zurück
Gerbrunn
Eingriff in das Biotop: Regierung prüft Artenschutz
Ein wertvolles Biotop wird für ein Gewerbegebiet aufgegeben. Jetzt prüfen Regierungsmitarbeiter, ob nicht doch eine artenschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist.
Vorbereitend für das Gewerbegebiet im Biotop wurden Verbindungskorridore ins Gehölz gebaggert, damit streng geschützte Tierarten in angrenzenden Freiflächen umgesiedelt werden können. 
Foto: Thomas Obermeier | Vorbereitend für das Gewerbegebiet im Biotop wurden Verbindungskorridore ins Gehölz gebaggert, damit streng geschützte Tierarten in angrenzenden Freiflächen umgesiedelt werden können. 
Thomas Fritz
 |  aktualisiert: 07.04.2020 12:30 Uhr

Die Zauneidechse und die Schlingnatter kommen in einem kartierten Biotop am äußeren Kirschberg in Gerbrunn vor. Die Gemeinde möchte dort, westlich der Kitzinger Straße, auf einer Fläche von 9500 Quadratmetern ein neues Gewerbegebiet schaffen.Das Planungsverfahren dafür ist noch nicht abgeschlossen. Trotzdem wurden bereits erste Maßnahmen durchgeführt. Ende Februar hat ein Bagger dort eine tiefe Schneise in Gehölz und Hecken gegraben. Über diese Verbindungskorridore sollen die streng geschützten Reptilien die Möglichkeit bekommen, in die angrenzenden Freiflächen zu kommen. 

Bund Naturschutz kontra untere Naturschutzbehörde

Der Bund Naturschutzes (BN) kritisiert das Vorhaben. "Wertvollste Lebensräume für zahlreiche bedrohte Arten würden verschwinden", sagt Armin Amrehn, Vorsitzender der Würzburger Kreisgruppe. In die Planungen einbezogen ist die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt. Sie ist als Träger öffentlicher Belange am Bauleitplanverfahren der Gemeinde beteiligt. Eine Zustimmung der Fachabteilung zur geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets ist aber nicht erforderlich. Die Naturschützer am Landratsamt widersprechen auch der Darstellung des Bund Naturschutzes und sind überzeugt: "Durch die Gehölzentfernungen kommt es zu keiner Habitatsverschlechterung, da der größte Teil der Gehölze im Umfeld um das Biotop erhalten bleibt."

War für den ersten Eingriff ins Biotop eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich? Die höhere Naturschutzbehörde prüft jetzt den Sachverhalt. 
Foto: Patty Varasano | War für den ersten Eingriff ins Biotop eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich? Die höhere Naturschutzbehörde prüft jetzt den Sachverhalt. 

Die Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde sind auch der Meinung, dass durch den Eingriff in das Gehölz keine geschützten Tierarten zu Schaden kommen. Eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung sei deshalb nicht erforderlich. Der Bund Naturschutz ist auch in dieser Frage anderer Meinung und hat deshalb den Kontakt zur höheren Naturschutzbehörde bei der Regierung von Unterfranken gesucht und Kritik am Vorhaben geäußert. 

Höhere Naturschutzbehörde prüft Verbotstatbestände

Diese will sich nun mit den Planungen befassen. "Auch um zu klären, ob es gegebenenfalls wegen des Vorkommens streng geschützter Arten einer artenschutzrechtlichen Ausnahemegenehmigung bedarf und ob, beziehungsweise wie diese gegebenenfalls erteilt werden kann", teilt Regierungs-Pressesprecher Johannes Hardenacke mit. 

BN-Geschäftsführer Steffen Jodl begrüßt diese Entscheidung. "Es ist sinnvoll, das zu prüfen", sagt er. Und er hofft, dass die Stellungnahme des Bund Naturschutzes berücksichtigt wird. "Vor allem mit Blick auf die Haselmaus, die dort auch vorkommen soll." 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerbrunn
Thomas Fritz
Armin Amrehn
Biotope
Johannes Hardenacke
Naturschutzbehörden
Regierung von Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • B. R.
    Da kann man sich schon fragen, ob die untere Naturschutzbehörde ihren Namen verdient! Das es zu keiner Habitatsverschlechterung kommt soll, wenn ein Biotop zerstört wird ist eine für mich eine absolut nicht nachvollziehbare Aussage.
    Laut Planungsunterlagen möchte die Gemeinde ein Industriegebiet ausweisen, was eine wesentliche höhere Lärmbelastung für Anwohner in der unmittelbaren Nähe bedeutet. Laut Planungsunterlagen der Gemeinde soll eine Fläche von 11.978 qm als Industriegebiet ausgewiesen werden, die Eingriffsfläche wird mit 12.820 qm benannt.
    Die im Artikel genannten 9500 qm kann ich in den Planungsunterlagen so nicht finden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. F.
    Hier ist von einer überbaubaren Fläche von 9500 Quadratmetern die Rede. https://www.gerbrunn.de/Aktuelles-Details.22+M5a8ae2b341b.0.html
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten