Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat den Förderaufruf für des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Erstmalig gibt es die Möglichkeit der Förderung von Projekten zur "Sozialen Innovation". Darüber berichtet das Landratsamt Main-Tauber-Kreis in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.
Ziel des Programms ist es, Kleinprojekte mit hohem Innovationscharakter und Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen zu erproben und zu fördern. Mit den innovativen Konzepten will die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen verbessern, die in besonderem Maß von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Hierdurch sollen die Zielgruppen noch besser erreicht und unterstützt werden.
Vom 10. Juni bis 31. Juli Förderung beantragen
Insgesamt steht für 2025 ein Fördervolumen von rund 1,5 Millionen Euro mit einer Fördermöglichkeit von bis zu 80 Prozent zur Verfügung. Eine Antragstellung von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen ist von Montag, 10. Juni, bis Mittwoch, 31. Juli, möglich.
Diese ESF-Förderung wird zusätzlich zu den bestehenden regionalen Förderaufrufen und der regionalen Förderung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg angeboten.
Die Projekte wählt ein Gremium aus, dem neben der ESF-Verwaltungsbehörde Expertinnen und Experten der Sozialen Innovation sowie der regionalen ESF-Arbeitskreise aus den Stadt- und Landkreisen angehören.
Weitere Infos unter www.esf-bw.de zu finden