
Wie nähe ich einen Knopf an? Woher kommt die Milch? Wie bereite ich eine ausgewogene Mahlzeit zu? Viele Menschen in unserer Gesellschaft scheinen mit solchen Fragen heutzutage überfordert. Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung können solche Alltagskompetenzen wieder vermitteln.
Im März hat eine Gruppe von Frauen eine entsprechende Weiterbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg abgeschlossen. In den Monaten Januar bis März haben die 16 engagierten Frauen aus ganz Unterfranken an verschiedenen Kursen teilgenommen, um ihr Wissen kompetent an andere weitergeben zu können.
Durch Vortragsübungen wurden ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen geschult, während auch unternehmerische Fähigkeiten wie Angebotserstellung und Kostenkalkulation vermittelt wurden.
Die frisch ausgebildeten Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung können in verschiedenen Bereichen aktiv werden. Sie übernehmen Aufträge im Rahmen der Projektwochen "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" als externe Partner der Lehrkräfte und engagieren sich im Netzwerk "Junge Eltern/Familien – Ernährung und Bewegung". Des Weiteren sind sie in der Erwachsenenbildung tätig und unterstützen bei Info-Veranstaltungen zum Thema gesunde Ernährung in Betrieben und Firmen.
"Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Teilnahme unserer Referentinnen aus Unterfranken an diesem Seminar", sagt Martina Fischer, Leiterin der Würzburger Hauswirtschaftsschule am AELF. "Ihr Engagement und ihre neu erworbenen Fähigkeiten werden einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Hauswirtschaft und gesunder Ernährung in unserer Region leisten." Das AELF Kitzingen-Würzburg will auch in Zukunft wieder solche Kurse anbieten.
Von: Simon Vornberger (Presse und Kommunikation, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg)