zurück
WÜRZBURG
Gegenüber der Verwaltung: Misstrauen aus dem Stadtrat
Stadtrat misstraut der Verwaltung       -  Gereiztheit, Misstrauen und gelegentliche Polemik bestimmte die fast zweistündige Debatte des Stadtrats über die Steinlein-Trasse. Es ging um mehr als um den Ausbau einer kleinen Stichstraße in Versbach: Wie soll sich grundsätzlich der Verkehr in der Stadt entwickeln? Die Grünen meinen, dass der Bedarf jeder neuen Straße sorgfältig geprüft gehört. Denn „der Bau einer neuen Trasse, immer auch neuen Verkehr bringt“. Insofern würden auch bei dem von der Verwaltung vorgeschlagenen Ausbau der bisherigen Stichstraße nicht nur deren Anwohner, sondern auch die von Hessen- oder Frankenstraße leiden.  Nach Meinung seiner Fraktion müsse man prinzipiell überlegen, ob es überhaupt eine Verbindung von Oberdürrbach über den Rothof zur Versbacher Straße braucht. Die Grünen forderten eine sorgfältige Prüfung der Verkehrszahlen: wie viele Oberdürrbacher fahren über den Zinklesweg, wie viele sind es aus dem Umland? „Sie wollen den Individualverkehr ja prinzipiell nicht und lieber Fahrrad fahren“, erklärte dazu CSU-Stadtrat Wolfgang Scheller.  „Wenn der Zinklesweg geschlossen wird, muss es eine Alternative geben“, nannte Parteikollege Wolfgang Roth die Haltung der CSU-Fraktion. Die Steinleintrasse sei die einzig mögliche Alternative. „Man muss den Ausbau nicht übers Knie brechen“, erklärte dagegen Hans Werner Loew (SPD), der über die Verknüpfung des Baus der Trasse mit dem der Straßenbahn verärgert war: Die Verwaltung hatte den Straßenausbau als einen von sieben Punkten in die Beschlussvorlage über den Bau und die Finanzierung der Straßenbahn gesteckt. „Überrascht“ von der heftigen Kritik zeigte sich Stadtbaurat Christian Baumgart. Die Sperrung des Zinkleswegs sei eine Voraussetzung für den Bau der Zentren für Innere und Operative Medizin gewesen sei, die es bei der Erweiterung der Straba-Trasse umzusetzen gelte. Dies habe der Stadtrat so beschlossen.  Wenn der Zinklesweg aber wegfällt, sei der Ausbau des Steinleins nötig, „wenn man eine Verbindung nach Oberdürrbach will“.  „Der Bau der Straßenbahn verschlechtert die Verbindung nach Oberdürrbach dramatisch. Deshalb ist die Verbindung dieser beiden Punkte logisch“, verteidigte Oberbürgermeister Christian Schuchardt – zunehmend gereizt wirkend – die Verwaltung. Joachim Spatz (FDP) sprang ihm bei: „Wir haben bereits Alternativen geprüft und keine gefunden. Wo soll die Lösung aus dem Hut kommen, die bislang niemand hatte?“ Josef Hofmann (FWG) warb dafür, nochmals über die Sperrung des Zinkleswegs zu verhandeln. Vielleicht könne man ja erreichen, dass dieser doch offen bleibt. Der OB sagte das zu. Am Ende der Debatte machte Stadtrat Baumgart es noch einmal deutlich: „I ch habe keine Euphorie für die Steinleintrasse, aber ich sehe keine Alternative.“ Er gab zu bedenken, dass ohne diese Trasse mehr Verkehr aus Richtung Rothof nach Grombühl käme.  Zur Untermauerung zeigte Baumgart Bilder der einst angedachte Tunnelvariante durch den Stein zur Nordtangente. „Wer die sieht, versteht, warum niemand diese unverhältnismäßige Lösung will“, sagte Baumgart – niemand widersprach. Dennoch stimmte der Stadtrat dann für den Kompromissvorschlag des Oberbürgermeisters, die Alternativen nochmals zu untersuchen. Auf Antrag der ÖDP erfolgte diese Abstimmung getrennt vom Entscheid über die Straßenbahn-Erweiterung. 26 Stadträte waren für den Kompromissvorschlag. Dagegen waren die Fraktionen von SPD, Grüne und ÖDP.
| Gereiztheit, Misstrauen und gelegentliche Polemik bestimmte die fast zweistündige Debatte des Stadtrats über die Steinlein-Trasse.
Manuela Göbel
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:07 Uhr

Gereiztheit, Misstrauen und gelegentliche Polemik bestimmte die fast zweistündige Debatte des Stadtrats über die Steinlein-Trasse. Es ging um mehr als um den Ausbau einer kleinen Stichstraße in Versbach: Wie soll sich grundsätzlich der Verkehr in der Stadt entwickeln?

Jede Straße muss man prüfen

Die Grünen meinen, dass der Bedarf jeder neuen Straße sorgfältig geprüft gehört. Denn „der Bau einer neuen Trasse bringt immer auch neuen Verkehr.“ Insofern würden auch bei dem von der Verwaltung vorgeschlagenen Ausbau der bisherigen Stichstraße nicht nur deren Anwohner, sondern auch die von Hessen- oder Frankenstraße leiden.

Nach Meinung seiner Fraktion müsse man prinzipiell überlegen, ob es überhaupt eine Verbindung von Oberdürrbach über den Rothof zur Versbacher Straße braucht. Die Grünen forderten eine sorgfältige Prüfung der Verkehrszahlen: We viele Oberdürrbacher fahren über den Zinklesweg, wie viele sind es aus dem Umland?

„Sie wollen den Individualverkehr ja prinzipiell nicht und lieber Fahrrad fahren“, erklärte dazu CSU-Stadtrat Wolfgang Scheller.

„Wenn der Zinklesweg geschlossen wird, muss es eine Alternative geben“, nannte Parteikollege Wolfgang Roth die Haltung der CSU-Fraktion. Die Steinleintrasse sei die einzig mögliche Alternative.

„Man muss den Ausbau nicht übers Knie brechen“, erklärte dagegen Hans Werner Loew (SPD), der über die Verknüpfung des Baus der Trasse mit dem der Straßenbahn verärgert war: Die Verwaltung hatte den Straßenausbau als einen von sieben Punkten in die Beschlussvorlage über den Bau und die Finanzierung der Straßenbahn gesteckt.

Als „Mogelpackung“ bezeichnete das die Grünen-Stadträtin Karin Miethaner-Vent. Sie unterstellte der Verwaltung, die Steinleintrasse bewusst hinter der Straßenbahn versteckt zu haben, um die Zustimmung des Stadtrats zu erreichen. „Diesen Politikstil habe ich bis 2002 erlebt, und dachte eigentlich, er hätte sich längst erledigt.“

„Überrascht“ von der heftigen Kritik zeigte sich Stadtbaurat Christian Baumgart. Die Sperrung des Zinkleswegs sei eine Voraussetzung für den Bau der Zentren für Innere und Operative Medizin gewesen, die es bei der Erweiterung der Straba-Trasse umzusetzen gelte. Dies habe der Stadtrat so beschlossen.

Wenn der Zinklesweg aber wegfällt, sei der Ausbau des Steinleins nötig, „wenn man eine Verbindung nach Oberdürrbach will“.

„Der Bau der Straßenbahn verschlechtert die Verbindung nach Oberdürrbach dramatisch. Deshalb ist die Verbindung dieser beiden Punkte logisch“, verteidigte Oberbürgermeister Christian Schuchardt – zunehmend gereizt wirkend – die Verwaltung.

Joachim Spatz (FDP) sprang ihm bei: „Wir haben bereits Alternativen geprüft und keine gefunden. Wo soll die Lösung aus dem Hut kommen, die bislang niemand hatte?“

Josef Hofmann (FWG) warb dafür, nochmals über die Sperrung des Zinkleswegs zu verhandeln. Vielleicht könne man ja erreichen, dass dieser doch offen bleibt. Der OB sagte das zu.

Am Ende der Debatte machte Stadtrat Baumgart es noch einmal deutlich: „Ich habe keine Euphorie für die Steinleintrasse, aber ich sehe keine Alternative.“ Er gab zu bedenken, dass ohne diese Trasse mehr Verkehr aus Richtung Rothof nach Grombühl käme.

Zur Untermauerung zeigte Baumgart Bilder der einst angedachten Tunnelvariante durch den Stein zur Nordtangente. „Wer die sieht, versteht, warum niemand diese unverhältnismäßige Lösung will“, sagte Baumgart – niemand widersprach.

Dennoch stimmte der Stadtrat dann für den Kompromissvorschlag des Oberbürgermeisters, die Alternativen nochmals zu untersuchen. Auf Antrag der ÖDP erfolgte diese Abstimmung getrennt vom Entscheid über die Straßenbahn-Erweiterung. 26 Stadträte waren für den Kompromissvorschlag. Dagegen waren die Fraktionen von SPD, Grünen und ÖDP.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Manuela Göbel
Christian Baumgart
Christian Schuchardt
FDP
Hans Werner Loew
Joachim Spatz
Josef Hofmann
Karin Miethaner-Vent
Logik
Oberdürrbach
SPD
Wolfgang Roth
Wolfgang Scheller
Ökologisch-Demokratische Partei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. K.
    Der " Rothof " ist doch ein Ortsteil von Rottendorf. Was hat der in diesen Zusammenhang mit Grombühl zu tun. Der Stadtplaner meint sicher den
    " Rotkreuzhof " und die "Rotkreuzsteige" als Erschliessungsstrasse für den
    Verkehr aus Oberdürrbach, der nach Grombühl fliesst, bzw. könnte.
    Mit den vorgegebenen Örtlichkeiten sollte man sich schon auskennen und sie
    auch treffsicher benennen können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. F.
    Ich kann mich "dunkel" daran erinnern, dass bei einer (Art) Bürgerversammlung in den 1990 er Jahren vor dem Bau des ZIM und ZOM die Bürger darauf aufmerksam gemacht worden sind, dass der Zinklesweg nach dem Bau des ZIM und ZOM und nach der Verlängerung der Straba als Durchgangsstraße wegfällt, also zu einer Art Sackgasse wird und das angedacht ist, die Straße "Steinlein" auszubauen, um dort den Verkehr von und nach Oberdürrbach zu führen.

    Also darf heute niemand überrascht sein, wenn diese Pläne wieder aktuell werden.

    Und wenn der Zinklesweg gesperrt ist, dann wird es in Grombühl auch keinen Ausweichverkehr mehr geben, wenn die Nordtangente ab Nervenklinik in Fahrtrichtung Greinbergknoten überlastet ist.

    Denn dadurch kommt der Verkehr in Grombühl mit seinen schmalen Straßen immer wieder zum Erliegen.

    Grombühl ist also Verkehrsmäßig vergleichsweise höher belastet, als wie sonst ein Außenstadtteil in Würzburg.

    Dagegen dürfte der Verkehr im Steinlein "Pille Palle" sein ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten