Erneut wurden am Montag überklebte QR-Codes an Parkscheinautomaten der WVV entdeckt, die auf betrügerische Internetseiten weiterleiten, zum Beispiel am Ludwigskai. Wer das Handy-Parken im Stadtgebiet nutzt, sollte deshalb sicherheitshalber auf die Pay-By-Phone-App zurückgreifen und das Einloggen per QR-Code vorübergehend meiden. Die Parkscheinautomaten werden aktuell von Mitarbeitenden der WVV auf Fake-QR-Codes überprüft und die Überklebungen bei Bedarf entfernt.
Die gefälschten Codes wurden dabei mit Aufklebern über die Originalcodes geklebt und sehen täuschend echt aus. Wer den Code mit seinem Mobiltelefon einscannt, gelangt auf eine falsche Internetseite, auf der persönliche Daten, wie etwa Kreditkarteninformationen angefordert werden. Auf diese Daten haben es offenbar Betrüger abgesehen.
Bei den echten QR-Codes werden nie sensible Daten abgefragt
Echte QR-Codes, die auf die Seite des Handy-Parken-Anbieters "Pay by Phone" weiterleiten, führen niemals auf eine solche Seite, bei der sensible Daten abgefragt oder Kaufangebote gemacht werden, wie die WVV mitteilt. Der QR-Code am Parkscheinautomaten führt lediglich zum App-Store zum Download der PaybyPhone-App und niemals auf eine Interseite zum Bezahlen.
Die WVV bittet alle Nutzerinnen und Nutzer des Handy-Parkens in Würzburg, besonders aufmerksam im Umgang mit QR-Codes zu sein und vorübergehend auf die Pay-By-Phone-App bzw. auf Barzahlung zurückzugreifen. Über die App direkt kann das Handy-Parken uneingeschränkt und sicher genutzt werden.
Die Betrugsmasche, das sogenannte "Quishing", nimmt schon seit einiger Zeit deutschlandweit zu. Es ist eine Form des "Phishings" über betrügerische QR-Codes. Wer über den aufgedruckten Code die Internetseite öffnet, merkt zunächst oft nicht, dass er gerade auf eine betrügerische Website weitergeleitet wurde. Personen, die einen betrügerischen Code abgescannt haben und Daten angegeben oder einen Geldbetrag bezahlt haben, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.