zurück
Würzburg
Brauerei-Tradition in Würzburg: Als unter der Jahnhöhe noch das Bier reifte
In Heidingsfeld gab es früher mehrere Brauereien und Bierkeller. Heute erinnert vor allem Heinz Saueracker daran. Ein Besuch bei Heidingsfelds Brauerei-Gedächtnis.
Eine Postkarte der Brauerei von Georg Ehlers.
Foto: Archiv Heinz Saueracker | Eine Postkarte der Brauerei von Georg Ehlers.
Vanessa Michaeli
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:54 Uhr

Die Geschichte der Heidingsfelder Brauereien und Bierkeller beginnt mit dem Namen Reuter. "Georg Reuter war der Urvater der Brauereien", erzählt Heinz Saueracker. Georg und Fritz Reuter, deren Verwandtschaftsgrad ungewiss ist, betrieben im Ortskern an der heutigen Wenzelstraße die Gasthausbrauereien "Zum Schwan" und "Zum Grünen Baum".

Die Braumeister standen jedoch vor einem Problem: Da der Main so nahe lag und der Grundwasserspiegel sehr hoch war, konnten sie keine kühlen Keller errichten, in denen sie untergäriges Bier hätten herstellen können. Georg Reuter kam daher die Idee, einen Gärkeller in die frühere Wilhelmshöhe – 1930 umbenannt in Jahnhöhe – zu graben.

In Heidingsfeld gab es früher mehrere Brauereien. Heute erinnern nur noch alte Brauereikeller daran - und Heinz Saueracker. Der Heidingsfelder ist das Brauerei-Gedächtnis des Würzburger Stadtteils.  Das Foto zeigt eine Aufnahme der Frankenbräu von Georg Schmelz.
Foto: A. Hupp | In Heidingsfeld gab es früher mehrere Brauereien. Heute erinnern nur noch alte Brauereikeller daran - und Heinz Saueracker.

Die Bierkeller der Jahnhöhe entstanden ab dem Anfang des 19. Jahrhunderts

Auf dem heutigen Gelände zwischen Wendelweg und An der Jahnhöhe entstand so vermutlich Anfang des 19. Jahrhunderts der erste Heidingsfelder Bierkeller. 1836 errichtete Reuter zudem an der Würzburger Straße (heute Mergentheimer Straße) einen Bierlagerkeller mit Schankhaus, Kegelbahn und Biergarten (heute steht dort das Best Western Hotel).

"Es war eine illustre Zeit, die aber schnell vorüber ging"
Heinz Saueracker - Heidingsfelder Brauerei-Experte

Franz Eckert, ein weiterer Braumeister, errichtete 1843 außerhalb der Stadtmauer das "Brauhaus vor dem Nikolaustor". Es entstand die industrielle Großbrauerei Eckert und Kürschner. Inspiriert von Georg Reuter bauten auch sie einen Bierkeller in die Jahnhöhe. Der Gewölbekeller wurde im Volksmund Jahnhöhe-Keller genannt und war mit fast 1000 Quadratmetern Fläche der größte der Heidingsfelder Bierkeller.

Heinz Saueracker, der Heidingsfelder ist das Brauerei-Gedächtnis des Würzburger Stadtteils.
Foto: Thomas Obermeier | Heinz Saueracker, der Heidingsfelder ist das Brauerei-Gedächtnis des Würzburger Stadtteils.

Kurze Zeit später heiratete Wilhelm Ehlers Rosina Reuter. Als Mitgift bekam er die Gasthausbrauerei "Zum Schwan" von ihrem Vater Georg Reuter. Um 1880 baute auch Ehlers einen Bierkeller in die Jahnhöhe. Dieser maß etwa 400 Quadratmeter und ist der einzige, der heute noch erhalten ist. Er wurde in diesem Sommer unter Denkmalschutz gestellt.

Natureis, Kastanienbäume und die "Frankenbräu Heidingsfeld"

In den Kellern herrschte überall eine gleichbleibende Temperatur von etwa acht Grad Celsius. Zudem besaßen alle Eisschächte, die im Winter mit Natureis gefüllt wurden. "Das holten sie mühevoll aus dem zugefrorenen Main und transportierten es mit Pferdewagen zu den Kellern", erzählt Saueracker. So konnte das Bier über einen oder sogar zwei Sommer gekühlt werden.

Eine Postkarte vom August 1903, auch sie erinnert an de Brauerei von Georg Schmelz. 
Foto: Archiv Heinz Saueracker | Eine Postkarte vom August 1903, auch sie erinnert an de Brauerei von Georg Schmelz. 

Um die Keller außerdem vor Wärme zu schützen, wurden Kastanienbäume auf ihnen gepflanzt. Unter diesen Bäumen bekamen die Heidingsfelder im Sommer ihr Bier direkt aus den zugehörigen Kellerhäusern ausgeschenkt.

Im Jahr 1895 kam der aus Karbach stammende Braumeister Georg Schmelz nach Heidingsfeld. Er erwarb die Gasthausbrauerei "Zum Grünen Baum". Da sein Bierabsatz florierte, baute er 1901 die damals hochmoderne Großbrauerei "Frankenbräu Heidingsfeld" auf der Jahnhöhe, oberhalb des Reuterschen Gärkellers. Ab 1902 braute er nur noch dort, eine Dampfmaschine erzeugte die nötige Energie und eine Ammoniak-Absorptions-Kältemaschine mit Eisgenerator kühlte die Bierlager.

Zwei Flaschen ehemaliger Heidingsfelder Brauereien aus der Sammlung von Kurt Heller.
Foto: Thomas Obermeier | Zwei Flaschen ehemaliger Heidingsfelder Brauereien aus der Sammlung von Kurt Heller.

Der 27 Meter hohe Schornstein der Frankenbräu war weithin sichtbar. Die Brauerei lieferte nach Heidingsfeld, bis Helmstadt und in den Ochsenfurter Gau. Schmelz gewann bereits 1902 mehrere internationale Medaillen: für die Qualität seines Bieres und die Hygiene bei der Produktion.

Was aus den Heidingsfelder Brauereien und Kellern geworden ist

1908 kaufte Schmelz die Großbrauerei Eckert und Kürschner auf. Unter dem Namen "Frankenbräukeller" betrieb er diese sowie die Frankenbräu bis 1918. Danach verkaufte er die Frankenbräu an die Würzburger Hofbräu, wobei diese lediglich am Braukontingent interessiert war. Die darauffolgenden Jahre nutzte die Maschinenfabrik Scheer die Gebäude.

Auch diese Postkarte erinnert an die Heidingsfelder Brauereien.
Foto: Archiv Heinz Saueracker | Auch diese Postkarte erinnert an die Heidingsfelder Brauereien.

Als diese Pleite ging, ersteigerte der Magistrat von Heidingsfeld das ehemalige Frankenbräu-Gelände. 1927 wurde der vordere Teil zu Wohnungen, der hintere zum städtischen Schlachthof umgebaut. Die Ehlersche Brauerei führte Sohn Georg Ehlers noch bis zu seinem Tod 1924. Danach wurde auch hier der Betrieb eingestellt. "Es war eine illustre Zeit, die aber schnell vorüber ging", sagt Saueracker.

Die Frankenbräu und der Frankenbräukeller überstanden den Luftangriff des 16. März 1945

Die Frankenbräu und der Frankenbräukeller überstanden den Luftangriff des 16. März 1945. Die restlichen Gasthausbrauereien innerhalb der Stadtmauer wurden dabei zerstört. Der fast 1000 Quadratmeter große Jahnhöhe-Keller diente den Heidingsfeldern während des Zweiten Weltkriegs zudem als Luftschutzkeller. Er wurde 1978 eingelegt, als das Wohnstift St. Paul gebaut wurde.

Diese Postkarte zeigt, wie groß die alten Heidingsfelder Brauereien teilweise waren, die nach dem Krieg verschwanden. 
Foto: Archiv Heinz Saueracker | Diese Postkarte zeigt, wie groß die alten Heidingsfelder Brauereien teilweise waren, die nach dem Krieg verschwanden. 

Die ehemalige Frankenbräu wurde Anfang der 1970er Jahre aufgrund eines Neubau-Wohnprojekts abgerissen. Der unter ihr befindliche Reuter-Gärkeller wurde in diesem Zug mit Beton gefüllt. Ein Teil des ehemaligen Frankenbräukellers musste um 1979 der Straßenbahnhaltestelle Reuterstraße weichen. Was noch übrig ist, ist heute als Reutershaus bekannt.

Heinz Saueracker und die Geschichte der Brauereien

Heinz Saueracker ist an der Donau geboren und im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern zurück nach Heidingsfeld gekommen. Seitdem lebt der 72-Jährige dort. Vor etwa zwölf Jahren begann er damit, zu den Heidingsfelder Brauereien zu recherchieren. Im Stadtarchiv fand er die Baupläne der ehemaligen Frankenbräu. Nach und nach tauchten weitere Dokumente und Unterlagen auf. Zudem machte er Zeitzeugen ausfindig und nahm die Gespräche mit ihnen auf. Dazu gehörten unter anderem zwei Enkel des Braumeisters Georg Schmelz. Eine besondere Verbindung hat Saueracker zur ehemaligen Frankenbräu: Seine Großmutter wohnte von 1927 bis 1962 im damaligen Wohnhaus „An der Jahnhöhe 3“. „Ich kenne den Geruch des Hauses, der Sandsteinstufen und der mit Sidol wöchentlich geputzten Messing-Handläufe“, erinnert sich Saueracker. „Das sind Eindrücke, die vergisst man nie.“
Quelle: Vanessa Möller
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Heidingsfeld
Vanessa Michaeli
Best Western
Bierabsatz
Biergärten
Bierkeller
Franz Eckert
Heidingsfeld
Wohnhäuser
Würzburger Hofbräu
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top