
Im Grunde ist Multiple Sklerose eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, aber da sich Verlauf und Beschwerden bei den Patienten so unterschiedlich manifestieren, nennt man MS auch die „Krankheit der 1000 Gesichter.” Etwa 240 000 Menschen leben in Deutschland mit MS.
„Keiner sieht's. Einer spürts” ist das diesjährige Motto des Welt MS Tages am Donnerstag, 30. Mai. Denn eines ist allen Erkrankten gemein: Man sieht ihnen im Regelfall ihr Leid, ihre Schmerzen oder Einschränkungen im Alltag nicht an. Viele versuchen auch, die Erkrankung zu verbergen oder sprechen nicht gerne darüber. Jeder MS-Fall ist anders. Manchmal verläuft die Krankheit in Schüben, es gibt aber auch stetig fortschreitende Verlaufsformen. Sichtbar wird die Erkrankung erst im längeren Verlauf mit Mobilitätseinschränkungen bis hin zu einem Leben im Rollstuhl.
Die Behandlung von MS-Patienten hat zum Ziel, akute Entzündungsreaktionen und das Fortschreiten der Krankheit zu hemmen, die beschwerdefreie Zeit zu verlängern und Komplikationen vorzubeugen. Dazu ist eine vertrauensvolle und enge und engmaschige Behandlung und Versorgung erforderlich. Das ist der Anspruch der MS-Sprechstunde von Professor Mathias Mäurer. Im Medizinischen Versorgungszentrum MVZ Spiegelstraße (eine KWM-Tochtergesellschaft) steht der MS-Experte seit Januar diesen Jahres Patienten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Patienten werden sowohl im MVZ Spiegelstraße als auch in den Räumen der Neurologie am KWM-Standort Juliusspital behandelt. Professor Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie am KWM Juliusspital, ist Facharzt für Neurologie und erfahrener MS-Spezialist.
Sprechstunden für neurologische Patienten im MVZ sind dienstags, mittwochs und donnerstags möglich. Kontakt und Terminvergabe: MVZ Spiegelstraße, Medizinisches Versorgungszentrum Klinikum Würzburg Mitte, Spiegelstraße 2, 97070 Würzburg, Anmeldung: Frau Hellyer, Tel.: (0931) 46087649
Mehr Informationen rund um Diagnostik und Therapie der MS gibt es auf dem "MSDocBlog" der MS-Selbsthilfegruppe Amsel: www.ms-docblog.de