zurück
Würzburg
Gewerkschaft will 10 Prozent mehr Lohn: Warnstreiks in Würzburg am 14. Februar
Symbolbild eines Streiks in Bremen. 
Foto: Focke Strangmann | Symbolbild eines Streiks in Bremen. 
Lara Meißner
 |  aktualisiert: 09.02.2024 09:20 Uhr

Am Dienstag, 14. Februar, finden regionale Streiktage in Würzburg und Aschaffenburg statt. Das teilte die Gewerkschaft ver.di in einer Pressemeldung mit. Ziel der Streiks soll die Erhöhung des Drucks auf die öffentlichen Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde vor dem nächsten Verhandlungstermin am 22. und 23. Februar sein. Die Forderungen sind unter anderem 10,5 Prozent mehr Lohn für alle im öffentlichen Dienst, 200 Euro mehr für Azubis, Studierende und Praktikanten und Praktikantinnen und unbefristete Übernahme von Azubis, heißt es in der Pressemeldung.

In Würzburg ruft ver.di laut Pressemeldung am Dienstag in folgenden Einrichtungen zum ganztägigen Streik auf: Stadtreiniger, Entwässerungsbetrieb, Mainfrankentheater, Gartenamt, Baureferat, Friedhofsverwaltung, allgemeine Stadtverwaltung, WVV, Würzburger Stadtverkehrs GmbH, Stadtwerke, Mainfranken Netze GmbH, Würzburger Trinkwasserversorgung, Würzburger Hafen, Würzburger Straßenbahn GmbH, Bundeswehrleistungszentrum Veitshöchheim, Sparkasse Mainfranken, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt.

Geplant ist in Würzburg ein Demozug ab 11 Uhr vom Veranstaltungszentrum Heiligkreuz, Hartmannstraße 29 zum Vierröhrenbrunnen mit anschließender Kundgebung circa 12 Uhr, teilt ver.di in der Pressemeldung mit. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lara Meißner
Einrichtungen
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Stadtwerke Würzburg
Ver.di
Warnstreiks
Würzburger Straßenbahn
Öffentlicher Dienst und Verwaltung
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. M.
    Mein E-Scooter und mein Verbrenner fahren ver.di unabhängig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. M.
    Wenn der öffentliche Dienst noch Personal/ Fachkräfte bekommen möchte, muss definitiv ganz stark an der Gehaltsschraube gedreht werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. K.
    Hallo, 10.5 % sind meines Erachtens etwas übertrieben. Allein schon deshalb, weil die unteren Lohngruppen durch ihre Streiks auch für die "Hochdotierten" kämpfen, die sich nicht auf der Straße zeigen und dann den größten Vorteil davon haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Richtig, jeder sollte 500 Euro Lohnerhöhung bekommen, egal wieviel einer verdient.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    Schon jetzt gibt es im öffentlichen Dienst einen Mangel an Bauingenieuren, Bademeister, Kindergarten-und Reinigungspersonal, IT-Spezialisten, Abwasser- und Trinkwasserfachkräften. Glauben Sie mit einem weiter so löst sich der Personalmangel in Luft auf? Glauben Sie es wird billiger, wenn externe Dienstleistunger diese Jobs erledigen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    Höhere Löhne sind schuld an Mangel der Arbeitskräfte? So ein Schmarren keiner will mehr schwer oder überhaupt was körperlich arbeiten und was da an Bewerbungen sich vorstellen sind nicht einmal den niedrig Lohn wert. Geld ist nicht alles, man muss den Job auch können,wollen und dann einen gerechten Lohn dafür bekommen für den Wert seiner Arbeit .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. F.
    Unsere Mülltonnen werden geleert, wir sind bei Team Orange.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Ein gewichtiges Argument mehr möglicherweise für die Privatisierung EINIGER fast schon beamtenähnlichen Dienst"leistungen". Dann fährt halt z. B. vielleicht das Müllauto mit einem Leerer (wie anderswo auch), aber "selber schuld".
    Ich frage mich n diesem Zusammenhang auch (aber nur rhetorisch), wer das zahlt, wenn Müllwerker bei Touren in andern Bezirken zum Pause machen nach Heidingsfeld fahren, weil es dort mehrere Metzger und Bäcker gibt? Wie sonst kölnnten auch an Nicht-Abfuhrtagen dort teils mehrer Müllautos zu sehen sein?
    p.s. Abholer der gelben Säcke sind von diesem post ausdrücklich nicht betroffen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. F.
    Wir haben mit unserem Kommunalunternehmen, seit Jahren keine Probleme, die Gebühren sind moderat, da die Jungs keinen leichten Job haben, sind Mittagspausen wohl erlaubt, vor welchem Metzger, wo auch immer ....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    😆😆😆😆
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Es geht nicht um die Pause, sondern um den Abstecher .....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    Team Orange Firma ist nicht organisiert
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    Genau mein Argument
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. R.
    Selber Schuld
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. S.
    Fährt dann die Straba?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dienstag fahren in Würzburg keine Strabas, steht schon auf der Homepage des wvv unter "Fahrplanauskunft" bzw. "Aktuelle Fahrplanänderungen".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten