
Bei der kirchlichen Feier zum Feuerwehr-Jubiläum mit Pfarrer Georg Hartmann waren auch Giebelstadts stellvertretender Bürgermeister Hermann Eidel sowie zahlreiche Vertreter der Feuerwehrführung und aus der Politik dabei.
Dass die fantasievoll kostümierten Allersheimer Ministranten unter Mitwirkung von Gerlinde Eidel die Lebensgeschichte des Heiligen Florian aufführten, machte den Gottesdienst ebenso eindrucksvoll, wie die Begleitung durch den örtlichen Musikverein Harmonie unter der Leitung von Ernst Dittmann.
„Es ist ein besonderer Tag für die Feuerwehr und für Allersheim.“ Mit diesen Worten hieß Vorsitzender Kilian Schmierer die Gäste zum Kommers willkommen.
Schirmherr Manfred Ländner ging auf die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren ein. Die Wehrleute, die bei Feuer, Unfällen und Naturkatastrophen im Einsatz sind, erbringen eine Dienstleistung, die – wenn sie vom Staat verordnet werden müsste – niemand bezahlen könnte. Der Dank des Schirmherrn galt neben der Familie Georg Kuhn, die ihren Betriebshof zur Verfügung gestellt hatte, vorrangig den vielen Helfern.
„Ein Dorf mit zirka 330 Einwohnern hilft zusammen, dass die Feuerwehr feiern kann,“ sagte Manfred Ländner, bevor Bürgermeister Helmut Krämer seinen Glückwunsch an die Jubelwehr ebenfalls mit einem Dank für die ehrenamtlichen Helfer verband.
Laut dem Vorsitzenden Kilian Schmierer waren bei dem dreitägigen Fest rund 150 Helfer im Einsatz, um den Ansturm von hungrigen und durstigen Besuchern zu bewältigen. Landrat Eberhard Nuß zollte zunächst der Musikkapelle ein großes Lob.
Ein weiteres Kompliment richtete er an die Jubelwehr. Die richte ein Fest aus, bei dem nach seinen Worten „der Bär tanzt. Wie der Kreischef äußerte sich auch Kreisbrandrat Michael Reitzenstein lobend über die Wehrmitglieder und ihre ehrenamtliche Einsatzbereitschaft. Für den Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib zeigt sich die Wehr, trotz ihrer 130 Jahre äußerst jung und vital. Die etwa 50 Aktiven zeugen von der guten Gemeinschaft in dem kleinen Ort.
Ehrungen für treue Mitglieder
Die Reihe der Mitglieder, die für ihre Treue zu der Wehr geehrt wurden führen mit 65 Jahren Erwin Lesch, Albert Otto, Walter Dürr und Hermann Hebling an.
Seit 60 Jahren Mitglied sind Ernst Eidel, Manfred Gloß und Rudolf Sieber.
Vor 55 Jahren eingetreten sind Hugo Burger, Karl Mark, Otto Mark und Alfons Fries.
50 Jahre Mitgliedschaft liegen hinter Willi Gruber, Willibald Menig und Leo Schenk.
Seit 45 Jahren sind Karl-Heinz Kordmann, Johannes Amann, Alfred Grill, Lothar Kiesel, Adolf Menig, Herbert Wolfert und Walter Amann bei der Feuerwehr.
40 Jahre gehört Manfred Endres der Wehr an. hag