zurück
Erlabrunn
Feierliche Eröffnung des "Erlabrunner Weinstegs"
Mit Akrobatik begeisterte das Männerballett das Publikum der  Erlabrunner Narrekröpf.
Foto: Herbert Ehehalt | Mit Akrobatik begeisterte das Männerballett das Publikum der Erlabrunner Narrekröpf.
Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:12 Uhr

Auf fruchtbaren Boden fiel die im Vorjahr von der neuen Führungsriege der "Erlabrunner Narrekröpf" (ENK) um Gesellschaftspräsident Stefan Kuberek und Sitzungspräsident Stefan Stief selbst verordnete Frischzellenkur. Die beabsichtigte Nachwuchsförderung für Büttenreden trieb nach nur einem Jahr schon die ersten Blüten. Unter den Fittichen des erfahrenen Oberministranten Achim Muth, der dem aus der Mainzer Fernsehsitzung bekannten Obermessdiener Andreas Schmitt zur Ehre reichte, feierten so gleich mehrere närrische Novizen ihre erfolgreiche Premiere in der Bütt bei der Narrekröpf-Sitzung in der TSV-Turnhalle.

Tänzerisch garniert wurde die fünfstündige närrische Zeitreise, so das diesjährige Motto, von kreativen Tänzen der Garden und einer akrobatischen Show des Männerballetts. Da staunte auch die von ihrem Präsidenten Wolfgang Kuhl mit Gattin Dagmar vertretenen "Erlabrunner Neigschmeggde".

Als Erfolgserlebnis durfte 'Doppel-Steg-Bürgermeister' Waldemar Brohm (Zweiter von links) mit seinen Kollegen Arno Mager (Mitte) und Erlabrunns Bürgermeister-Duo Thomas Benkert (Zweiter von rechts) und Jürgen Ködel (rechts) feierlich den 'Erlabrunner Weinsteg' frei geben. Links Elferrätin  Angelika Körber.
Foto: Herbert Ehehalt | Als Erfolgserlebnis durfte "Doppel-Steg-Bürgermeister" Waldemar Brohm (Zweiter von links) mit seinen Kollegen Arno Mager (Mitte) und Erlabrunns Bürgermeister-Duo Thomas Benkert (Zweiter von rechts) und Jürgen Ködel ...

Eindruck von der Hölle auf Erden

Ehrfürchtig zum "Diener des Herrn" mutiert, forderte eine der "Fürbitten" des Oberministranten den Verzicht auf´s Zölibat – damit sich Geistliche einen Eindruck verschaffen können von der Hölle auf Erden. Der Versuch, Kirche "mal annärsch", und statt in der Kirche, in der Halle zu probieren, war erfolgreich, wie die Reaktionen des begeisterten Publikums bestätigten. Statt von der Kanzel aus der Bütt heraus "predigte" Muth für die durch die Bürgermeister Thomas Benkert (Erlabrunn), Arno Mager (Leinach) und Waldemar Brohm (Margetshöchheim) vertretene Pfarreien-Gemeinschaft. Und nicht nur beim Rathaus-Trio kam die Bemerkung zur aktuell beabsichtigten Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes als "bürokratische Beschaffungsmaßnahme" gut an.

Den seit 35 Jahren aktiven Urgesteinen Achim Muth und Sitzungsmusiker Rene Martin galt auch der Dank von Sitzungspräsident Stefan Stief und Angelika Körber für den Elferrat. Zur Anerkennung konnte das Duo den Sessionsorden des Fastnacht-Verbands Franken in Empfang nehmen.

Eigenwilliges Kulturgut vor Ort

Noch nicht gänzlich mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut, wunderte sich Marcel Holstein bei seinem als echte Schnaps-Idee geborenem Debüt in der Bütt über "eigenwilliges Kulturgut im Ort. So etwa einen Maibaum aus Alu mit Baumschmuck aus Plastik." Und: "erster Mää ist, wenn die Leut´ tagelang b´suffa über die Wiesen verteilt rumliegen."

Urlaubsreif überschüttet von WhatsApp-Nachrichten durfte Christina Ködel mit ihrer Bütt aus der Feder von Achim Muth ebenfalls Premiere feiern in der Bütt. Ihren Urlaub in Davos, da wo´s halt günstig is, brach sie jedoch wegen acht Kerlen aus "Marokko" ab, mit der Erkenntnis, dass es rund um den Volkenberg doch am schönsten ist.

Durch Sitzungspräsident Stefan Stief (rechts) und Angelika Körber (links) für den Elferrat wurden Sitzungsmusiker Rene Martin (Zweiter von links) und Oberministrant Achim Muth (Zweiter von rechts) der Sessionsorden des Fastnacht-Verbands Franken verliehen.
Foto: Herbert Ehehalt | Durch Sitzungspräsident Stefan Stief (rechts) und Angelika Körber (links) für den Elferrat wurden Sitzungsmusiker Rene Martin (Zweiter von links) und Oberministrant Achim Muth (Zweiter von rechts) der Sessionsorden ...

Gute Beziehungen ins Leinachtal

Ein besonders Gastgeschenk hatten sich die Narrekröpf zur Freude des grölenden Publikums für den "Doppel-Steg Bürgermeister aus dem Zwei-Ufer-Land" Waldemar Brohm einfallen lassen. Er durfte mit seinen Bürgermeister-Kollegen aus Erlabrunn und Leinach den als Verbindung von der Elferratsbühne zur Aktivenbühne in nur drei Tagen entstandenen "Erlabrunner Weinsteg" feierlich eröffnen.

Gute Beziehungen auf närrischer Ebene pflegen die Narrekröpf seit jeher auch ins Leinachtal. Obwohl dort lebend, wird Erlabrunn immer ihre Heimat bleiben, versicherte "Putzfraa" Ines Procter. Heimisch fühlen in Erlabrunn würde sich auch Maria Anetzberger, die ohne den Einsatz von Streufahrzeug oder Schneepflug aus Leinach in die TSV-Halle kam. "Verirrt mit ihrer Gitarre auf den Seniorennachmittag, kam sie zu dem Schluss: In Erlabrunn erlebst du was!"

Fotoserie

Ihren farbenfrohen und kreativen Beitrag zur Zeitreise der Narrekröpf leisteten insbesondere die kleinen Tanzbienchen, Mini-Garde, Celebrations, Taktlos und Große Garde mit bemerkenswerten Tänzen. Staunen ließ das Publikum vor allem auch das akrobatische Männerballett. Und die seit 35 Jahren auf der Bühne vertretenen "Erlabrunner Schoppensänger" bemerkten ratlos an sich "Bäuche die schweben, an alten Gestalten."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Erlabrunn
Herbert Ehehalt
Arno Mager
Hölle
Thomas Benkert
Waldemar Brohm
Wolfgang Kuhl
Zölibat
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top