zurück
Thüngersheim
Gelebte Demokratie an der Thüngersheimer Grundschule: Auszeichnung in München
Kultusministerin Anna Stolz überreichte in München die Auszeichnung zur MIT!-Schule (von links): Gudrun Dausacker, Rektorin der Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim, Nicole Leibold, stellvertretende Schulleiterin und Demokratiebeauftragte der Schule, Barbara Zauner vom ISB, zuständig für den Modellversuch und Kultusministerin Anna Stolz.
Foto: Nicole Leibold | Kultusministerin Anna Stolz überreichte in München die Auszeichnung zur MIT!-Schule (von links): Gudrun Dausacker, Rektorin der Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim, Nicole Leibold, stellvertretende ...
Bearbeitet von Franziska Schmitt
 |  aktualisiert: 09.08.2024 02:44 Uhr

Die Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim ist eine von 29 Modellschulen des dreijährigen Schulversuchs "MIT! – SMV an Grundschulen". In einer Abschlussfeier in München wurde die Schule nun für ihre Verdienste um Mitbestimmung und Teilhabe aller am Schulleben Beteiligten ausgezeichnet. Das geht aus einem Schreiben der Grundschule hervor, der auch folgende Informationen entnommen sind.

Kultusministerin Anna Stolz betonte in ihrer Rede: "Schule ist ein Ort zum Lernen und zum Leben. Wer sich an seiner Schule wohlfühlt, kann auch gut lernen. Und wir fühlen uns dort besonders wohl, wo wir auch mitbestimmen können, denn gelebte Demokratie kann nicht früh genug beginnen."

Seit vielen Jahren findet in der Thüngersheimer Grundschule in allen Klassen wöchentlich ein Klassenrat statt, bei dem alle Kinder gleichberechtigt miteinander diskutieren, besprechen, beschließen und auch wählen. Regelmäßig treffen sich gewählte Vertreterinnen und Vertreter aller Klassen in der Kinderkonferenz Kiko, um gemeinsam Neues zu gestalten. So beschlossen die Kinder in den vergangenen Jahren zum Beispiel die Anschaffung eines Regensammelbeckens, die Gründung eines Kinder-Fußball-Rates, eine Lese- und eine Diskopause, schrieben Anträge an die Lehrerkonferenz und halfen bei der Durchführung.

Drei Jahre lang haben die Grundschüler an den Modellschulen im bayerischen Schulversuch "MITdenken! MITreden! MITgestalten! – SMV an Grundschulen" noch intensiver gelernt, dass es sich lohnt, für das eigene Anliegen einzustehen, eine Vertreterin oder einen Vertreter zu wählen, der für ihre Meinung einsteht, oder sich sogar selbst aufstellen zu lassen.

Der Schulversuch begann im Schuljahr 2021/22 mit 29 Modellschulen (Stammschulen) und wurde ein Jahr später um 68 Satellitenschulen erweitert. Ziel des Schulversuchs war die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Teilhabe in grundschulspezifischen SMV-Strukturen, die Stärkung der Demokratieerziehung und mehr Demokratielernen durch Einbindung und umfassende Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung von Unterricht und Schulleben.

An der Grundschule in Thüngersheim werden die aufgebauten Strukturen auch nach Beendigung des Schulversuchs weitergeführt. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thüngersheim
Anna Stolz
Georg-Anton-Urlaub-Grundschule Thüngersheim
Grundschule Zellingen
Grundschulkinder
Schulversuche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top