zurück
WÜRZBURG
Gefangenen-Gewerkschaft fordert mehr Lohn
Gisela Schmidt
Gisela Schmidt
 |  aktualisiert: 11.12.2019 19:11 Uhr

Gefangene, die hinter Gittern arbeiten, bekommen einen Stundenlohn von durchschnittlich 1,45 Euro. Zu wenig, meint die nach eigenen Angaben im Mai gegründete Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation (GG/BO) und fordert gleich auch noch die „Einbeziehung der Gefangenen in die sozialen Sicherungssystem, insbesondere in die Rentenversicherung“.

Tatsächlich wird Arbeit in den Gefängnissen nicht üppig vergütet. Es gibt fünf Bezahlungsstufen, „je nach Qualifikation der Häftlinge liegt der Stundenlohn derzeit zwischen 1,10 und 1,80 Euro“, erklärt der Leiter der Justizvollzugsanstalt (JVA) Würzburg, Robert Hutter, auf Anfrage. Bei einer 40-Stunden-Woche kommt ein Gefangener also auf einen Monatslohn unter 300 Euro.

Bei dieser Berechnung darf man allerdings nicht vergessen, dass sich in der Haft niemand um seinen Lebensunterhalt sorgen muss. Kost, Logis und ärztliche Versorgung sind für die Gefangenen frei, Wäsche und Kleidung wird gestellt. Außerdem sind alle Häftlinge, die in der JVA arbeiten, in der Arbeitslosenversicherung. „Jeder Gefangene kostet den Freistaat Bayern täglich 90 Euro“, sagt Hutter. Macht monatlich 2700 Euro und bei derzeit 534 Häftlingen allein in der JVA Würzburg jährlich rund 17,3 Millionen Euro.

In der JVA gibt es neun Eigenbetriebe, in denen Häftlinge arbeiten können: Schreinerei, Schlosserei, Elektrobetrieb, Wäscherei, Kfz-Werkstatt, Installations- , Maler- und Baubetrieb sowie eine Küche. Außerdem, so Hutter, können Firmen Aufträge an die Anstalten vergeben. Die Bedingungen werden mit der JVA-Arbeitsverwaltung verhandelt. Zur Zeit werden am Friedrich-Bergius-Ring zum Beispiel Airbag-Module hergestellt.

Gesetz regelt Bezahlung

Von dem Geld, das sie im Gefängnis verdienen, bekommen die Häftlinge drei Siebtel ausgezahlt. Davon können sie im Gefängnis-Laden zum Beispiel Kaffee und Tabak kaufen. Vier Siebtel des Lohns werden zurückgelegt, damit die Gefangenen nicht mit leeren Händen dastehen, wenn sie entlassen werden. Wer mit seinen Arbeitsbedingungen nicht zufrieden ist, kann sich laut Hutter an die „gewählte Gefangenenmitverantwortung“ wenden. Von Gewerkschaftsarbeit in seiner Anstalt hat der JVA-Leiter „noch nichts gemerkt“. Er betont, dass die Bezahlung von Gefangenen nicht zwischen Tarifpartnern vereinbart, sondern durch das „Bayerische Strafvollzugsgesetz“ geregelt wird.

Den Gefangenen, den die GG/BO als ihren Würzburger „Sprecher“ benennt, kennt Hutter zwar. Er betont aber, dass dieser Mann „nicht gewählt wurde“. Die Behauptung der GG/BO, ihr Würzburger Vertreter werde „in seinem gewerkschaftlichen Engagement unter anderem“ dadurch „eingeschränkt“, dass ihm Gewerkschaftspost unter dem „billigen Vorwand des Verstoßes gegen die Sicherheit und Ordnung nicht ausgehändigt“ werde, weist Hutter zurück. Als er von einer anderen JVA nach Würzburg verlegt wurde, habe der Mann „Internet-Ausdrucke bei sich gehabt“, sagt Hutter. Da auf diesen Papieren der Name eines anderen Häftlings gestanden habe, sei ihm verboten worden, sie mit in seine Zelle zu nehmen. Die Schriftstücke befänden sich jetzt „bei der Habe des Gefangenen“, bei seiner Entlassung könne er sie mitnehmen.

Die GG/BO zählt nach eigenen Angaben bundesweit „über 300 (inhaftierte) Mitglieder“. Im Frühjahr 2015 will sie „vor Knästen und Firmensitzen Protestkundgebungen abhalten, um die skandalöse Billiglöhnerei hinter Gittern zu thematisieren“.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gisela Schmidt
Gewerkschaften
Häftlinge
Justizvollzugsanstalten
Strafvollzugsgesetze
Tarifpartner
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. B.
    Okay, dann aber auch Miete und Nebenkosten bezahlen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Eine Rente für Gefangene ist sicher keine schlechte Idee. Mal abgesehen davon, dass ein Gefängnis-Aufenthalt wenig bringt, führt er zu einer Verarmung der ehemaligen Häftlinge im Alter. Da eine leistungsabhängige Rente einzuführen bringt sicher mehr als pauschal später Sozialhilfe zu verteilen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    na sowas - das muss man doch was machen - liebe Linke und Grüne - auf gehts zur Demo !

    Und natürlich sollten die Jahre im Gefängnis auch auf die Rente angerechnet werden - wie überhaupt jede Arbeitslosenzeit... zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Früher wurden den Straftätern je nach Schwere der Tat sogar Hände und Köpfe abgeschlagen, die Unterbringung in den Gefängnissen war in jeder Hinsicht eine echte Strafe.
    Heute gibt es schöne Zellen, gute Verpflegung, medizinische Versorgung und sogar Arbeit, damit man nicht vor Langeweile stirbt. Darüber hinaus (bei guter Führung) Hafturlaub und Freigang.
    Ja was denn noch? Soll die Gefängnisunterbringung zu einer Art Urlaub verkommen? Volle Bezahlung bei Vollpension? Es wird immer toller traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten