zurück
WÜRZBURG
Erinnerung an die Leighton Barracks
Deutsch-amerikanische Geschichte in Würzburg: In den Leighton Barracks starteten in den 1950er Jahren Busausflüge für Würzburger Kinder. Archivfoto: Walter Röder
Foto: ArchivWalter Ro¨der | Deutsch-amerikanische Geschichte in Würzburg: In den Leighton Barracks starteten in den 1950er Jahren Busausflüge für Würzburger Kinder. Archivfoto: Walter Röder
Karl-Georg Rötter
Karl-Georg Rötter
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:15 Uhr

Wie kann man auch in Zukunft die Erinnerung an die inzwischen weitgehend dem neuen Stadtteil Hubland gewichenen Leighton Barracks wach halten? Wie kann man diese Geschichte dokumentieren? Und wie haben bis zu 10 000 US-Soldaten und ihre Angehörigen mit 100 000 Würzburger Bürgerinnen und Bürgern zusammengelebt? Dieser Aufgabe möchte sich in Zukunft ein „Leighton Center“ widmen, dessen Grundzüge kürzlich im städtischen Kulturbeirat vorgestellt wurden.

Freundschaftsfest bleibt den Würzburgern in Erinnerung

Die Idee eines Leighton Centers in Würzburg wurde erstmals im Juni 2017 vorgestellt. Anlass war eine Podiumsdiskussion in der Universität über das deutsch-amerikanische Verhältnis. Projektleiter sind von deutscher Seite Professor Helmut Flachenecker, Inhaber des Lahrstuhls für fränkische Landesgeschichte an der Würzburger Universität, sowie für die amerikanische Seite Wayne Riggs, Dekan der Humanwissenschaften am Flagler College St. Augustine in Florida.

Im Kulturbeirat präsentierte jetzt Helmut Flachenecker das Projekt. Demnach könnte im neuen Stadtteil Hubland, einem ehemaligen Standort der amerikanischen Armee, eine kleine Ausstellung an die 60-jährige US-Präsenz erinnern. Bei den Würzburgern sind die deutsch-amerikanischen Verbindungen vor allem durch das alljährliche Freundschaftsfest in Erinnerung. Es war die einzige offizielle Möglichkeit, auf das ansonsten abgeriegelte Militärareal zu kommen. Besonders beliebt war amerikanische Ice Cream, die dort angeboten und oft in großen Mengen eingekauft wurde.

Zeitzeugen mit einbinden

Neben dem musealen Erinnerungsort könnten in einem universitären Gebäude im Campus Nord Forschungen zur sozialen Geschichte von Deutschen und Amerikanern in Würzburg betrieben werden, so Flachenecker. Diese Häuser seien insofern ideal als sie noch originaler Bestandteil der US-Geschichte am Hubland sind. Er sei, erklärte Flachenecker, bereits mit der Uni-Leitung im Gespräch, damit eines der Gebäude oder Teile davon für ein Leighton Center zur Verfügung gestellt werden.

In Mannheim gebe es bereits ein Museum für die dortige amerikanische Präsenz, berichtete Flachenecker. In Unterfranken sei ihm von einer derartigen Einrichtung bislang aber nichts bekannt, so der Historiker. Man solle die Chance nutzen, denn jetzt bestehe noch die Möglichkeit, mit Zeitzeugen zu reden, um diese in das Projekt einzubinden, sagte Flachenecker im Kulturbeirat.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Karl-Georg Rötter
Erinnerungen
Kapitel
Landesgeschichte
US-Soldaten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. E.
    Eine erfreuliche Nachricht. Ja, es gibt viele Erinnerungen. Ich habe aus den 80er/90ern noch ehemals hier stationierte Freunde in den USA, und immer wieder kommt die Frage "what's about Leighton?" Nur zu gerne hätte ich Freund Charles, der letztes Jahr leider verstorben ist, bei einem seiner Besuche in "seinem" Würzburg so einen Ort gezeigt, an dem das Miteinander eine Erinnerung gefunden hat. Schade. Apropos Erinnerungen: Heute kaum vorstellbar, aber selbst zu Hochzeiten der Friedensbewegung war es kein Problem, mit den US-Freunden im doch eher arg linken Falkenhof abzuhängen. Gehörten halt einfach dazu, die "Zupfer". War eine gute Zeit. Ok, damals hatte ich noch keine Tochter zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. J.
    Ich hatte im Stadtrat beantragt, dass der neue Stadtteil "Leighton" heißen soll. Außer CSU-Mann Felgenhauer stimmte keiner mit mir. Stattdessen die phantasielose Flurbezeichnung "Hubland".
    Wie immer nicht anonym sonder mfG
    Heinrich Jüstel
    -Stadtrat-
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    "How nice! That is a great idea!" grinsen Nein wirklich, ich freue mich sehr über die Initiative diesen Teil Würzburger Geschichte zu pflegen. Ich selbst bin ein solcher Zeitzeuge, besuchte als "Dependant" die US-Schulen, tobte auf den Spielplätzen und jobte in den Ferien in der Commissary. Vielen Dank, liebe Redakteure, für die tollen Berichte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten