zurück
Würzburg
Drei Coronapatienten aus Italien in der Würzburger Uniklinik
Die Würzburger Universitätsklinik behandelt und betreut derzeit drei Coronapatienten aus Norditalien. Zwei von ihnen haben sich bereits gut erholt. Kommen weitere?
Am Universitätsklinikum Würzburg werden derzeit drei Coronapatienten aus Norditalien behandelt. Zwei von ihnen haben sich bereits gut erholt.
Foto: Heiko Becker | Am Universitätsklinikum Würzburg werden derzeit drei Coronapatienten aus Norditalien behandelt. Zwei von ihnen haben sich bereits gut erholt.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 19.04.2020 02:10 Uhr

Am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) werden aktuell drei Patienten aus Norditalien wegen ihrer Coronainfektion behandelt. Wie die Klinik auf Anfrage dieser Redaktion am Mittwoch mitteilte, waren die drei Italiener Ende März beziehungsweise Anfang April aufgenommen worden. Sie waren mit dem Flugzeug bis nach Nürnberg und von dort aus mit dem Intensivtransport - begleitet von Ärzten der Uniklinik - nach Würzburg gebracht worden.

Die Patienten kamen nach Auskunft der Klinik aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung alle auf die Intensivstation und mussten beatmet werden. Mittlerweile hätten sich zwei von ihnen gut erholt. Sie würden nun auf der Allgemeinstation weiterbehandelt und könnten in Kürze nach Italien entlassen werden, so das Klinikum. Der dritte Patient liege nach wie vor auf der Intensivstation. 

Möglichkeit, schnell freie Kapazitäten zu schaffen

Ob in Kürze weitere Patienten aus Italien oder anderen Ländern, etwa Frankreich, in Würzburg behandelt werden, kann die Uniklinik derzeit nicht sagen. Man verfüge über einen "Akutversorgungsplan, über den jederzeit freie Kapazitäten geschaffen werden können", teilt die Pressestelle mit. Über die Aufnahme und Verteilung der Patienten aus anderen Ländern entscheide die Klinik nicht selbst. Im Freistaat übernimmt das das Universitätsklinikum Erlangen in Abstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung. 

Georg Ertl: "Gutes Signal von Solidarität in Europa"

Für Professor Georg Ertl, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik in Würzburg, ist die Aufnahme von Covid-19-Erkrankten in bayerischen Kliniken nicht nur ein "gutes Signal von Solidarität in Europa". Er hält dies auch unter medizinischen Gesichtspunkten für unbedingt sinnvoll. Immerhin sei Covid-19 eine neuartige Erkrankung, die Ärzte in den einzelnen Kliniken seien umso mehr darauf angewiesen, selbst Erfahrungen mit der Behandlung des neuen Krankheitsbildes zu machen. Je früher dies geschehe, desto besser.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Angelika Kleinhenz
Coronavirus
Intensivstation
Krankenhäuser und Kliniken
Universitätskliniken
Universitätsklinikum Würzburg
Ärzte
Ärztliche Direktoren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich kann das nur unterstützen was Prof. Ertl sagt.
    Wenn wir freie Intensivbetten haben, müssen wir unsere europäischen Nachbarn unterstützen. Denn wir können schnell in eine Situation kommen, in der wir auf die Unterstützung genau dieser Länder angewiesen sind.
    Daß unsere medizinischen Einrichtungen Erfahrungen mit den Coronapatienten sammeln können, dient schließlich uns allen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten