zurück
Würzburg
In Opernfilm Mozart mit Manga vermählt
Das Projekt-Seminar Musiktheater des Wirsberg-Gymnasiums hat einen  60-minütigen Opern erstellt: Die 'Würzburger Zuaberflöte'.
Foto: Wirsberg-Gymnasium | Das Projekt-Seminar Musiktheater des Wirsberg-Gymnasiums hat einen  60-minütigen Opern erstellt: Die "Würzburger Zuaberflöte".
Bearbeitet von Michaela Moldenhauer
 |  aktualisiert: 31.07.2021 02:17 Uhr

Das Projekt-Seminar Musiktheater des Wirsberg-Gymnasiums hat ein cineastisches Feuerwerk präsentiert, das Mozart mit Manga vermählt und Würzburg in zauberhaftem Licht erstrahlen lässt. Am Freitagabend feierte der 60-minütige Opernfilm "Würzburger Zauberflöte" des Wirsberg-Gymnasiums seine Uraufführung in der Blauen Halle, der Ausweichspielstätte des Mainfranken-Theaters.

Eigentlich hätte eine Bühnenproduktion der Beitrag des Würzburger Gymnasiums zum 100-jährigen Bestehen des Mozartfestes werden sollen - die Ungewissheit, ob die Aufführungen denn auch stattfinden könnten, brachte die Verantwortlichen nicht etwa zum Aufgeben, sondern dazu, das Werk zu verfilmen, schreibt die Schule in einer Pressemitteilung. Das, was "einmal Musik für ein Vorstadttheater war", so Lehrer und Schultheater-Leiter Siegfried Hutzel, wieder zurück auf die Straße zu bringen, war ein Anliegen. Nicht auf irgendeine Straße natürlich, auf die Straßen von Würzburg. Bei der Wahl der Schauplätze wurde ganz groß geträumt: "Wir wollten in der Residenz spielen, im Rathaus, im Gewölbe der Hofkellerei, Sonnenaufgang vom Käppele, flashmob am Vierröhrenbrunnen...", erzählt Hutzel.

Gerade mal zwölf Wochen Zeit von der Idee zur Verwirklichung hatte das Team um Hutzel, den Regisseur Harald Kraus und den Leiter des Opernorchesters Gerhard Luber, und alle diese Träume wurden wahr: Mozart öffnete alle Türen. Ein Leitgedanke der Inszenierung war laut Siegfried Hutzel Martin Bubers Satz: "Der Mensch wird am Du zum Ich". Der vom Leben angewiderte Held Tamino, "Prinz im japanischen Gewand" (im Manga-Stil), beginnt seinen Weg am Hauptbahnhof und gerät vom modernen Würzburg mit seinen Geschäften und Leuchtreklamen immer tiefer in geheimnisvolle und dank der atmosphärischen Kameraführung von Lucas Peuser mystisch anmutende Winkel der Stadt, in der er schließlich Prinzessin Pamina retten und wirklich Mensch werden kann. 

Atemberaubende Blickwinkel und Kameraperspektiven erzeugen eine mitreißende Dynamik. Die "Würzburger Zauberflöte" schlägt ihr Publikum in ihren Bann - mit einer komprimierten, doch nicht minder anspruchsvollen Interpretation der Handlung, mit aufwändigen Kostümen und nicht zuletzt den hervorragenden schauspielerischen und gesanglichen Leistungen des gesamten Darstellerensembles, schreibt die Schule weiter.

„Sarastros Priesterkollegium“ war mit Würzburger Prominenz wie unter anderem Altbürgermeister Dr. Dr. Adi Bauer, Regierungspräsident a.D. Dr. Paul Beinhoder, Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran, OStDin Christine Martin und Sabine Unckell (Freundeskreis Mozartfest) besetzt. Auch musikalisch kann die Produktion überzeugen: Ein klassisches Klangbild boten die an Mozarts Original orientierten Arrangements von Gerhard Luber, Lehrer und Mitglied im Orchester ConBrio. Die Straßenmusik-Combo der Schule (Klarinette, Geige, Gitarre, Cello, Bass, Akkordeon und Gitarre) brachten in Bearbeitungen des Musiklehrers Harald Kraus die volkstümliche Seite Mozarts zum Klingen. Ein absolutes Highlight war die Techno-Variante der „Arie der Königin der Nacht“ des Abiturienten Lysander Kraus. Den Koloratursopran der Arie, ein musikalischer „salto mortale“, sang mit brillanter und glasklarer Stimme die erst 20-jährige Amélie Kraus, berichtet die Schule über das Werk.

Weitere Aufführungen: Central-Kino im Bürgerbräu: Sonntag, 1. August, 14.30 Uhr, und Mittwoch, 4. August, 18 Uhr.

Kartenbestellung unter wirsberg-zauberfloete@gmx.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Abiturientinnen und Abiturienten
Die Zauberflöte
Feuerwerk
Generalvikare
Gitarre
Gymnasien
Jürgen Vorndran
Lysander
Manga
Martin Buber
Musiklehrer
Musiktheater
Städte
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top