zurück
WÜRZBURG
Günter Grass und der Mief von Würzburg
Grass, Zeitler       -  Am 20. November 1988 überreichte Würzburgs OB Klaus Zeitler im Mainfränkischen Museum dem späteren Nobelpreisträger Günter Grass den Leonhard-Frank-Ring, gestiftet von der Arbeitsgemeinschaft Literaturtage und der Leonhard-Frank-Gesellschaft.
Foto: Unbekannt (MainPost) | Am 20. November 1988 überreichte Würzburgs OB Klaus Zeitler im Mainfränkischen Museum dem späteren Nobelpreisträger Günter Grass den Leonhard-Frank-Ring, gestiftet von der Arbeitsgemeinschaft Literaturtage und der ...
Wolfgang Jung
Wolfgang Jung
 |  aktualisiert: 11.12.2019 19:06 Uhr
Günter Grass, der Literaturnobelpreisträger von 1999, hatte, so sagte er 1988 in der Schönbornhalle im Mainfränkischen Museum, „eine etwas ironische Verbindung“ zu Würzburg. Wenige Minuten zuvor hatte ihm  Oberbürgermeister Klaus Zeitler den „Leonhard-Frank-Ring“ auf einen Finger gesteckt, als Würdigung seiner schriftstellerischen und politischen Arbeit.  
 
Grass aber erinnerte sich an sein erstes Mal in Würzburg im Juli 1965. Sechs Jahre nach dem Erscheinen seiner „Blechtrommel“ war er in die Huttensäle gekommen, um für die SPD zu werben. Titel der Veranstaltung: „Dir singe ich, Demokratie“.

Das Problem mit den unzüchtigen Texten
 
Kurz vor seinem Auftritt verteilte ein eben gegründetes „Aktionskomitee für saubere Literatur“ Flugblätter, die überschrieben waren mit „Singen Sie anderswo, Herr Dr. h. c. Grass“. Das Komitee warf Grass Pornografie vor. Zum Beweis druckte es auf der Rückseite des Flugblattes zwei explizite Absätze aus Grass‘ Roman „Katz und Maus“ ab.
 
Prompt ermittelte die Polizei gegen das Komitee wegen der „Verbreitung unzüchtiger Texte“, und Eltern sorgten sich, die Flugblätter könnten begehrte Tauschobjekte auf den Schulhöfen werden.
 
So sind die Grass-Gegner in ihre eigene Faust hineingelaufen, was seine „ironische Verbindung“ zu Würzburg erklären könnte.
 
Andere protestierten damals gegen ihn mit Transparenten, auf denen Reime standen wie „Dem Willy Brandt ein Ohrenschmaus, St. Kilian ein grasser Kraus“.
 
Die Stimmung war auch während der Veranstaltung explosiv. Die „Stuttgarter Zeitung“ berichtete, Grass sei im überfüllten Saal „durch einen Hexenkessel zum Podium“ gegangen, begleitet vom Jubel seiner Anhänger und von den „Pfui!“-, „Schwein!“- und „Aufhören!“-Rufen seiner Feinde. Ein Trompeter stieß ins Horn, wenn Grass den Mund aufmachte, und flog raus.
 
Vom „Main Echo“ wissen wir, dass Grass den turbulenten Abend lange nach Mitternacht im „Alten Keller“ in Randersacker beendet hat.
 
Der meinungsstarke Groß-Schriftsteller war öfter im Würzburgischen unterwegs, wo er auch unter den Journalisten Freunde und Feinde hatte. An einem Septembertag im Jahr 1969 kam er, wahlwerbend für die SPD, erst nach Eibelstadt, dann nach Sommerhausen und schließlich nach Würzburg.

Der Main-Post-Reporter berichtete, Grass habe in Eibelstadt die Aufmerksamkeit seines Publikums, einen Riesling Kabinett und eine Beerenauslese von der Scheurebe genossen. In Ochsenfurt habe er eine Tasse Kaffee getrunken und die Fragen von Redakteuren einer Schülerzeitung beantwortet. Grass Reden scheinen dem Journalisten so widerwärtig gewesen zu sein, dass er kein Wort darüber verlor.
 
In Würzburg übernimmt ein anderer Reporter das Berichten und präsentiert der Leserschaft ausführliches Wohlwollen.  
 
An Grass, dem kämpferischen Strauß- und Springer-Gegner, schieden sich die Geister.

Erst Grass, dann Prügel

Ein Jahr später, am 31. Oktober 1970, war er zu Gast in der vollbesetzten Mensa des Studentenhauses, wo er über den Artikel 14, Absatz 2, des Grundgesetzes („Eigentum verpflichtet“) sprechen wollte. Zur selben Zeit aber hielt die rechtsextremistische „Aktion Widerstand“ ihre Gründungskundgebung mit 3000 Teilnehmern aus der ganzen Bundesrepublik in der Frankenhalle in der Pleich ab. Die äußerste Rechte machte mobil gegen die Ostverträge der sozialliberalen Regierung, in Sprechchören forderten die Teilnehmer „Willy Brandt an die Wand!“.
Grass kam in der Mensa kaum dazu, über die verpflichtende Wirkung von Eigentum zu sprechen. Er nannte die „Aktion Widerstand“ einen „Wurmfortsatz der Strauß’schen CSU-Politik“, sein Vortrag mündete in einen Protestzug gegen die Rechten zur Frankenhalle. Von dort hatten sich allerdings rund 1000 aufgemacht, um in einem – verbotenen – Fackelzug zum Rathaus zu marschieren. Am Vierröhrenbrunnen verprügelten sie eine Gruppe linker Antifaschisten. Grass war nicht dabei.
 
Und so erzählte er 1988 in der Schörnbornhalle des Mainfränkischen Museums, nun mit dem Frank-Ring auf dem Finger, sein politisches Engagement habe ihm in Würzburg viel Argwohn eingetragen. Aber er gab sich versöhnlich. Vieles habe sich seitdem geändert und nachtragend sei er nicht und Würzburg wohl auch nicht.
 
Am Abend dieses Tages las er im brechend vollen AKW aus seinem Kalkutta-Roman „Zunge zeigen“. Die anschließende feucht-fröhliche Feier endete spät nach Mitternacht im „Rebstock“. Da hatte Grass sich erstaunlich kundig über die politischen Verhältnisse in Würzburg gezeigt und lobende Worte für Oberbürgermeister Klaus Zeitler gefunden. Ein SPD-Mann, der so lange OB einer so schwarzen Stadt ist, meinte Grass, verdiene jeden Respekt. Vier Jahre später konvertierte Zeitler zu den Republikanern.
 
Womöglich war es diese Enttäuschung, die Grass 1995 zu einer süffisanten Bemerkung über Würzburg verleitete. Da schrieb er vom „Mief und Muff dieser allerkatholischsten Hochburg“ und meinte, es gebe Orte, die sich selbst genügten. Würzburg sei ein solches Nest.
 
Spätere Einsichten zu Würzburg hat er offenbar nicht hinterlassen. Der große Schriftsteller Günter Grass hat Würzburgs Mief und Muff wohl mit ins Grab genommen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Wolfgang Jung
Beleidigung
Günter Grass
Klaus Zeitler
Leonhard Frank
Mensen
Nobelpreisträger für Literatur
Polizei
Prügel
Rechtsradikalismus
SPD
Willy Brandt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. G.
    Brandt hat mit seiner Ostpolitik sicher seinen Beitrag geleistet. Wahrheit aber ist auch,
    dass er nur eine friedlich Koexistenz vorhatte und eine Wiedervereinigung längst aufgegeben hatte. Zur ganzen Wahrheit gehört auch, dass ohne Solidarnoc und den
    polnischen Papst im Hintergrund der Kommunismus mit seinem Machtbereich nicht
    oder zumindest nicht so schnell zusammengebrochen wäre. Dies bestätigte selbst
    Gorbatschow, der kein Ende der Sowjetmacht wollte nur einen menschlicheren Sozialismus. Auch die bewundernswerte Freiheitsbewegung, die auch im kirchlichen
    Umfeld erstarkte, ist ohne die Vorgänge in Polen vorher nicht denkbar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. S.
    Jemand der bei der Waffen-SS war als Vorbild für einen Ultra-Linken? Gut warum nicht, die Nazis waren schließlich auch Sozialisten.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. K.
    ... die ihren Ansichten entspricht, ich denke da an die sogenannte "Junge Freiheit" oder ähnliches, aber schonen Sie doch bitte ihre Nerven und vor allem die der anderen Zeitungsleser mit ihren haselnussfarbenen Kommentaren.

    Ich schätze die Lokalberichterstattung der Main Post durchaus und Herr Jung hat, gerade in letzter Zeit, bewiesen, was aufrichtiger und kritischer Journalismus bedeutet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    glaubt man immer, die Reaktion auf Provokation nicht aushalten zu müssen?
    Auch wer eine konservative Meinung hat, kann die äußern. Und wer sagt, dass die falsch sein muss?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. R.
    Diese scheinbar intensive Verbindung zwischen Grass und Würzburg, das ist doch wohl etwas übertrieben dargestellt. Ja, es wirkt in der Tat etwas peinlich, wie hier Klein-Würzburg selbstverliebt im Licht dieses ernsten Anlasses gespiegelt wird.
    Zitat von Wolfgang Jung
    Der große Schriftsteller Günter Grass hat Würzburgs Mief und Muff wohl mit ins Grab genommen
    Ich könnte mir eher vorstellen, dass Würzburg Günther Grass weitgehend gleichgültig war. Sonderbare Begegnungen hat er hier schon gemacht, aber letzten Endes ist dieser Ort doch zu unbedeutend, um in Grass politischer und literarischer Arbeit eine größere Rolle zu spielen zu können.
    Vielleicht haben ihn die kollektiven Neurosen der örtlichen Bevölkerung hi und da zu einem Schmunzeln bewegt.

    Ruhe in Frieden, Günther Grass, ich hoffe für dieses Land, dass wir weiterhin genug aufgeklärte Geistesmenschen haben, die ihre Stimme erheben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    ist der stock konservative Mief der 60er und frühen 70er-Jahre von Würzburg gut umschrieben.
    Zum Glück hat Willy Brandts Politik späte Früchte in Europa getragen und den eisernen Vorhang zerrissen.
    Und die Nachfolger der alten Nazis haben sich jetzt Dresden für ihre Aufmärsche ausgeguckt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. E.
    aber das ist eine zeimlich spd-romantische Überhöhung.
    Aber alles baut sich auf auf die Größe der Versöhner DeGaulle und Adenauer hätte es finster ausgesehen im Nachkriegseuropa und dem beginnenden Wandel.
    Zu Grass: einer der Ewiggestrigen, die gibt es auf allen Seiten. Ausser wenigen Büchern von ihm wird nicht übermäßig viel bleiben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    Sicher haben Adenauer und De Gaulle im Westen die Basis für ein vereintes Europa der Aussöhnung gelegt. Aber ohne die Politik der Annäherung und der Installierung der KSZE in Helsinki wäre die Erstarrung in Europa nicht überwindbar gewesen. Denn das Vorhandensein dieser KSZE ermutigte Solidarnoc und Co mit den Köpfen Walesa und Havel Veränderungen in Polen und Tschechoslowakei anzustreben. Dass der polnische Papst eine weitere Ermutigung für viele war ist gar nicht zu bestreiten.

    Übrigens: 10 Jahre nach der Verdammung der sozialliberalen Ostpolitik und der Aufhetzung der Rechten ist auch der große Vorsitzende der CSU FJS (selbst am Steuerknüppel eines Flugzeugs) nach Moskau gereist und hat einen Milliardenkredit für die DDR eingefädelt (sicher auch zum Nutzen für sich selbst).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    vor diesen unsäglichen Kommentaren?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    an Herr Jung, für Ihren Seelenverwandten Günther Grass - aber verschonen Sie den Leser mit Ihren Artikeln......Danke.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten