zurück
Würzburg
Große Katastrophenschutzübung am Landratsamt Würzburg
Bei den Einsatzkräften der verschiedenen Organisationen bestand das Ziel darin, vor allem schwerverletzte Patienten möglichst schnell zu versorgen.
Foto: Christian Schuster | Bei den Einsatzkräften der verschiedenen Organisationen bestand das Ziel darin, vor allem schwerverletzte Patienten möglichst schnell zu versorgen.
Bearbeitet von Christoph Sommer
 |  aktualisiert: 02.07.2023 03:24 Uhr

Höchste Alarmbereitschaft für eine groß angelegte Katastrophenschutzübung: Ein Reisebus mit 50 Personen, die meisten davon Kinder, stürzt in Veitshöchheim von der Brücke der Günterslebener Straße auf die darunterliegenden Bahngleise. Dabei fällt der Bus auf einen Güterzug, der mit gefährlicher Ameisensäure beladen ist. Die Folge: Viele teils schwer verletzte Personen liegen im Bus und auf den Gleisen, die Rauchwolke bringt gefährliche Dämpfe bis in die Gemeinden Margetshöchheim und Zell am Main.

Der Fahrerhof des Landratsamtes beherbergte die 'Wagenburg'. Hier hatten Feuerwehr und Hilfsorganisationen ihre mobilen Einsatzzentralen aufgebaut.
Foto: Lucas Kesselhut | Der Fahrerhof des Landratsamtes beherbergte die "Wagenburg". Hier hatten Feuerwehr und Hilfsorganisationen ihre mobilen Einsatzzentralen aufgebaut.

Es war ein herausforderndes Szenario, mit dem das Expertenteam – bestehend aus der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, dem Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) und dem Stab der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) des Landkreises Würzburg – am vergangenen Donnerstag den Ernstfall getestet hat. An der Stabsrahmenübung waren insgesamt 90 Mitarbeitende des Landkreises, der Blaulichtorganisationen sowie anderer Behörden aktiv eingebunden. Davon berichtet das Landratsamt Würzburg in einer Pressemitteilung, aus der auch die folgenden Informationen stammen.

Enge und intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten

"Tatsächlich ausgerückt ist niemand – weder ein Löschfahrzeug, noch ein Rettungswagen. Das heißt, das Szenario bestand nur auf dem Papier, in Veitshöchheim wurde kein Unfall simuliert", stellt Nina Opfermann klar. Die Staatsjuristin ist für den Katastrophenschutz des Landkreises Würzburg verantwortlich und damit Leiterin der Führungsgruppe Katastrophenschutz.

Nina Opfermann, Leiterin der Führungsgruppe Katastrophenschutz am Landratsamt Würzburg, nimmt den wichtigen Anruf des Kreisbrandrats Michael Reitzenstein entgegen, der das Unfallszenario in Veitshöchheim beschreibt. Paul Justice, Führungsassistenz, koordiniert bereits die allerersten Schritte.
Foto: Christian Schuster | Nina Opfermann, Leiterin der Führungsgruppe Katastrophenschutz am Landratsamt Würzburg, nimmt den wichtigen Anruf des Kreisbrandrats Michael Reitzenstein entgegen, der das Unfallszenario in Veitshöchheim beschreibt.

Diese kümmerte sich beispielsweise darum, Schulen, Kitas und Pflegeheime im betroffenen Bereich zu informieren, die Bevölkerung über alle Kanäle zu warnen und auch auszumachen, wo bis zu 1.400 evakuierte Personen untergebracht und medizinisch versorgt werden können.

Enge Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und dem THW

Unterstützt wurde die Führungsgruppe Katastrophenschutz von externen Fachberaterinnen und Fachberatern der Polizei, Feuerwehr, des Sanitätsdienstes, der Bundeswehr und auch vom Gesundheitsamt und Umweltamt des Landratsamtes.

Groß angelegte Katastrophenschutzübung: An der Stabsrahmenübung waren Mitarbeitende des Landkreises, der Blaulichtorganisationen sowie anderer Behörden aktiv eingebunden – insgesamt rund 90 Personen.
Foto: Christian Schuster | Groß angelegte Katastrophenschutzübung: An der Stabsrahmenübung waren Mitarbeitende des Landkreises, der Blaulichtorganisationen sowie anderer Behörden aktiv eingebunden – insgesamt rund 90 Personen.

Kreisbrandrat Michael Reitzenstein hatte als einer von sechs vorbestellten Örtlichen Einsatzleitern an der fiktiven Einsatzstelle die operative Verantwortung und damit Weisungsbefugnis gegenüber allen Einsatzkräften. Mit seinem Stab musste er Einsatzschwerpunkte erkennen, priorisieren und die Zusammenarbeit aller Stellen koordinieren.

Wertvolle Erkenntnisse gewonnen

"Das realitätsnahe Szenario sorgte für ein hohes Stresslevel bei allen Teilnehmenden. Wir haben dabei wertvolle Erkenntnisse gewonnen und konnten feststellen, dass unsere Vorbereitungen und Pläne gut funktionieren", betont Opfermann. Der Landkreis Würzburg wird die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Stabsrahmenübung nutzen, um seine Katastrophenschutzpläne weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen zu stärken.

Wie ist eine Räumung von 1.400 Personen zu organisieren? Diese und viele weitere Fragen mussten die beteiligten Feuerwehrkräfte und Hilfsorganisationen im Rahmen der Übung klären.
Foto: Christian Schuster | Wie ist eine Räumung von 1.400 Personen zu organisieren? Diese und viele weitere Fragen mussten die beteiligten Feuerwehrkräfte und Hilfsorganisationen im Rahmen der Übung klären.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bundeswehr
Evakuierungen
Feuerwehr Schwanfeld
Katastrophenpläne
Katastrophenschutzübungen
Polizei
Technisches Hilfswerk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. F.
    Und ich dachte immer das Landratsamt wäre eine tägliche "Katastrophenschutzübung"!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. S.
    @ Mainkommentar

    nee das ist die eigentliche Katastrophe grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten