zurück
Würzburg
„Innenstadt wird spiritueller Raum“
13. Nacht der offenen Kirchen: Kirche von einer anderen Seite erlebbar machen - das ist das Anliegen der ökumenischen Nacht am 2. Oktober in Würzburg.
Im vergangenen Jahr war die St. Adalbero-Kirche in der Sanderau während der Nacht der offenen Kirchen bunt illuminiert. 
Foto: dita Vollmond | Im vergangenen Jahr war die St. Adalbero-Kirche in der Sanderau während der Nacht der offenen Kirchen bunt illuminiert. 
Veit-Luca Roth
 |  aktualisiert: 04.10.2019 02:10 Uhr

In Würzburg kennt man den Science Slam bereits seit mehreren Jahren. An der 13. Nacht der offenen Kirchen kommt nun eine neue Rubrik des "Slams" hinzu: der Preacher Slam. Vorbild ist auch hier der Poetry Slam, nur dass beim Preacher Slam eben Theologen gegeneinander antreten. Keine Verkleidung, kein Gesang, nur sechs Minuten geballte Wort- und Predigtakrobatik wird geboten sein, wenn die sechs Teilnehmer um 21 Uhr in der Stift Haug-Kirche vor das Pult treten. 19 weitere Orte stellen am 2. Oktober unter dem Motto: "Treffen Sie Gott und die Welt..." die verschiedenen christlichen Konfessionen vor und sollen so die Innenstadt in einen spirituellen Raum verwandeln. Es werden aktuelle Gesellschaftsthemen wie Umwelt und Asyl aufgegriffen. 

1. St. Adalbero (Veranstalter: Pfarreiengemeinschaft Sanderau)

Laudato Si - eine Nacht mit Franziskus

19 Uhr: Gottesdienst

19.30 Uhr: Den Sonnengesang mit allen Sinnen erleben

20.45 bis 21 Uhr: Abschluss am Lagerfeuer

"Den Sonnengesang mit allen Sinnen erleben". Dies kann man ab 19.30 Uhr beim offenen Stationenweg in der Kirche. Zuvor findet ein Gottesdienst für Klein und Groß statt. Der Abschluss wird ab 20.45 Uhr am Lagerfeuer gefeiert.

2. Adolph-Kolping Kapelle (Veranstalter: Kolpingwerk/Kolpingjugend Diözesanverband Würzburg, Arbeitskreis evangelischer Religionspädagoginnen)

Kleines Senfkorn Hoffnung - Hoffnung haben, teilen, spenden, schöpfen, entzünden

19 Uhr bis 22.30 Uhr: Stationenweg der Hoffnung

20 Uhr: Tänze der Hoffnung

Am Kolpingplatz 1 dreht sich ab 19 Uhr alles um das Thema Hoffnung. Ein Stationenweg der Hoffnung ist im illuminierten Kolping Center bis 22.30 Uhr begehbar. 

3. Augustinerkirche (Veranstalter: Ökumenischer Asylkreis Würzburg)

Ich war fremd...

19 Uhr: Kein Anker, Kein Halt

20 Uhr: Mit-Menschen

21 Uhr: Geschlossene Gesellschaft! Europa schottet sich ab

22 Uhr: Schutzraum Kirche - Kirchenasyl

Der ökumenische Asylkreis Würzburg stellt das Thema Asyl in den Mittelpunkt und bietet vier Vorträge an. Unterstützung erhält der Kreis Andreas Schwantner von ProAsyl in Frankfurt, der zwei Beiträge über die Situation in Afghanistan und über Europa  

Auch im vergangenen Jahr stand die Bauwagenkirche auf dem Marktplatz während der Nacht der offenen Kirche.
Foto: dita Vollmond | Auch im vergangenen Jahr stand die Bauwagenkirche auf dem Marktplatz während der Nacht der offenen Kirche.

4. Bauwagenkirche (Veranstalter: Evangelische Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen, Katholische Arbeitnehmerbewegung, Betriebsseelsorge Würzburg)

Arbeit und Leben bracht Achtung, Respekt und Wertschätzung

19 Uhr: Gute Arbeit

20 Uhr: Gute Bildung

21 Uhr: Gutes Leben im Alter

parallel 20 Uhr: Maria 2.0 

Am Marktplatz gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Bauwagenkirche. Dort dreht sich der Abend um eine ausgewogene Work-Life-Balance, also der Einklang von Beruf mit dem persönlichen Leben. 

5. Bürgerspitalkirche (Veranstalter: Pfarrerin Erika Füchtbauer, Diakon Raban Hirschmann)

"Die Nacht wir leuchten wie der Tag, die Finsternis wird sein wie Licht" (Psalm 139)

19 Uhr: Licht in der Nacht

Die Nacht ist Symbol für vielfältige Erfahrungen von Dunkelheit. Mit Musik, Texten, Gebet und Stille soll die Leuchtkraft der Hoffnung ins Dunkle stoßen. Um 19 und 20 Uhr gibt es zwei Einheiten mit sinnlichen Elementen von je 40 Minuten.

6. St. Burkard Kirche (Veranstalter: Gospel Rock Pop Chor VOICES)

Lieder von Lust und Leidenschaft

19 und 21 Uhr: "Can you feel the love..." - Songs von den VOICES I 

20 und 22 Uhr: "Dream a little dream of me..." - Songs von den VOICES II

Musikalisch wird es in der St. Burkard Kirche, wenn Lieder von Lust und Leidenschaft vom Gospelchor Voices aufgeführt werden. Für Paare gibt es um 20 und 22 Uhr zudem die Möglichkeit eine Segnung einzuholen.

7. Evang.-Method. Christuskirche (Evang.-Method. Gemeinde)

Begegnungen

19 Uhr: Offene Atelier-Kirche

Ab 19 Uhr öffnete die Atelier-Kirche seine Türen, dann sind alle eingeladen mitzumachen, beim spielerisch kreativen Gestalten Gottes Raum zwischen Himmel und Erde zu erkunden.

8. Deutschhauskirche (Veranstalter: Christophorusgesellschaft, Evang. Gefangenenseelsorge, Pfarrer Gerhard Zellfelder)

"Ich bin im Gefängnis gewesen, und ihr seid zu mir gekommen" Mt 25, 36c

19 Uhr: Gefangenenseelsorge in der Justizvollzugsanstalt

20 Uhr: Soziale Begleitung im Vollzug und nach der Inhaftierung

21 Uhr: Lasst uns hören, wie es Inhaftierten in der Haft ergeht

In der Deutschhauskirche erlangen die Besucher Einblick in die geistliche und soziale Begleitung von Strafgefangenen und Haftentlassenen. Dazu gibt es ab 19 Uhr stündlich drei verschiedene Vorträge.

9. Dom (Veranstalter: Domorganist Prof. Stefan Schmidt)

19 Uhr: "Der müde Tod" von Fritz Lang, 1921

Im Dom improvisiert Domorganist Stefan Schmidt live zur Ausstrahlung des Stummfilms "Der müde Tod" die Musik. Dauer des Film: 95 Minuten

10. Griechisch-orthodoxe Kirche Heilige Drei Hierarchen (Veranstalter: Martinos Petzolt, Erzpriester der griech.-orth. Pfarrei von Unterfranken)

Eine Reise auf den Athos

19 Uhr: Bilder vom Athos – Esperinos/Vesper

20 Uhr: Bilder vom Athos – Artoklasia/Brotbrechung und Austausch

21 Uhr: Bilder vom Athos – Paraklisis/Andacht

22 Uhr: Bilder vom Athos – Apodeipnon/Komplet

Bilder von der griechischen Mönchsrepublik Athos und gesungene Gottesdienste wie in den Athosklöstern sollen diese geistliche Welt auch in Würzburg erlebbar machen. Ab 19 Uhr werden im Stundentakt verschiedene Bilderpräsentationen vorgeführt.

