zurück
Würzburg
Erlöserschwestern: Unter neuem Dach bereit für eine neue Zukunft
Die Bauarbeiten am Mutterhaus der Würzburger Erlöserschwestern gehen stetig voran. Das Richtfest war nun ein Grund zum Feiern. Wie man sich nach außen öffnen will.
Am vergangen Wochenende wurde Richtfest beim Mutterhaus der Erlöserschwestern gefeiert.
Foto: Ulises Ruiz | Am vergangen Wochenende wurde Richtfest beim Mutterhaus der Erlöserschwestern gefeiert.
Julian Bandorf       -  Julian Bandorf wuchs im Landkreis Schweinfurt auf und absolvierte zunächst eine Berufsausbildung als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. Danach machte er Abitur am Schweinfurter Bayernkolleg und studierte Germanistik und Political and Social Studies an der Uni Würzburg. 2021 begann er seine freie Mitarbeit bei der Main-Post, seit April 2024 ist er Redaktionsvolontär.
Julian Bandorf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:54 Uhr

Am vergangenen Freitag gab es für die Würzburger Kongregation der Schwestern des Erlösers, kurz "Erlöserschwestern", einen Meilenstein zu feiern. Im vierten Quartal des kommenden Jahres sollen nämlich die Angehörigen des Nonnenordens ihr neues Mutterhaus beziehen dürfen. Bereits seit gut einem Jahr laufen die Bauarbeiten auf dem 15 000 Quadratmeter großen Areal in der Würzburger Innenstadt, und nun erfolgte das offizielle Richtfest für das grundsanierte Mutterhaus und die angrenzende Kirche.

Die Erlöserschwestern sind ein Orden, dessen Ursprung auf das Jahr 1849 zurückgeht

Die Erlöserschwestern sind ein Orden, dessen Ursprung auf das Jahr 1849 zurückgeht, damals gegründet in Niederbronn im Elsass. Die Würzburger Kongregation wurde im Jahre 1866 selbstständig und fand damals in der heutigen Kettengasse eine erste Heimat. 1894 erwarb man den ehemaligen Klosterhof des Ebracher Zisterzienserordens sowie den Domherrenhof Seebach und errichtete dort ein Jahr später ein Mutterhaus für die Schwestern.

"Ja, es ist anstrengend und mühsam, doch wie wir heute sehen, es lohnt sich."
Schwester Monika Edinger, Generaloberin

Über die nächsten Jahre vergrößerte sich die Anlage in direkter Nachbarschaft des Würzburger Doms stetig. Nach der Bombardierung Würzburgs im Jahr 1945 mussten große Teile des Areals wieder aufgebaut werden. Die Würzburger Erlöserschwestern expandierten in ihrer Geschichte unter anderem 1924 nach Pennsylvania in den Vereinigten Staaten und 1958 in das heutige Tansania.

Vieles befindet sich noch im Rohbau.
Foto: Ulises Ruiz | Vieles befindet sich noch im Rohbau.

Besagte Klosteranlage wird nun seit einiger Zeit umgebaut und vor allem im Hinblick auf Barrierefreiheit und Energieeffizienz auf den neusten Stand gebracht, bis 2037 soll der Energiebedarf komplett durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Ziel ist es, spätestens im nächsten Jahr den Weihnachtsgottesdient in der sanierten Kirche zu feiern.

Die Abrissarbeiten sind inzwischen so gut wie abgeschlossen

Die Abrissarbeiten sind inzwischen so gut wie abgeschlossen. Aktuell widmet man sich der Betonage der Decken und der Erneuerung des Dachstuhls. Danach steht der Innenausbau auf der Agenda. Bis 2026 plant man die Fertigstellung eines zweiten Bauabschnitts. Dabei wird es sich um ein soziales Wohnprojekt handeln.

Fotoserie

Der zeremonielle Richtspruch wurde von Zimmerermeister Michael Weckbart auf dem Dach des zukünftigen Wohn- und Lebensorts der Klosterschwestern gesprochen. Dafür veranstaltete man sogar ein kleines Fest. "Ein Richtfest zu feiern, ohne dass das Haus neu gebaut worden ist, scheint eher ungewöhnlich. Doch wir Erlöserschwestern feiern nun mal gerne und nehmen dies zum Anlass, um ein großes Dankeschön an alle Beteiligten zu sagen", begrüßte Generaloberin Schwester Monika Edinger die zahlreich erschienenen Gäste.

Der zeremonielle Richtspruch wurde von Zimmerermeister Michael Weckbart auf dem Dach des zukünftigen Wohn- und Lebensorts der Klosterschwestern gesprochen.
Foto: Ulises Ruiz | Der zeremonielle Richtspruch wurde von Zimmerermeister Michael Weckbart auf dem Dach des zukünftigen Wohn- und Lebensorts der Klosterschwestern gesprochen.

Ihr Dank galt, neben allen Handwerkern und Handwerkerinnen, Architekten und Architektinnen und allen Leuten, die am Bauprojekt beteiligt waren, auch den 54 Schwestern selbst, die in den letzten Monaten den Baulärm und den Staub ertragen haben.

die Schwestern können sich auf ihre neue, moderne Unterkunft freuen

Aber die Schwestern können sich auf ihre neue, moderne Unterkunft freuen. Der Faktor Barrierefreiheit war bei den Umbauarbeiten immer auf der Agenda des Architekturbüros, dem Würzburger Unternehmen SBW. Das Kloster verfügt bald sogar über ein eigenes Kolumbarium, also einem Ort für Urnengräber. Dadurch sparen sich vor allem die älteren Schwestern den oft beschwerlichen Weg zum Friedhof, um den verstorbenen Schwestern zu gedenken. Eine der großen Herausforderungen während des Baus waren die Vorgaben durch den Denkmalschutz des Gebäudes.

Mit dem Umbau will der Orden nun auch eine neue Philosophie pflegen, wie man sich der Öffentlichkeit gegenüber präsentiert. Seit Jahren leiden die Schwestern unter starkem Mitgliederschwund, und man möchte daher wieder verstärkt mit den Menschen in Kontakt treten und das auch im eigenen Kloster. Symbolisch dafür steht der neue Eingang Richtung Innenstadt, der für Besucherinnen und Besucher offenstehen wird.

Der Altar wird also zentral im Raum inmitten der Menschen sein

Ein öffentliches Café mit Terrasse und eine Gartenanlage sollen die Anlage zu einem spirituellen Rückzugsort und gleichzeitig einem Ort der Begegnung machen. Der Innenraum der Kirche wird nach der Sitzordnung des zweiten Vatikanischen Konzils gestaltet. Der Altar wird also zentral im Raum inmitten der Menschen sein. "Dass dafür erstmal Mauern fallen müssen, ist uns schnell klar geworden. Und ich denke dabei nicht nur an die aus Stein" erzählt Schwester Monika Edinger. "Ja, es ist anstrengend und mühsam, doch wie wir heute sehen, es lohnt sich."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Julian Bandorf
Bauarbeiten
Denkmalschutz
Religiöse Orden
Schwestern
Vatikanisches Konzil
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. B.
    Hört sich toll an.
    Viel Freude und Erfolg mit dem neuen alten Haus!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten