zurück
Würzburg
Einzigartige Schätze der Universitätsbibliothek Würzburg
Bearbeitet von Michael Mahr
 |  aktualisiert: 23.10.2023 05:10 Uhr

"#einzigartig" heißt eine Veranstaltungsreihe der Würzburger Universitätsbibliothek, die einmal monatlich von Oktober bis März läuft. Bei jedem Termin werden besondere Objekte aus dem Bestand der Bibliothek gezeigt. In den thematisch ausgerichteten Veranstaltungen haben Gäste Gelegenheit, diese kostbaren Stücke aus der Nähe zu betrachten. Auch eine Familienführung ist geplant, berichtet die Bibliothek in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

Die Führungen finden im Lesesaal "Sondersammlungen" in der Zentralbibliothek am Hubland statt. Treffpunkt ist jeweils im Foyer der Zentralbibliothek. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich. Ausnahme ist die Eröffnungsveranstaltung der Reihe am Donnerstag, 26. Oktober, um 18 Uhr, in der es unter dem Motto "Gar nicht so trocken …" um Drucke über den Weinbau geht – mit Weinprobe.

Neben (populär-)wissenschaftlichen Quellen zum fränkischen Weinbau wird unter anderem ein 1585 erschienener Bericht über den Weinbau aus der Feder des Hammelburger Stadtpfarrers Georg Horn zu sehen sein. Nach der Führung findet eine Verkostung von drei besonderen Weinen des Juliusspitals statt. Der Beitrag von fünf Euro für die Weinprobe ist vor Ort zahlbar. Anmeldung unter eveeno.com/einzigartig-Frankenwein

Wie wichtig historische Ortsansichten für die Stadtforschung sind, erfahren die Besucher in der Veranstaltung über "Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich“ am Donnerstag, 16. November, um 18 Uhr. 1536/37 unternahm der hochverschuldete Pfalzgraf eine Reise nach Krakau, um die nie ausgezahlte Mitgift seiner Großmutter Hedwig am Hofe des polnischen Königs Sigismund II. einzufordern. Die auf dieser Reise in farbigen Zeichnungen verewigten Stadtansichten zählen zu den kostbarsten Grafiken im Bestand der Universitätsbibliothek. Anhand weiterer Exponate lassen sich außerdem verschiedene Phasen der Stadtentwicklung nachvollziehen.

Die Themen der folgenden Führungen sind Reiseberichte (14. Dezember, 18 Uhr), Dämonen (28. Januar, 14.30 Uhr), Liebesgeschichten (14. Februar, 16 Uhr) und goldglänzende Handschriften (10. März, 14.30 Uhr). Bei dieser Familienführung können Kinder die Redewendung „auf Hochglanz poliert“ buchstäblich in die Tat umsetzen und sich als mittelalterliche Schreiber und Buchmaler betätigen. Natürlich müssen sich auch die Eltern nützlich machen: als Buchbinder und Vergolder oder als Besucher im Kinderatelier.

Eine Übersicht über die Veranstaltungsreihe gibt es im Internet unter bibliothek.uni-wuerzburg.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Reiseberichte
Universitätsbibliotheken
Veranstaltungsreihen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top