zurück
Würzburg
Die Narren übernehmen die Macht: So lief die Inthronisierung des Würzburger Prinzenpaares
Bei der Inthronisierung des Prinzenpaars gab es traditionell einen Zug durch die Stadt Würzburg. Danach übergab Bürgermeister Martin Heilig symbolisch den Rathausschlüssel dem Prinzenpaar im Ratssaal.
Foto: Fabian Gebert | Bei der Inthronisierung des Prinzenpaars gab es traditionell einen Zug durch die Stadt Würzburg. Danach übergab Bürgermeister Martin Heilig symbolisch den Rathausschlüssel dem Prinzenpaar im Ratssaal.
Herbert Kriener
Herbert Kriener
 |  aktualisiert: 08.02.2024 16:02 Uhr

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause sind die Narren wieder an der Macht. Am Samstag hatte die 1. Karnevalsgesellschaft ihren ersten großen Auftritt in diesem Jahr. Mit der Proklamation des Prinzenpaares am 11.11. vergangenen Jahres hatte die KaGe die 5. Jahreszeit eingeläutet. Nun stürmten die Narren nach traditioneller Art das Rathaus, um die Macht zu übernehmen. Begleitet wurden sie von Vertretern vieler befreundeter Faschingsgesellschaften aus der Stadt und dem Umland. Die längste Anreise hatte ein närrisches Trio aus Erfurt.

Zum Auftakt gab es einen kleinen Umzug durch die Stadt, musikalisch angefeuert von dem Spielmannszug der Ranzengarde. Im Rathaussaal empfing Klima-Bürgermeister Martin Heilig in Vertretung von Oberbürgermeister Christian Schuchardt mit Altbürgermeister Adolf Bauer die große Narrenschar.

Durchs Programm führte wortreich der Sitzungspräsident Ralph Geiger

Georg Göbel hatte sich als Präsident der KaGe Elferrat seinen Reim zum Auftritt gemacht. "Heute sind wir alle hier beisammen, alle Herzen tun entflammen, endlich können wir in diesem Saale stehen und mit Freude unsre Freunde sehn." Und den Bürgermeister Heilig erteilte er den Rat "Ein bisschen Grün das kann ja jeder, ob er Martin heißt oder auch Peter. Doch um das Wichtige für Würzburg zu tun, kann man sich nicht nur im Sessel ausruhn."

Fotoserie

Unter den vielen Gästen begrüßte Göbel seinen Stellvertreter Karten Rupp, die Ranzengarde, Prinzengarde und den Hofstaat, vor allem auch Ehrenpräsident Reinhart Stumpf, der vor 30 Jahren erstmals das Rathaus gestürmt hatte, und Ehren-Sitzungspräsident Burkard Pfrenzinger, der vor kurzem mit dem Goldenen Till von Franken ausgezeichnet worden war. Durchs Programm führte wortreich der Sitzungspräsident Ralph Geiger.

Übergabe des Rathaus-Schlüssels

Vor der Machtübernahme des neuen Prinzenpaares wurden die Vorgänger verabschiedet: Robert (Becker) II. und Britta I. "Von der Liebe zum Verein". Es sei eine unvergessliche und grandiose Zeit gewesen, bedankten sich beide herzlich.

Bürgermeister Martin Heilig meinte vor der Übergabe des Rathaus-Schlüssels in seiner launigen Ansprache, der OB habe wohl die Aufgabe übergeben, weil sich ein Grüner wohl nicht schwarz ärgern könne. Er erinnerte in seiner närrischen Premiere an den Philosophen Cato, der gesagt habe, dass weise Männer mehr von Narren lernen als Narren von Weisen und fragte, wer im Rathaus eigentlich die Weisen und wer die Narren sind. Heilig zeigte auch seinen eigenen Humor: Weil der Kämmerer bereit vor künftigen Streichkonzerten gewarnt habe, freue es ihn sehr, dass der Elferrat seine Ranzengarde mitgebracht habe, die ja alles könne, außer Trübsal blasen.

Prinz Suheib Abdalla und 

Als neuer Marschall aller Garden vereidigte dann Verena Hochreiner die Garden auf das neue Prinzenpaar mit der Verpflichtung, ihm treu zu dienen und notfalls für das Paar zu kämpfen. Prinz Suheib Abdalla (34), dessen Vater aus Palästina und seine Mutter aus Marktheidenfeld stammt, hat seine Prinzessin Selina 2020 geheiratet. Abdalla arbeitet bei "Sauberwerk" der Firmengruppe Göbel. Seine Prinzessin (25) stammt aus Veitshöchheim und ist als gelernte Hotelfachfrau Direktionsassistentin im Hotel "Zur Stadt Mainz". Beide zeigten sich überglücklich, das Amt übernehmen zu dürfen.

Nachdem sie nun endlich von Bürgermeister Heilig den Rathaus-Schlüssel überreicht bekommen hatten, verkündeten beide ihre elf Gesetze für ihre kurze närrische Amtszeit. So muss der Elferrat stets dafür sorgen, dass sie immer volle Getränke haben und einmal selbst als Tanzgruppe auf die Bühne kommt. Bürgermeister Heilig bekam den Antrag, dafür zu sorgen, dass der Elferrat wieder sein Brückenfest auf der Alten Mainbrücke feiern darf. Da schüttelte dieser aber heftig den Kopf. Erste Amtshandlung des Prinzenpaares war die Verleihung des ersten Sessions-Ordens an Bürgermeister Heilig und Adolf Bauer.

Am Abend wurde im Hotel Maritim der Prinzenball gefeiert. Als ein Höhepunkt der Session ist am Samstag, 4. Februar, die Gala-Prunksitzung der KaGe Elferrat im Congress Centrum Würzburg geplant. Lautstarker Abschluss ist der Große Würzburger Faschingszug am Faschingssonntag, 19. Februar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Herbert Kriener
Adolf Bauer
Christian Schuchardt
Karnevalsvereine
Martin Heilig
Prinzessinnen
Rathäuser
Robert Becker
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. S.
    Wann hört es denn endlich mal auf, den Hr. Heilig als "Klima-Bürgermeister" zu bezeichnen? Er ist der 2. Bgm und damit gut. Sein Job beinhaltet nicht nur Arbeiten im Zusammenhang mit Klima. Keiner sagt Schul-Bgm Jörg. Oder wie sollte dann der OB bezeichnet werden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten