zurück
WÜRZBURG
Interview: „Die Leute hatten ein falsches Bild von Lech Kaczynski“
Seit 1984 lebt der aus Polen stammende Jurist Marek Mlynarczyk (58) in Würzburg. Im Oktober 1981 war er vor dem kommunistischen Regime geflohen. Mit dem am Samstag beim Flugzeugabsturz verunglückten Staatspräsidenten Lech Kaczynski verband ihn eine langjährige politische und persönliche Beziehung.
Das Gespräch führte Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 15.04.2010 17:46 Uhr

Frage: Herr Mlynarczyk, wann haben Sie Lech Kaczynski zuletzt getroffen?

Marek Mlynarczyk: Bei einer Besprechung vor gut zwei Jahren in Warschau. Der Präsident hatte mich um eine Einschätzung des deutsch-russischen Projekts einer Ostsee-Pipeline und Folgen für polnische Interessen gebeten. Er wollte die deutschen Hintergründe genauer kennenlernen.

Sie haben ihn also politisch beraten?

Mlynarczyk: In diesem Falle ja. Man wollte zu dem Thema meine Sicht als Exilpole hören, der seit 30 Jahren in Deutschland lebt.

Wie gut kannten Sie Kaczynski?

Mlynarczyk: Sehr gut. Das erste Mal haben wir uns 1972 an der Uni Danzig getroffen. Ich begann gerade Jura zu studieren, er war Assistent für Arbeitsrecht. Später haben wir uns in einer unabhängigen Studentengruppe getroffen.

Und dann während des Streiks der Werftarbeiter in Danzig 1980. Er war als Berater Walesas sehr engagiert und ich habe den Streik über die Studenten unterstützt. Danach war er eineinhalb Jahre mein Chef in der Solidarnosc-Kommission für Arbeit, Soziales und Rechtswesen.

Hat er Ihnen bei Ihrer Flucht geholfen?

Mlynarczyk: Nein, nicht direkt. Aber er hat mich damals informiert, dass ich auf einer schwarzen Liste und kurz vor der Verhaftung stand.

Hat Sie die politische Entwicklung Kaczynskis manchmal gewundert?


Mlynarczyk: Er war schon immer sehr patriotisch eingestellt. Vielleicht hat das Präsidentenamt nicht ganz zu ihm gepasst. Er war ein Realpolitiker der alten Schule und wollte sich nicht den Erfordernissen einer medial und von Äußerlichkeiten geprägten Demokratie beugen.

Da ist ein falsches Bild von ihm entstanden – er sei nationalistisch, chauvinistisch, antieuropäisch... Das war er nicht.

Er hat teils extreme Positionen vertreten, sich für die Todesstrafe ausgesprochen...


Mlynarczyk: Er war früher Justizminister und mit einer Welle brutaler Verbrechen konfrontiert. Da hat er die Todesstrafe als eine Möglichkeit präventiver Abschreckung ins Spiel gebracht. Darüber kam es sogar zum Streit mit der katholischen Kirche.

Obwohl er umstritten war, ist die Anteilnahme der Bevölkerung überwältigend. Wie erklären Sie sich das?


Mlynarczyk: Weil die neoliberalen Medien ein falsches Bild von ihm gezeichnet haben. Erst jetzt, nach seinem Tod, wird er rückblickend in all seinen Facetten gezeigt und die Leute erkennen, wie er wirklich war.

Auch die in Würzburg lebenden Polen sind in Trauer vereint?


Mlynarczyk: Die Anteilnahme ist hundertprozentig – auch bei Skeptikern, die nicht immer seiner Meinung waren.

Gedenkgottesdienst der Katholischen Polnischen Mission Würzburg am Freitag um 19 Uhr in der Virchowstraße 20.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • andreas.jungbauer@mainpost.de
    Verehrte Kommentatoren,
    danke für den Hinweis auf einen redaktionellen Fehler: Herr Mlynarczyk lebt seit 1981 in Deutschland, seit 1984 in Würzburg. Ursprünglich hatte ich von "rund 30 Jahren" geschrieben - daraus entstand dann unglücklicherweise die metaphysische Lebenszeit... Bitte den Fehler zu entschuldigen, ist nun korrigiert.
    Andreas Jungbauer, Main-Post
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • *grins Danke reutjo und sorry spielberg! Da war ich mal gefangen.
    Tja, so ist das mit der eigenen Dummheit...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • reutjo
    klar, man es missverstehen oder falsch lesen,
    aber * 1984 * Jahre lebt halt nun kein Mensch.
    Auch nicht einer, der aus Polen kommt.
    Das wird 'spielberg' wohl gemint haben, wenn
    er mit seinen Kommentar die erste Zeile des
    Artikels 'zitierte'.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hmm, ich kann nicht anders. Was soll diese Bemerkung "spielberg"? Oder mussten sie auch mal vor einem Regime fliehen, dass sie verhaften wollte?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ich bin von derartigen persönlichen Darstellungen mehr beeindruckt, als von der oft "Interessensgeleiteten" Berichterstattung in den Medien allgemein. Gerade wir Deutschen, die wir ja ein friedliche Revolution erlebt haben, sollten zur Kenntnis nehmen, dass Polen auch höchst schwierige poltische Zeiten erlebt und "überlebt" hat. Wenn dieser Mann einen Anteil daran hat, dass sich heute ein freiheitliches und demokratisches Polen weiter entwickeln kann, dann verdient das höchsten Respekt. Und vielleicht wächst auch Europa letztendlich nur durch seine "Krisen" zusammen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • spielberg
    zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten