
Auf Anregung der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband des Bildungswerks Unterfranken hat die BBV-Touristik GmbH zu "Glücksfahrten in den Odenwald" eingeladen. Die Landfrauen im Landkreis Würzburg führen jährlich im Sommer und im Winter Fahrten durch, bei der die Erwachsenenbildung und die Gemeinschaft der "Frauen auf dem Land" im Vordergrund stehen.
Zur diesjährigen Sommerlehrfahrt haben sich mit 540 Teilnehmerinnen sowie einigen mitfahrenden Männern so viele Personen angemeldet, dass insgesamt zehn Busse eingesetzt wurden. Alle fuhren an verschiedenen Tagen die gleiche Tour.
Die Abfahrtsorte waren in Unterpleichfeld, Estenfeld, Ochsenfurt, Uettingen, Theilheim, Würzburg, Bergtheim und Rimpar. Erstmals hat der BBV drei Busunternehmen gebucht. Somit hatten die Fahrer kurze Anfahrten und konnten trotz der relativ langen Strecke ihre Schichtzeiten einhalten.
Der Odenwald galt früher als arme Region. Dabei ist er touristisch sehr reizvoll und hat sich sowohl in seiner Industrie als auch in der Landwirtschaft spezialisiert. Ein Beispiel dafür, wie sich ein Familienunternehmen dem Zeitgeist anpasst, ist der Bio-Ziegenhof Weiße Hube in Momart. Hans und Sabine Trumpfheller erzählten mit viel Herzblut und Ehrlichkeit von der Entwicklung ihres Hofes, über ihre Ideen und die Probleme in der Landwirtschaft. Sie haben zurzeit 120 Ziegen und stellten den Ausflüglern ihre Käserei und den Ab-Hof-Verkauf mit vielerlei Bioprodukten vor.
Die Mittagspause verbrachten die Ausflügler individuell in Michelstadt. Das ist ein wunderschönes Städtchen mit originalem Fachwerkbau und prämierter Gastronomie. Danach fuhr der Bus nach Erbach. Dort befindet sich die Glücksfabrik Koziol. Sie hat den Anspruch, mit ihren Design-Gegenständen das Gefühl Glück zu vermitteln. Die Fabrik umfasst die Komplexe Erlebnis-Museum, Flagshipstore und GlücksCafé.
Der Abschluss der zehn Tagesfahrten des BBV-Kreisverbands Würzburg war stets in einem Restaurant in Marktheidenfeld. "Unsere Lehrfahrten sollen die Teilnehmenden zum Nachdenken anregen und Lust machen, mit Freunden und der Familie die Orte und Betriebe auch privat zu besuchen", erklärt Kreisbäuerin Martina Wild.
Von: Irene Konrad (für die Landfrauen im BBV-Kreisverband Würzburg)
