
Seit über 30 Jahren hat Klaus Wild als Feldgeschworener in Unterpleichfeld Grenzen gesichert und abgemarkt, das Vermessungsamt unterstützt und Grenzschäden gemeldet, zwischen Behörden und Bürgern vermittelt und die Tradition der Siebener gewahrt. Er war Vorsitzender der Feldgeschworenenvereinigung rechts des Mains im Landkreis Würzburg und Obmann seines Ortsverbands. Nun wurde er aus dem aktiven Dienst entlassen.
Bürgermeister Alois Fischer erinnerte Klaus Wild im Beisein von dessen Feldgeschworenenkollegen an das lebenslange Bewahren des Siebenergeheimnisses. Der langjährige Kommunalpolitiker und ehemaliger Kreisrat habe das Feldgeschworenenwesen im Dorf vorbildlich gepflegt und mitgeprägt. "Die Zusammenarbeit war immer gut und es gab nie Probleme", bedankte sich auch Klaus Wild mit persönlichen Worten bei der Gemeinde und seinen Siebenerkollegen.
Als Nachfolger wurde Rainer Wild von Bürgermeister Fischer als neuer Feldgeschworener des Ortsverbands Unterpleichfeld vereidigt. Er tritt damit in die Fußstapfen seines Vaters und versprach, das Ehrenamt der Gemeinde verantwortungsvoll auszuüben.
Gemeinde reduziert ihren Zuschuss zum 365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis
Nach der feierlichen Vereidigung entschieden die Gemeinderatsmitglieder über den künftigen Zuschuss der Kommune zum AGP-365-Euro-Ticket. Das Ticket umfasst den gesamten Verbundraum des Nahverkehrs Mainfranken (NVM). Rund 20 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende in der Gemeinde Unterpleichfeld nutzen aktuell diesen Fahrschein. Einstimmig wurde beschlossen, den Zuschuss der Gemeinde ab 1. August 2025 von derzeit 100 Euro auf 50 Euro pro Ticket zu verringern. Der Gemeinderat folgt damit einer Bitte des Landkreises, der seinen Zuschuss zum 365-Euro-Ticket ebenfalls auf 50 Euro halbiert hat.
Zugestimmt hat der Gemeinderat einem Antrag des Elternbeirats des Kindergartens Burggrumbach wegen der Hallenmiete bei seinem Kinderkleidermarkt im September 2024. Der Gemeinderat gewährte die Reduzierung der Miete für die Mehrzweckhalle um 50 Prozent. Er will damit das ehrenamtliche Engagement des Elternbeirats würdigen.
Auf Wunsch der Katholischen Kirchenstiftung St. Laurentius in Unterpleichfeld stimmt die Gemeinde zu, den Verlauf der gemeinsamen Grundstücksgrenze dem optischen Grenzverlauf anzupassen. Der Gemeinderat beauftragte Bürgermeister Fischer, mit der Kirchenstiftung Verhandlungen zur Neugestaltung des Grenzverlaufs zu führen. Der Kaufpreis pro Quadratmeter soll dem aktuellen Bodenrichtwert entsprechen. Er liegt aktuell bei 155 Euro.
Die Mittagsverpflegung für die Hortkinder aus der Grundschule soll zum neuen Schuljahr umgestellt werden. Etwa 20 Hortkinder bekommen derzeit aus der Schulküche ein Mittagessen. Künftig sollen die Hortkinder ihre Mahlzeit vom Kindergarten bekommen. Die zusätzlichen Mahlzeiten seien für den Kindergarten problemlos zu stemmen.
Die Verpflegung wird damit für die Grundschulkinder günstiger als im Moment, aber aus Kostendeckungsgründen werden die Essensgebühren für die Krippenkinder und Kindergartenkinder erhöht. Sie sind seit sieben Jahren nicht mehr angepasst worden. Den Preis für ein Essen legte der Gemeinderat auf 4,50 Euro fest.
Bei den Holzbau- und Zimmererarbeiten für den Neubau der Grundschule hat die Firma HMS Bausysteme in Schondra elf Nachträge gesellt. Sie sind vom Architekturbüro Baurconsult, dem Statiker und dem Bauamt der Gemeinde geprüft worden. Ein Teil der Nachträge wurde genehmigt beziehungsweise frei gegeben, ein anderer Teil zurückgewiesen oder er wird noch überprüft. Der Gemeinderat genehmigte die Beschlussvorschläge der Verwaltung.
Insgesamt schreite der Grundschulneubau gut voran und liege im Zeitplan. Zum Schuljahresanfang im September 2026 ist der Einzug vorgesehen. Erfreulich sei auch der Baufortschritt im Kirchhof von Rupprechtshausen. Hier sei die Eigenleistung der Dorfgemeinschaft vorbildlich und effektiv.