zurück
Veitshöchheim
Generalsanierte Orgel erklingt in neuer Pracht: Die St. Vitus-Kirche ist bereit für die Osternacht
Während Organist Harald O. Kraus und Seniorchef Hans-Georg Vleugels (von links) fachsimpeln gibt Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle dem Juniorchef Johannes Vleugels letzte Anweisungen für das Stimmen des neu eingebauten Cornett-Registers.
Foto: Dieter Gürz | Während Organist Harald O. Kraus und Seniorchef Hans-Georg Vleugels (von links) fachsimpeln gibt Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle dem Juniorchef Johannes Vleugels letzte Anweisungen für das Stimmen des neu ...
Dieter Gürz
 |  aktualisiert: 18.04.2025 12:25 Uhr

Am 24. Februar 2025 hatte die lang angekündigte Generalrevision und Erweiterung der Orgel in der St. Vitus-Kirche begonnen. In der Karwoche fanden die Arbeiten der Hardheimer Orgelbaufirma Vleugel ihren Abschluss. Der Orgelweihe in der Osternacht steht also nichts mehr im Weg. Bei der Abnahme durch Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle freuten sich die Orgelbaumeister Hans-Georg und Johannes Vleugel zusammen mit Organist Harald O. Kraus über das gelungene Werk. 

58.187 Euro hat die Revision und Erweiterung des Instruments gekostet. Neben einem Zuschuss von 18.415 Euro der Diözese Würzburg gingen laut Pfarrer Christian Nowak bislang rund 20.000 Euro Spenden ein, gesammelt durch verschiedene Konzerte sowie kleine wie große Einzelspenden und Verkaufserlöse aus verschiedenen Aktionen. Zwei große Spenden seien noch angekündigt, so der Pfarrer, sodass die Kirchenstiftung rund 10.000 Euro an Eigenmitteln aufbringen muss. 

Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle (von links), die Orgelbaumeister Hans-Georg und Johannes Vleugels und Organist Harald O. Kraus freuen sich über die gelungene Revision der Orgel in der St. Vitus-Kirche. 
Foto: Dieter Gürz | Diözesan-Musikdirektor Rainer Aberle (von links), die Orgelbaumeister Hans-Georg und Johannes Vleugels und Organist Harald O. Kraus freuen sich über die gelungene Revision der Orgel in der St. Vitus-Kirche. 

Diözesan-Musikdirektor Aberle war bei der Abnahme voll des Lobes über die von den Orgelbaumeistern geleistete Arbeit. In der Osternacht am Samstag um 21 Uhr wird die Orgel erstmals einen Gottesdienst begleiten, intoniert von Dekanatskantorin Anke Willwohl aus Würzburg. Voller Freude sieht auch St. Vitus-Organist Kraus dem Festgottesdienst am Ostersonntag entgegen, wenn er an der Orgel die "Kleine Orgelsolomesse" von W.A. Mozart mit Solisten, Chor und Orchester zu Gehör bringt. Am Ostermontag bringt schließlich Veronika Struchholz die Orgel mit Werken aus der geistlichen Literatur zum Klingen.

Wie Juniorchef Johannes Vleugels erzählt, hatten sich in den 1500 Pfeifen der 26-Register-Orgel Staubflusen abgesetzt, sodass der Ton vor allem in den dickeren Pfeifen nicht mehr richtig ansprang. In mühevoller Kleinarbeit haben die beiden Orgelbaumeister in rund 580 Stunden alle Pfeifen ausgebaut und den Staub mit Pressluft, Pinsel und Bürste entfernt. 

Ein Blick ins Innere der Orgel zeigt die komplizierte Mechanik, an der sich in den letzten 300 Jahren kaum etwas verändert hat. 
Foto: Dieter Gürz | Ein Blick ins Innere der Orgel zeigt die komplizierte Mechanik, an der sich in den letzten 300 Jahren kaum etwas verändert hat. 

Zudem wurde die Orgel um ein Achtfuß-Cornett-Register mit 200 Pfeifen erweitert, mit dem solistische Passagen hervorgehoben und so klanglich bereichert werden können. Zum anderen haben sie ein Glockenspiel eingebaut, das die Klangvielfalt der Orgel erweitert. 

Die 1695 eingeweihte Vituskirche erhielt erstmals 1715 eine Orgel, die im Jahr 1917 durch ein neues Instrument aus der Orgelfabrik Laukhuff in Weikersheim ersetzt wurde. Unter der Ägide von Pfarrer Ludwig Schneider (1956-1984) wurden 1975 die Gottesdienste in den Gemeindesaal des neuerbauten Hauses der Begegnung als neuem Pfarrgemeindezentrum verlegt. Viele alte Veitshöchheimer vermissten insbesondere den vollen Klang der großen Orgel in der Vituskirche bei den Festgottesdiensten.

Schneiders Nachfolger Herbert Neeser (1985-2004) nahm die Renovierung der Kirche in Angriff. Nach Abschluss der Innenrenovierung 1991 wurde die Kirche wieder als Gotteshaus genutzt. Die Kirchenverwaltung entschloss sich im Jahre 1993, eine neue Orgel anzuschaffen. Sie wurde von Seniorchef Hans-Georg Vleugels installiert und am 27. März 1994 geweiht. Die Veitshöchheimer Orgel sei gewissermaßen ein Ableger der Orgel am Würzburger Käppele, die er zwei Jahre zuvor in den historischen Orgelprospekt eingebaut habe, so Vleugels. Die komplizierte Technik im Inneren sei seit 300 Jahren "State of the Art".

Eingebaut haben die Vleugels auch ein Glockenspiel , das die Klangvielfalt der Orgel erweitert.
Foto: Dieter Gürz | Eingebaut haben die Vleugels auch ein Glockenspiel , das die Klangvielfalt der Orgel erweitert.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Dieter Gürz
Kirchliche Stiftungen
Ludwig Schneider
Orgelbauer
Rainer Aberle
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top