zurück
Würzburg
Internationale Woche gegen Rassismus
Bearbeitet von Stefan Pompetzki
 |  aktualisiert: 09.03.2022 13:31 Uhr

Bundesweit finden dieses Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März unter dem Motto: „Haltung zeigen“ statt. Gerechnet wird mit über 3000 Veranstaltungen. Auch Würzburg trägt mit einem umfangreichen Programm zur Stärkung einer gemeinsamen Haltung für Respekt, Vielfalt und ein gewaltfreies Miteinander bei und setzt ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg.

Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg macht deutlich: „Wir können die große Herausforderung um anerkennenden Respekt und Gleichbehandlung nur gemeinsam annehmen. Das sich gegenseitig bereichernde Bild einer pluralen Gesellschaft kann nur in der Gemeinschaft gezeichnet werden. Es braucht in der Auseinandersetzung um Rassismus die aktive Mehrheitsgesellschaft. Es ist unsere solidarische Aufgabe, dafür zu sorgen, dass jeder Mensch leben kann, ohne Rassismus, weder im Kleinen noch im Großen, erfahren zu müssen.“

Koordiniert durch die Verantwortlichen des Bundesprogramms „demokratie leben! würzburg“ (Kooperation: Sozialreferat der Stadt Würzburg und Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage) und konzipiert mit zehn Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern wurde ein breites und thematisch umfangreiches Angebot aus Vorträgen und Workshops erarbeitet, das zum Nachdenken einlädt und eine Sensibilisierung in den Fokus stellt.

Christine Blum-Köhler, Integrationsbeauftragte der Stadt Würzburg, bedankt sich bei allen Partnerinnen und Partnern. „Diese gemeinschaftliche Aktion gegen Rassismus zeigt, wie viele Initiativen, Verbände und Gruppen sich auch in Würzburg der Aufgabe stellen, zusammen und auf unterschiedlichen Ebenen für eine gleichberechtigte, diverse Gesellschaft zu arbeiten.“

Beispiele aus dem Würzburger Programm

Unter dem Titel „Ich bin kein Rassist, aber …..“ stellt Bildungsreferent Modou Diedhiou in seinem Online-Workshop am 15. März die Frage, wie Rassismus zu erkennen ist und wie wir kollektiv damit umgehen können.

Am 17. März untersucht das digitale Argumentationstraining „rechte und rassistische Parolen“ und übt mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen das Aufstehen gegen Rassismus in Theorie und Praxis.

Am 21. März greift Dr. Enis Tiz, Beratendes Mitglied des Ausländer- und Integrationsbeirats Würzburg, mit seinem Vortrag die Frage auf, mit der Menschen mit vermeintlichem Migrationshintergrund häufig konfrontiert werden: „Wo kommst du eigentlich her?“ Er stellt die Herkunftsfrage in einer pluralen Gesellschaft in den Mittelpunkt, heißt es weiter in der Mitteilung.

Die Kooperationspartnerinnen und -partner, wie auch Mitwirkende:

W0ürzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage, Würzburger Ombudsrat, Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg, Juristen Alumni Würzburg, Akademie Frankenwarte Würzburg, Aufstehen gegen Rassismus!, Initiative „Schwarze Schafe“, Interkulturelle Frauenarbeit Stadt Würzburg, Jugendbildungsstätte Unterfranken, Gleichstellungsstelle der Stadt Würzburg, „demokratie leben! würzburg“.

Dies sind nur einige Veranstaltungen in einem vielfältigen Programm, sämtliche Infos und Termine unter https://demokratie-leben-wuerzburg.de. Rückfragen an: kontakt@demokratie-leben-wuerzburg.de

Internationale Wochen gegen Rassismus

Aktionswochen der Solidarität sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Sie rufen auf zu Aktionen und Veranstaltungen gegen Rassismus, für Offenheit und Respekt und verdeutlichen, dass es in einem pluralen Zusammenleben keinen Platz für Rassismus und Nationalismus gibt und geben darf. Anlass für die Aktionswochen ist der 21. März, den die Vereinten Nationen 1966 zum alljährlichen „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ ausriefen. Erinnert wird an diesem Tag an das blutige Massaker in Südafrika, bei dem 69 Demonstrierende erschossen wurden, als sie im Jahr 1960 gegen das Apartheidregime friedlich demonstrierten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ausländerbeauftragte
Gewaltfreiheit
Hülya Düber
Rassistische Diskriminierung
Stadt Würzburg
UNO
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top