zurück
Veitshöchheim
Freisprechung des Kfz-Gewerbes
Am Sonntag hat die diesjährige Freisprechungsfeier des unterfränkischen Kfz-Gewerbes stattgefunden, an der die Kfz-Innung Unterfranken 20 Junggesellinnen und 258 Junggesellen in einem feierlichen Rahmen mit etwa 800 Gästen von den Verpflichtungen ihres Ausbildungsvertrages freigesprochen hat.
Foto: Holger Zietz | Am Sonntag hat die diesjährige Freisprechungsfeier des unterfränkischen Kfz-Gewerbes stattgefunden, an der die Kfz-Innung Unterfranken 20 Junggesellinnen und 258 Junggesellen in einem feierlichen Rahmen mit etwa 800 ...
Bearbeitet von Andreas Fischer-Kablitz
 |  aktualisiert: 01.04.2025 15:37 Uhr

Die Kfz-Innung Unterfranken hat in einer feierlichen Zeremonie 20 Junggesellinnen und 258 Junggesellen von den Verpflichtungen ihres Ausbildungsvertrages freigesprochen. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Kfz-Innung Unterfranken. Vor rund 800 Gästen überreichte Obermeister Roland Hoier den Absolventinnen und Absolventen ihre Gesellenbriefe. Er betonte, dass der Gesellenbrief nur der erste Schritt auf der beruflichen Karriereleiter sei und ermutigte die jungen Fachkräfte, die Chancen im Kraftfahrzeughandwerk zu nutzen. Nach 3,5 Jahren Ausbildung in Kfz-Betrieben und Berufsschulen haben die Absolventen ihre Fähigkeiten im Umgang mit moderner Kraftfahrzeugtechnik unter Beweis gestellt. Festrednerin Sylvia Gerl, Geschäftsführerin der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe, gratulierte den Absolventen und hob die Bedeutung ihres aktuellen Fachwissens in der sich wandelnden Branche hin zur Elektromobilität hervor. Max Hügelschäffer, einer der Junggesellen, bedankte sich im Namen seiner Kolleginnen und Kollegen bei den Ausbildungsbetrieben, Lehrern und Eltern für deren Unterstützung. Die Freisprechung wurde vom Vorsitzenden des Gesellenprüfungsausschusses, Josef Möhler, durchgeführt. Mit 800 Betrieben in Unterfranken ist das Kfz-Handwerk ein bedeutender Arbeitgeber, und der Bedarf an Fachkräften steigt. Abschließend wurden die Prüfungsbesten von Josef Möhler und Roland Hoier geehrt und erhielten einen Geldpreis der Ehrenobermeister-Josef-Pfister-Stiftung.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Berufsausbildungsverträge und Lehrverträge
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top