zurück
Würzburg
Großes Interesse an dem neuen Ausbildungszweig „KiPrax“
Gitarrenspiel der Elftklässlerinnen.
Foto: Stefanie König | Gitarrenspiel der Elftklässlerinnen.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 03.04.2025 02:38 Uhr

Über 350 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür des Philipp-Melanchthon-Schulzentrums einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Eindruck vom Schulalltag zu bekommen.

Mit einem gemeinsamen Lied aller Schülerinnen und Schüler wurde der Tag in der Turnhalle fröhlich und einladend eröffnet. Die Besucher konnten durch alle Schulräume schlendern, die Ausstellungen der einzelnen Fächer besichtigen und einen umfassenden Eindruck von den Lerninhalten, die an der Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Fachakademie für Sozialpädagogik vermittelt werden, gewinnen.

Bei zahlreichen Mitmachaktionen waren vielfältige Fähigkeiten gefragt. So konnte in der Turnhalle beim "Leiterchenspiel" mitgefiebert und körperlicher Einsatz gezeigt werden. An einem Stand wurde das Wickeln und das Tragen von Babys im Tragetuch mit lebensgroßen Puppen demonstriert. In der Küche durften besonders die Kinder kreativ sein und gebackene Osterhasen dekorativ verzieren. Musikalische Darbietungen der Wahlfächer Chor und Gitarre sorgten für gute Laune, im Raum der Religionspädagogik wurde die Leidensgeschichte von Jesus mit Eglifiguren nachgestellt. Wer wollte, konnte "Elfchen" dichten, Papiertiere falten oder eine Ernährungspyramide aufbauen.

In der Cafeteria lernten sich Eltern befreundeter Kinder näher kennen und Ehemalige freuten sich, ihre Mitschüler und Lehrer wiederzusehen. Schulleiter Wolfgang Eißen informierte in einem Workshop interessierte Eltern und Kinder sowie Trägervertreter über die Ausbildungsmöglichkeiten des Schulzentrums und hob besonders hervor, dass neben der Erzieherausbildung an der Fachakademie und der zweijährigen Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger ab dem kommenden Schuljahr erstmals eine sogenannte KiPrax-Ausbildungsklasse angeboten wird.

Die Besonderheit dieses Ausbildungszweiges ist, dass die schulische Ausbildung komprimiert ist und die Schüler wesentlich mehr Tage als bisher in der beruflichen Praxis tätig sind. Die Mitarbeit in den Einrichtungen wird finanziell vergütet. Informationen unter https://diakonie-wuerzburg.de/bildung-beruf

Von: Stefanie Schuhmann (Philipp Melanchthon Schulzentrum)

Schülerinnen präsentieren eine Geschichte im  Kamishibai.
Foto: Stefanie König | Schülerinnen präsentieren eine Geschichte im Kamishibai.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Pressemitteilung
Mitschüler
Osterhase
Philipp Melanchthon
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top