
Jetzt also stehen sie vor ihm. Der Rentner, die Hausfrau, der Ingenieur, der Landwirt, der Raumausstatter, und Günther Stadtmüller will, dass sie ein Leben der Anderen spielen:
Den Ritter, den Knecht, die Magd, den Schultheiß, die Leibeigenen. „Lebt Euch rein“, ruft Stadtmüller, der neue Regisseur des historischen Schauspiels „Gebrochene Schwingen“, „gebt der Figur Fleisch, ihr müsst Gefühle zeigen“.
Wer die Proben im Gemeindehaus beobachtet, der ahnt, wie tief Stadtmüller eingetaucht ist in die Erlabrunner Geschichte, und er spürt, dass er ein klares Bild vor Augen hat.
Immer wieder unterbricht er die Szene, rückt die Laienspieler zurecht, er beobachtet, er korrigiert und fordert: „Wichtig ist, dass eine Logik entsteht.“
Vom Kind bis zum 82-Jährigen
Im Beruf ist Stadtmüller (62) Hauptschullehrer in Veitshöchheim, seine Berufung ist die Bühne.
Der gebürtige Aschaffenburger ist Mitglied der Kabarettgruppe „Frei + Frank“ und leitet die Theatergruppe der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim.
Dort arbeitet auch Erlabrunns stellvertretender Bürgermeister Klaus Körber, über den der Kontakt zustande kam: „Mich hat es gereizt, ein Ensemble zu übernehmen, das sehr authentisch zusammengestellt ist“, sagt Stadtmüller.
Vom Kind bis zum 82-jährigen Darsteller reicht die Skala der Schauspieler, „und ich versuche jedem das Bewusstsein mitzugeben, dass er ein wertvoller Bestandteil dieses Mosaiks ist“.
Seit der Premiere im Jahr 1995 wurde das von der fränkischen Mundartdichterin Reineldis Roth verfasste Stück achtmal im schmuckvoll restaurierten Meisnerhof aufgeführt, stets unter der Regie des Würzburger Schauspielers Werner Kusch.
Nach dem Ende dieser Ära wurde für die Jubiläumsabende im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Erlabrunn Günther Stadtmüller vom veranstaltenden Männergesangsverein verpflichtet.
„Ich will dem Stück Leben einhauchen, ich will Aktion, Bewegung“, sagt der Regisseur, der seine Theaterarbeit mit dem Fußball vergleicht: „Der Teamgedanke ist mir wichtig.
Eine gute Mannschaft ist nur als Einheit erfolgreich. Ich sehe die Arbeit hier als Projekt, jeder muss für den anderen mitdenken.“
Warum der VfL Wolfsburg beispielsweise derzeit so erfolgreich sei, obwohl andere Klubs bessere Individualisten hätten, erklärt Stadtmüller so – und das gelte nicht nur auf dem Rasen, sondern auf den Brettern, die die Welt bedeuten:
„Wenn jeder eingebunden ist, kann sich auch jeder hervorragend entfalten.“ Das sei jedenfalls das Ziel, und dann wendet sich der drahtige Herr wieder seiner Arbeit und Knecht Herold zu: „Lass Dich von Deinem Lachen einfach treiben.“
Daten & Fakten
Gebrochene Schwingen Das historische Theaterstück über den Erlabrunner Ritter Heinrich Hund von Falkenberg und den Würzburger Bischofsmord von 1202 wird vom 24. – 27. Juli viermal auf der Freilichtbühne im Meisnerhof aufgeführt.
Kartenvorverkauf unter: Tel. 0151 / 256 710 41, per E-Mail: service@gebrochene-schwingen.de oder im Internet unter:
www.gebrochene-schwingen.de