zurück
Würzburg
IB-Freisinger-Preis für Oliver Reuß
Der Hochschul-Absolvent Oliver Reuß erstellte eine Rekonstruktion der Büste von Wilhelm Conrad Röntgen in verschiedenen Varianten (von links): als dünne Punktwolke, als Polygonnetz und als texturiertes Modell.
Foto: Reuß, Bachelorarbeit, 2020 | Der Hochschul-Absolvent Oliver Reuß erstellte eine Rekonstruktion der Büste von Wilhelm Conrad Röntgen in verschiedenen Varianten (von links): als dünne Punktwolke, als Polygonnetz und als texturiertes Modell.
Bearbeitet von Franziska Schmitt
 |  aktualisiert: 16.11.2020 02:19 Uhr

Der Würzburger Student Oliver Reuß hat den IB-Freisinger-Preis für seine „Realisierung einer interaktiven Augmented-Reality-Applikation für Besucher der Röntgen-Gedächtnisstätte“ erhalten. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihm beim 13. Anwenderforum überreicht. Das teilt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) in einem Presseschreiben mit.

Zunächst rekonstruierte Reuß zwei Exponate der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Gedächtnisstätte – Röntgens Büste und Hände. Anschließend integrierte der junge Absolvent der Vermessung und Geoinformatik das sogenannte „vermaschte“, kolorierte und ausgedünnte 3D-Modell in eine Handy-App mit Zusatzinformationen zu den Objekten. In einem vermaschten Netz ist jeder Netzwerkknoten mit einem oder mehreren weiteren verbunden, wie es im Presseschreiben weiter heißt. Der IB-Freisinger-Preis wird jährlich für eine herausragende Bachelorarbeit aus dem Themenbereich der Punktwolkenverarbeitung vergeben.

Neuigkeiten über Mobile Mapping und mehr

Mehr als 100 Teilnehmende kamen Ende Oktober zum 13. Anwenderforum „Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken“ an die FHWS in Würzburg. Veranstalter waren neben der FHWS mit ihrem Studienbereich Geo das Bildungswerk VDV, Fachgruppe 7 „Scan- und Bildmesstechniken“, die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) mit dem AK „Aus- und Weiterbildung“.

In sechs Vorträgen ging es um Neuigkeiten, etwa das Mobile Mapping, das Dejan Vasic (Universität Novi Sad, Serbien; Datadev Services GmbH, Soltau) vorstellte. Im Eröffnungsvortrag sprach Valentin Wich (FHWS, Würzburg) über „Ein Wissenstransferprojekt zur Planung und Durchführung von mobilen 3D-Vermessungen für kleine und mittlere Unternehmen“. Das zweijährige Weiterbildungsangebot der FHWS für bayerische Unternehmen habe die beteiligten Unternehmen regional und überregional gestärkt und so zur positiven Entwicklung der strukturschwachen Regionen in Bayern beigetragen.

Weitere Vorträge hatten unter anderem neue aktuelle Sensoren der Vermessung zur Messung von 3D-Punktwolken zum Thema.

Das 14. Anwenderforum „Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken“ ist für den 29. Oktober 2021 in Würzburg an der FHWS geplant, so das Schreiben abschließend.

Kontakt: Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Studienbereich Geo, Prof. Ansgar Brunn, Tel.: (0931) 3511-8212, E-Mail: ansgar.brunn@fhws.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Absolventinnen und Absolventen
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Messtechnik
Professoren
Röntgen
Röntgen-Gedächtnisstätte
Studentinnen und Studenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top