, Absatz 1 der gültigen Infektionsschutzverordnung. Darin heißt es: "Jeder wird angehalten, die physischen Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren und den Personenkreis möglichst konstant zu halten.“

Auch bei anderen Wohltätigkeitsorganisationen ist Haustürwerbung zur Gewinnung von Fördermitgliedern prinzipiell gang und gäbe. Das bestätigt etwa Stefan Krüger, Sprecher des Kreisverbands des Roten Kreuzes Würzburg.

Im vergangenen Herbst habe man eine solche Aktion durchgeführt, weil die Aufwendungen, etwa für die Schutzkleidung von Ehrenamtlichen, hoch seien. Auch für den kommenden Herbst plane man Haustürwerbung. Im Unterschied zu den Johannitern macht das Rote Kreuz Würzburg aber folgende Einschränkung: "Wir machen die Aktion von den Inzidenzen abhängig. Sind sie zu hoch, lassen wir es vielleicht ganz bleiben.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gisela Rauch
Briefträger
Ehrenamtliches Engagement
Heidingsfeld
Hilfsorganisationen und Hilfseinrichtungen
Johannes Hardenacke
Johanniter-Unfall-Hilfe
Kreisverbände
Mitarbeiter und Personal
Regierung von Unterfranken
Regierungssprecher
Rotes Kreuz
Schutzkleidung
Unterfranken
Wohltätigkeitsorganisationen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. F.
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @peterlesbub
    mir stellt sich die Frage, welche Situation wohl entstehen kann, wenn in unmittelbarer Nähe einer kommerziellen Werbekolonne in offiziellen Rettungsdienst-Uniformen ein schwerer Unfall oder ein Notfall passiert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. I.
    Es ist nicht davon auszugehen, dass die, die an den Haustüren klingeln, offizielle Rettungsdienst-Uniformen tragen (wie sieht die Ihrer Meinung nach überhaupt aus?), sondern Jacken oder Pullover mit "Johanniter" drauf. Einen der ein Bayern Trikot anhat, halten Sie aber vermutlich auch für einen Profifußballer. Und um Ihre Frage zu beantworten, was wohl im Falle eines schweren Unfalls passiert: der in der Johanniter-Jacke nimmt sein Handy, wählt die 112 und leistet im Rahmen seiner Möglichkeiten erste Hilfe, evtl. mit Unterstützung der Leitstelle oder weiterer Passanten. Jeder andere, vor dessen Augen ein Unglück passiert, macht das gleiche. Was also wollen Sie wirklich mit Ihrer Frage suggerieren?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    PS: Mein Beschwerdebrief vom 11.02.2021 an den Leiter des Patientenfahrdienstes der Johanniter in Würzburg, Herrn Kai S., blieb selbstredend bis heute unbeantwortet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Teil 3 von 3:
    In der Uniklinik sah ich dann einen behinderten alten Mann stundenlang auf der Bettkante sitzen, weil die Johanniter nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erschienen. Laut einen Krankenpfleger kein Einzelfall.

    Fazit:

    Ich habe den Eindruck, dass mit folkloristischem Gedöns (‚Johanniterorden’ – ‚Bemühen um den christlichen Glauben’) der Johanniterfahrdienst seine Markt- und Machtposition im Patientenfahrdienst der Region schamlos (und damit gut in der ‚Christlichen Tradition’ verankert) zu lasten der abhängigen Patienten missbraucht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. I.
    Da fragt man sich doch, wo das ganze eingesammelte Geld und andere finanzielle Unterstützungen (steuerbefreite Fahrzeuge usw.) versickert, wenn nicht ausreichend oder adäquate Fahrzeuge vorhanden sind! Kenne ich aber auch aus meiner Zivildienstzeit! Und das ist schon ewig her, also hat sich bei dem Verein nichts geändert!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Teil 2 von 3:
    Der Johanniter-Mitarbeiter faselte etwas von Überlastung und Straßenverhältnissen (die Straßen waren geräumt und frei) und versprach das nächste freiwerdende Fahrzeug zu uns zu schicken. Auf meine konsternierte Frage, wann mit der Ankunft der Johanniter zu rechnen wäre, antwortet er vage, in etwa einer halben Stunde. Also zum Zeitpunkt des vereinbarten Termins im ZOM.
    Auf meine konsternierte und zugegeben etwas laute und erregte Rückfrage, wie ich denn jetzt noch pünktlich zum vereinbarten Termin nach Würzburg kommen soll, legte der Johanniter-Mitarbeiter unvermittelt auf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Teil 1 von 3:
    Desolater Zustand des Patientenfahrdienstes der Johanniter:

    Dringliche Behandlungsnotwendigkeit bei meiner 95jährigen Mutter.
    Am Montag, den 08.02.2021 rückten die Johanniter mit viertelstündiger Verspätung mit einem defekten Fahrzeug an. Mit geschätzten 40 km/h und wiederholten akustischen Warnungen des Fahrzeugs erreichten wir schließlich die Praxis in Würzburg mit ca. 20 Minuten Verspätung. Der Innenraum des defekten Fahrzeugs blieb ungeheizt.

    Für die Rückfahrt rückten die Johanniter mit einem Fahrzeug an, das über keinen Sitz für eine Begleitperson (wie bestellt) verfügte.

    Am Dienstag, den 09.02.2021 bestellte ich bei den Johannitern eine Fahrt zur Uni-Klinik ZOM zur dringlichen Vorstellung am Mittwoch, den 10.02.2021. Die Abholung hierzu war mit den Johannitern für 10:45 Uhr vereinbart.
    Als erneut gegen 11:00 Uhr das Johanniter-Team immer noch auf sich warten ließ, telefonierte ich mit den Johannitern und fragte nach dem Verbleib des Fahrzeugs.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Das rote Kreuz war auch schon da.
    Ebenso wie der Eismann und die Telekom, die was neues verkaufen wollen. Alle natürlich mit Subunternehmern oder selbstständigen Dtückerkolonnen.
    Alles etwas befremdlich momentan. Die Johanniter sind jedenfalls nicht alleine.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. T.
    Tatsache ist doch, dass es sich stets um kommerzielle Werbeorganisationen handelt, die von den Auftraggebern (Johannitern, Rotes Kreuz etc.) mit offiziellen Uniformen ausgestattet sind und mit bis zu 3 Jahresbeiträgen entlohnt werden. Das geht gar nicht und jetzt erst recht nicht. Betrug also am Gutwilligen hoch drei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    Wie doof ist das denn?
    In der Industrie gibt es schon lange keine Vertreterbesuche mehr weil man Risiken minimieren will. Und dann so was von einer Hilfsorganisation.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. I.
    Das wundert mich nicht! Bei dem Verein Zivildienst gemacht, KATASTROPHE!!! Umgang damals mit dem Zivis und Mitarbeitern im Mobbingbereich! Früher wurden da schon externe Werber beschäftigt, deren Vorgehensweise unakzeptabel war! Aber so kommen die Organisationen zu Geld!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Zitat: "Die Frau bewege sich nur in einem kleinen Radius, halte sich an die vorgeschriebenen Hygieneregeln und lasse sich regelmäßig testen."
    ...und trägt laut Zeugin keine FFP2-Maske.

    Ob erlaubt oder nicht, die Aktion ist ziemlich unklug momentan; erst recht wenn sie von einer Hilfsorganisation die auch im Krankenwesen tätig ist (Johanniter) gestartet wird. Applaus wird man dafür kaum ernten.

    Möglicherweise ist in solch einer Siutation zwar keine FFP2-Maske vorgeschreiben - sie nicht zu tragen ist in solch einer Situation ebenfalls unklug. Man weiß doch nie wie der Gegenüber reagiert - da ist sicher vom Coronaleugner bis zu einer extrem übervorsichtigen Person alles an der Haustür dabei. Also bemüht man sich im Zweifelsfall indem man dem Gegenüber den bestmöglichen Schutz bietet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten