zurück
Würzburg
Groß angelegte Durchsuchung der Polizei: Verdacht auf Kinderpornografie in Unterfranken
Bei einer Aktion der unterfränkischen Polizei wegen Kinderpornografie wurde umfangreiches Beweismaterial gefunden. Was die Polizei vorbeugend rät.
Eine Kriminaloberkommissarin sitzt vor einem Auswertungscomputer bei Ermittlungen gegen Kinderpornografie und sexuellen Missbrauch.  Kürzlich gab es eine große Durchsuchung in der Region Mainfranken.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild) | Eine Kriminaloberkommissarin sitzt vor einem Auswertungscomputer bei Ermittlungen gegen Kinderpornografie und sexuellen Missbrauch.  Kürzlich gab es eine große Durchsuchung in der Region Mainfranken.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 11.04.2024 02:48 Uhr

Am vergangenen Mittwoch wurden in der Region insgesamt acht Objekte wegen des Verdachts des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornografie durchsucht. Das teilte am Montag das Polizeipräsidium Unterfranken gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Würzburg mit.

Die groß angelegte Durchsuchung richtete sich gegen elf Beschuldigte im Alter zwischen 20 und 70 Jahren. Ihnen werden Straftaten im Zusammenhang mit Kinder- und Jugendpornografie vorgeworfen.

Mehrere Ermittlungsverfahren als Auslöser der Durchsuchung

Die Kriminalpolizei Würzburg habe in enger Absprache mit dem Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet (ZKI) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und der Staatsanwaltschaft Würzburg eine Vielzahl an Beweismitteln sichergestellt, hieß es weiter. Dies geschah den Angaben zufolge im Zuge mehrerer Ermittlungsverfahren, die jedoch untereinander in keinem Zusammenhang stehen. Die elektronischen Geräte und Speichermedien würden nun von IT-Forensikern ausgelesen und ausgewertet.

Kampagne soll Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen vorbeugen

Die Polizei weist zudem auf die Kampagne "Sounds Wrong" hin, die der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen vorbeugen soll. Erwachsene Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen würden im Zuge dieser Kampagne gezielt aufgeklärt. Immer öfter teilten Minderjährige "leichtfertig auch Kinderpornografie in Chats und Messengern – und machen sich damit strafbar", heißt es in der Mitteilung.

Deshalb rät die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Videos und Bilder nicht weiterleiten; Inhalte der Polizei, dem Netzwerkbetreiber oder einer Inernetbeschwerdestelle melden; Kinder und Jugendliche über die strafbare Verbreitung von Kinderpornografie aufklären und aus Chatgruppen austreten, in denen solche Inhalte verbreitet werden.

Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de sowie www.klicksafe.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christine Jeske
Kinderpornographie
Kriminalpolizei
Minderjährigkeit
Polizei
Polizeipräsidium Unterfranken
Staatsanwaltschaft Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top