zurück
Würzburg
Gastbeitrag: Wird die Welt zu komplex für uns?
Wie man die Corona-Ausbreitung mit Hilfe der Kybernetik besser verstehen kann.
Klaus Schilling, Professor für Robotik und Telematik am Lehrstuhl für Informatik VII an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Foto: Silvia Gralla | Klaus Schilling, Professor für Robotik und Telematik am Lehrstuhl für Informatik VII an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Redaktion
 |  aktualisiert: 10.05.2020 14:47 Uhr

Man versteht die Welt nicht mehr: Negativ-Preise beim Öl sorgten dafür, dass derjenige Geld erhält, der Öl abnimmt. Negativ-Zinsen sorgen dafür, dass man für vorhandenes Erspartes zahlen muss, statt Zinsen zu erhalten. Die Probleme bei der Einführung der Corona-Beschränkungen waren wohl geringer als deren Zurücknahme. Wie kann man diese bizarren Vorgänge und die dahinter stehenden Mechanismen verstehen?

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar