
Sehr schön geschmückt und mit reichlich Licht- und Tontechnik ausgestattet war die TSV-Halle in Prosselsheim am Faschingsabend zum Genuss für die Gäste geworden. Zu Beginn und während der Einzelstücke spielte das Duo Lollypop mit Frank Olbrich und Volker Böhm. Reiner Eberth, zuständig für den Gastronomie- Bereich hatte reichlich Personal eingestellt, das für den Getränke- und Essensbereich zuständig war. Zu beobachten war, dass nur wenige Gäste in voller Faschingsverkleidung gekommen waren. Durch den Abend führte sehr gekonnt Moderatorin Christiane Eberth.
Die Faschings-Szenerie mit dem Thema "90er Jahre Disco-Fasching" begann mit Anna Eberth und Nina Röding mit dem "Zauberkonfetti", in dem sie als Putzfrauen verkleidet zum Mitsingen und zum Mitschunkeln Schwung in die Gesellschaft brachten.
Als erstes kamen die 24 Glühwürmchen. Die Mädchen und die Jungs begeisterten mit ihren präzisen Tanzschritten, die ihnen die Trainerinnen seit Monaten beigebracht hatten. Wofür sie viel Beifall erhielten.
Das Ehepaar Erwin und Annegret Kachur zeigte eine Amtsstube, in der Annegret eigentlich nur einen Bulldog anmelden wollte und dabei auf die Genauigkeit eines Beamten stieß. Dabei ergab sich, dass sie überhaupt keinen Führerschein besaß und dennoch ins Amt gefahren war, was die Situation noch verschärfte.
Mit Michael Jackson und "Just Move it" wurden die 90er Jahre mit dem sehr schönen Tanz der 18 Jugendlichen wieder sehr präsent. Dazu kamen noch die Lichteffekte, die vom Regiepult eingespielt wurden, so dass viele mittanzten und mitsangen - herrlich das Outfit im schwarzen Ganzkörperanzug von Michael Jackson.
Mann mit Hirn gesucht
Ulrike Frankenberger suchte eigentlich nur einen Mann mit Hirn und dachte sich, ob dieser Abend dafür nicht die beste Plattform sei. Natürlich sollte er neben der Erledigung der Haushaltsaufgaben auch noch lieb und kuschelig sein.
Die Tanzgruppe Twisters kam in dem damals beliebten Kostüm von ABBA in Hosen mit weit ausgestellten Hosenbeinen. Schön anzusehen waren die Tanzformationen, die sie unter dem Beifall der Gäste zeigten.
Die Altherren-Gruppe kam als Relax-Orchester und hatte ihre Instrumentenbehälter unter den Arm geklemmt. Auf der Bühne angekommen, entnahmen sie dem Kasten erst mal eine Flasche Bier und verschiedene Luftpumpen. Beim eigentlichen Konzert unterstrichen sie die Melodie des klassischen Stückes "Ungarische Tänze" mit Pfeif- und Luftgeräuschen der Pumpe. Die begeisterten die Zuhörer pfiffen selbst mit und klatschten dazu.
Die Szenen aus einer Ehe spielten Sandra Röding und Bernhard Wehner, indem sie über vieles sprachen, aber jeder etwas anderes meinte. Schwerer Text, aber gut rübergebracht.
Gekonnte Tanzschritte der Jungen Wilden
Die Jungen Wilden zeigten Tanzaufführungen aus den Fernsehsendungen der 90er. Mit gekonnten Tanzschritten sie hohes Können. Die Kleidungsstücke passten sehr authentisch zu dieser Zeit.

Ein Auto, dazu Mann und Frau, das zeigten Andrea Schramm und Georg Herbig in ihrem Auftritt. Dass das nicht lange gut gehen konnte, war schon vorauszusehen und wurde von den Besuchern aufmerksam verfolgt und mit Lachsalven unterstrichen, wenn eine gewisse Tollpatschigkeit auszumachen war.

Eine gekonnte Tanzszene zeigte die Gruppe Next Level mit dem Tanz 90/2000er. Mit Lichteffekten unterstützt zeigten sie schöne Formationen, die anschließend von der Gruppe der Männer unterstützt wurde.
Zuschauer bekamen reichlich etwas ab
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der "Freiwillige Feuerwehr der Frauen". Die Kostüme und die von reichlich Alkohol unterstützten Bewegungen zeigten das volle Maß ihrer schauspielerischen Kunst. Die Gäste im Saal waren so angetan, dass sie nach jedem Gag nicht mit Applaus sparten.
Zum Schluss traten die acht Body Wonders als "Top Gun" auf. Trainerin Sandra Röding hatte ihnen am Anfang einen Fliegerdress übergezogen, den sie nach dem ersten Tanz zur Belustigung des Publikums auszogen. Mit vielen Hebefiguren und Tanzfiguren ernteten sie viel Beifall.
Reiner Eberth bemerkte, das alles seien eigene Gewächse, die aus Prosselsheim, Püssensheim und Seligenstadt kommen.
Die Akteure des Abends