Sankt Johannis wird bei der Nacht der offenen Kirchen zur 'Musikkirche'. Das Foto entstand im vergangenen Jahr bei der Nacht der Balladen.
Foto: Fabian Gebert | Sankt Johannis wird bei der Nacht der offenen Kirchen zur "Musikkirche". Das Foto entstand im vergangenen Jahr bei der Nacht der Balladen.

11. St. Johannis-Kirche (Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis, Kirchenmusiker der evang. und kath. Innenstadtgemeinden, Symphonisches Blasorchester Kürnach)

Klang - Vielfalt

19 Uhr: Barock und Moderne spiel’ ich euch gerne!

20 und 22 Uhr: Raise of the Son

21 Uhr: Go(o)d vibrations

Das Symphonische Blasorchester Kürnach lässt die Besucher um 20 und 22 Uhr einen abwechslungsreichen Abend erleben. Ob pompös, melancholisch, mitreißend oder nachdenklich - für jeden ist bei der Klang-Vielfalt etwas dabei. 

12. Jugendkirche Kilianeum (Veranstalter: Birgit Hohm, Frank Gohmann)

Groove.Act.Believe.

19 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst

20 Uhr: Ganz "normal" anders

21 Uhr: Kurzfilme aus Würzburger Schulen

22 Uhr: Lobpreis

Um 19 Uhr beginnt die Nacht im Kilianeum mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von der Ochsenfurter Band Petrichor begleitet wird. Danach tritt das inklusive Ensemble der Theaterwerkstatt des Eisinger Josefs-Stifts und die Veeh-Harfengruppe Saitenklang auf. Ab 21 Uhr präsentieren Würzburger Preisträger-Schulen des 45. Internationalen Filmwochenendes ihre Kurzfilme.

13. Marienkapelle (Veranstalter: Referat Frauenseelsorge/Evang.-Luth. Dekanat, Ökumenisches Frauenteam)

"Und siehe, es war sehr gut."

19 Uhr: Gottesdienst der Gemeinde S. Egidio

20 Uhr: "Die Erde war schon vor uns da" - Impulsreferat von Dr. Aurica Jax

21 Uhr: Verantwortung übernehmen: Hier und jetzt! - Engagierte Frauen berichten

22 Uhr: "Gebet für unsere Erde" - Politisches Nachtgebet

23 Uhr: "Unfassbar schön" - Ausklang

Das Thema Schöpfungsverantwortung wird in der Marienkapelle aufgegriffen, allerdings aus der Sicht der Frau betrachtet. Die Mutter Erde steht im Mittelpunkt der "Frauenkirche" und so berichten unter anderem Aurica Jax von der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und Kerstin Celina, Vertreterin von Fridays For Future Würzburg über ihr Engagement.

14. St. Martin-Kirche (Veranstalter: Pfarrer Niki Schönherr, Pastor Klaus-Dieter Gerth und Traudl Baumeister)

Spirituelle Kirche: Andacht, Stille, Meditation

19 Uhr: Abendlob - altkirchliche Lichtvesper

20 Uhr: Was ist Kontemplation?

21 Uhr: Meditation

22 Uhr: "Oh Lord hear my prayer" - Taizé-Andacht

Die alt-katholische Vertretung der St. Martin-Kirche beschäftigt sich mit dem Themen Kontemplation und Mediation. Jochen Niemuth gibt dazu eine praktische Einführung um 20 Uhr. Im Anschluss meditiert Roland Seiler nach dem Konzept des Ignatius von Loyola.

15. Neumünsterkirche (Veranstalter: Liturgiereferat der Diözese Würzburg und Alexandra Eck, Referentin für die Dombesucherpastoral)

Heiliges Spiel

19 Uhr: "Preisen will ich den Herrn zu jeder Zeit"

21 bis 23 Uhr: Liturgie - Heiliges Spiel

Zu Beginn kann man den geistlichen Gesängen des Chors der russisch-orthodoxen Gemeinde lauschen, ehe man ab 21 Uhr den Gottesdienst in der Neumünsterkirche völlig neu erleben kann. An verschiedenen Stationen geht es während der Liturgie durch die Kirche, in der man altbekannte Symbole, Orte und Riten neu erfahren kann.

16. St. Peter und Paul-Kirche (Veranstalter: Pfarrei St. Peter und Paul und Stefan Walter, Stadtkantor)

Musik berührt... Musik und Liturgie

19 Uhr: Perlen der Orgelliteratur

20 Uhr: "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi unter der Leitung von Domkantor Alexander Rüth

21 Uhr: Glockenspielereien auf der Orgel

22 Uhr: Evensong

Ähnlich wie in der St. Johannis-Kirche steht auch in der St. Peter und Paul Kirche die Musik im Vordergrund. An beiden Orten wird Stadtkantor Stefan Walter seine Künste auf der Orgel zum Besten geben. Um 20 Uhr leitet Domkantor Alexander Rüth den Konzerchor der Mädchenkantorei am Würzburger Dom.

17. St. Stephan-Kirche (Veranstalter: Christof Gawronski, Umweltbeauftragter Diözese Würzburg, Diakon Patrick Herderich und Ev. Kirchengemeinde St. Stephan)

Glaube - Liebe - Schöpfung

19 und 21 Uhr: Klima-Parcours

20 Uhr: Podiumsdiskussion mit OB Christian Schuchardt, Patrick Friedl, MdL, Umweltbeauftragten Christof Gawronski und Diakon Patrick Herderich

22 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst

Nacht der offenen Kirchen: St. Stephan im vergangenen Jahr.
Foto: dita Vollmond | Nacht der offenen Kirchen: St. Stephan im vergangenen Jahr.

In der St. Stephan-Kirche steht das Thema Schöpfungsverantwortung im Zentrum. Ein eigens aufgebauter "Wald" im Gotteshaus lässt die Besucher die spirituelle Verbindung zwischen Gott, Mensch und Natur spüren. Um 20 Uhr ist unter anderem der Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Landtagsmitglied Patrick Friedl zu einer Podiumsdiskussion geladen. 

18. Stift Haug

Dance and Preach

19 Uhr: Liclingsland - Heimatland

20 Uhr: per_con*dis

21 Uhr: Über Nacht - 1. Würzburger Preacher Slam

Einen der Höhepunkte gibt es in diesem Jahr im Stift Haug. Dort findet der erste Würzburger Preacher Slam statt. Sechs Personen aus Würzburg mit theologischem Hintergrund haben jeweils sechs Minuten zur Verfügung, um unter der Themenvorgabe "Über Nacht" zu predigen. Die einzigen Regeln: keine Verkleidung und kein Gesang. Am Ende vergibt das Publikum Punkte. Die erfolgreichsten zwei dürfen im Finale gegeneinander antreten. 

19. Burkadushaus

19 bis 23.30 Uhr: Köstliches und Erfrischendes

Auch in diesem Jahr ist das Burkadushaus wieder Ort der Verpflegung und Begegnung. Wer zwischen den Kirchenerlebnissen eine Stärkung braucht, ist hier gerne gesehen. Auch ein Austausch zwischen den Teilnehmern bietet sich hier an.

20. Marktplatz

23.30 Uhr: Abschlussgebet und Abschlusssegen

Zum Abschluss der Nacht der offenen Kirchen begeben sich alle Besucher zum Abschlussgebet auf den Marktplatz und tragen so sinnbildlich den Segen der Kirche hinaus in die Stadt.

„Innenstadt wird spiritueller Raum“
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Veit-Luca Roth
Christian Schuchardt
Evangelische Kirche
Fritz Lang
Giambattista Vico
Giovanni Battista Pergolesi
Kerstin Celina
Patrick Friedl
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top