zurück
Würzburg
Interkommunale Zusammenarbeit im Zeitalter der Digitalisierung
Referent der After-Work-Wissen-Veranstaltung des Landkreises Würzburg war Carlo Schöll. Er unterstützt kommunale Verwaltungen in ihrem digitalen Wandel.
Foto: Carlo Schöll | Referent der After-Work-Wissen-Veranstaltung des Landkreises Würzburg war Carlo Schöll. Er unterstützt kommunale Verwaltungen in ihrem digitalen Wandel.
Bearbeitet von Ralf Hein
 |  aktualisiert: 08.01.2022 02:19 Uhr

Zusammenarbeit ist wichtig. Nicht nur innerhalb der eigenen Gemeinde oder Behörde, sondern auch darüber hinaus. Die Frage ist nur: Wie? Eine erste Antwort darauf lieferte die Veranstaltungsreihe "After-Work-Wissen" des Landratsamtes Würzburg. Das Thema des Abends: Interkommunale Zusammenarbeit im Zuge der Digitalisierung der Verwaltungen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt.

Zum ersten Mal fand die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Corona-Situation rein digital statt. Sowohl das Publikum, bestehend aus Bürgermeistern des Landkreises Würzburg, Kreisräten sowie Führungskräften des Landratsamtes, als auch der Referent Carlo Schöll waren virtuell miteinander verbunden. Für Würzburgs Landrat Thomas Eberth ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig der digitale Wandel ist und wie eng gerade auch Gemeinden und Entscheidungsträger im Zuge der Digitalisierung zusammenarbeiten können.

Vom digitalen Bauantrag bis zur Schul-Digitalisierung

Um Impulse zu setzen für eine solche digitale Zusammenarbeit hatte Nadine Heber, Leiterin des Stabstellenfachbereichs Innovation und interne Kommunikation des Landratsamtes Würzburg, als Referenten Carlo Schöll aus Freiburg im Breisgau eingeladen. Mit seiner Agentur "bächle&spree" unterstützt er kommunale Verwaltungen in ihrem digitalen Wandel.

Ziele dieser Zusammenarbeit sind die gemeinsame Umsetzung von strategischen Prozessen und Projekten in der kommunalen Digitalisierung sowie von digitalen Innovationen im Verwaltungsbereich, heißt es in der Pressemitteilung weiter. So sollen Synergien erzielt werden, damit einzelne Städte personelle und finanzielle Ressourcen bei der digitalen Transformation einsparen beziehungsweise effektiv einsetzen können. Darüber hinaus werden kommunenübergreifende Projekte abgestimmt und gemeinsame Standards und Schnittstellen realisiert. Konkret arbeiten die "re@di"-Teilnehmenden unter anderem bei der Umsetzung von digitalen Bürgerdiensten zusammen. Auch Themen wie digitaler Bauantrag, eAkte, eRechnung oder Schul-Digitalisierung werden im gemeinsamen Austausch angegangen. Dafür haben sich insgesamt zwölf Projektgruppen innerhalb des Netzwerks gebildet.

Digitale Dienste und Bürgerfreundlichkeit

"Digitaler Wandel darf nicht rein von der Technik aus betrachtet werden, der Fokus muss ebenso auf den Menschen und den Prozessen liegen. Wir brauchen die digitale Welt als Unterstützung, nicht als Hemmschuh. Und wir müssen die Menschen, die es anwenden sollen, auf diesem Weg mitnehmen", erklärte Landrat Eberth. "Wir wollen die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Würzburg sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt erfüllen. Dafür müssen wir eng zusammenarbeiten."

Außerdem bedeute die Digitalisierung zunächst einen finanziellen und personellen Mehraufwand, waren sich die Teilnehmenden einig. Dennoch soll im engen Schulterschluss von Gemeinden und Landkreis der Weg für mehr digitale Dienste und damit für eine verbesserte Bürgerfreundlichkeit weitergegangen werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Digitale Dienste
Digitale Transformation
Thomas Eberth
Veranstaltungsreihen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top