zurück
Leinach
Ein besonderes Fahrzeug für die Sicherheit der Bevölkerung
Freude über die Beschaffung eines neuen HvO-Einsatzfahrzeuges herrschte neben den Ehrendamen des 140. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Unterleinach auch bei Kommandant Ewald Merkle, stellvertretendem Bürgermeister Walter Klüpfel, Bürgermeister Arno Mager,  HvO-KBM Thorsten Kreutzer, Landrat Thomas Eberth, Diakon Rudolf Haas und dem Vorsitzenden Klaus Künzig (ab Mitte von links).
Foto: Herbert Ehehalt | Freude über die Beschaffung eines neuen HvO-Einsatzfahrzeuges herrschte neben den Ehrendamen des 140. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Unterleinach auch bei Kommandant Ewald Merkle, stellvertretendem ...
Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 12.02.2024 12:23 Uhr

Die als Helfer vor Ort (HvO) bezeichneten First Responder genießen einen enormen Stellenwert unter der Bevölkerung im Leinachtal. Initiiert im Rahmen des 140. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Unterleinach kam die Bestätigung dafür in der Beschaffung eines neuen HvO-Einsatzfahrzeugs durch ein überwältigendes Spendenaufkommen zum Ausdruck. Am Wochenende erfolgte die Segnung durch Diakon Rudolf Haas und offizielle Indienststellung des 76.500 Euro teuren Fahrzeuges. Es ging damit in den Fuhrpark der Gemeinde über.

Längst in die Jahre gekommen war das bisherige Einsatzfahrzeug der örtlichen HvO-Gruppe, als der Gemeinderat für das Jahr 2021 zur Ersatzbeschaffung im Haushalt der Gemeinde den Betrag von 25.000 Euro vorsah. "Damit sollte ein Gebrauchtfahrzeug erworben und in Eigenleistung der Aktiven zum Einsatzfahrzeug umgebaut werden", erinnerte sich Bürgermeister Arno Mager (UBL).

Allerdings sei schnell klar geworden, dass die gute Absicht zur Beschränkung der Ausgaben nicht haltbar war. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Unterleinach ermittelte annähernde Gesamtkosten wie bei einer Neubeschaffung. Aus dieser Konstellation heraus sei die Idee geboren worden, die Fahrzeug-Beschaffung auf Spendenbasis zu finanzieren. In diesem Zusammenhang hatte der Vorstand der Feuerwehr angeboten, nach einem Crowdfunding in Kooperation mit der VR-Bank Würzburg den unter Umständen noch fehlenden Betrag aus dem Erlös des 140. Gründungsjubiläums zu übernehmen.

Überwältigende Spendenbereitschaft

Das Crowdfunding, bei dem möglichst viele Menschen ein Projekt durch finanzielle Unterstützung finanzieren, ergab laut Vorsitzendem Klaus Künzig eine überwältigende Spendenbereitschaft. Samt den Großspenden durch VR-Bank Würzburg, Sparkasse Mainfranken sowie der Bürgerstiftung des Landkreises Würzburg wurden insgesamt 218 Spendeneingänge aus der Bevölkerung registriert. Mit 51.500 Euro an Spenden, und inklusive des Eigenanteils der Gemeinde, war die Finanzierungssumme für die Neubeschaffung des HvO-Fahrzeuges somit gesichert, ohne dass der Verein den zugesicherten Beitrag aus dem Erlös des Gründungsjubiläums leisten musste.

Die außergewöhnliche Basis der Finanzierung, Beschaffung und Indienststellung bezeichnete Landrat Thomas Eberth in seinen Grußworten als etwas Besonderes. Die Bevölkerung habe offensichtlich erkannt, welch wertvollen Dienst die Helfer vor Ort aus den Reihen der Feuerwehr zur Sicherung der Erstversorgung leisten, zollte der Landrat seinen Respekt.

Innovatives Funk-Navigationssystem

Der zuständige HvO-KBM Thorsten Kreutzer äußerte sich überzeugt davon, dass die Menschen im Leinachtal durch die besondere Ausstattung des Fahrzeugs bei Überbrückung des sogenannten "therapiefreien Intervalls" bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes weiter ruhig schlafen können. Die Besonderheit der Fahrzeug-Ausstattung über das übliche Equipment hinaus besteht insbesondere aus dem integrierten Lardis-One-System. Hierbei handelt es sich um ein innovatives Funk-Navigationssystem. Dadurch erscheinen alle relevanten Einsatz-Informationen der Integrierten Leitstelle (ILS) auf einem Display im Einsatzfahrzeug und dirigieren die Besatzung über das integrierte Navigationssystem exakt zum Einsatzort.

Nachdem dank der überwältigenden Spendenbereitschaft keine eigene finanzielle Beteiligung notwendig wurde, werde man seitens des Feuerwehrvereins gerne Investitionen übernehmen in ständig benötigte Ausrüstung der HvO, versicherte Vorsitzender Klaus Künzig.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Leinach
Herbert Ehehalt
Arno Mager
Bürgerstiftungen
Einsatzfahrzeuge
Euro
Feuerwehr Reichmannshausen
Freiwillige Feuerwehr
Rettungssanitäter
Rudolf Haas
Thomas Eberth
VR-Bank Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top