zurück
Würzburg
Deutschlandstipendien für herausragende Studienleistungen überreicht
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten bei der Vergabefeier des Deutschlandstipendium zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Förderer, dem Präsidenten der THWS Prof. Dr. Jean Meyer (Vierter von rechts), dem Kanzler Stefan Hartmann (Siebter von links), dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Achim Förster (Fünfter von links), der Vizepräsidentin Prof. Dr. Kristin Weber (Zweite von rechts) sowie die Dekaninnen und Dekane der jeweiligen Fakultäten.
Foto: Anne Speda, THWS | Die Stipendiatinnen und Stipendiaten bei der Vergabefeier des Deutschlandstipendium zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Förderer, dem Präsidenten der THWS Prof. Dr.
Bearbeitet von Frank Kupke
 |  aktualisiert: 30.06.2024 02:33 Uhr

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat in diesem Sommersemester 16 Deutschlandstipendien vergeben, darunter sieben fachgebundene. Darüber berichtet die THWS in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Das Stipendienprogramm wird einkommensunabhängig für überragende Studienleistungen verliehen. Das Förderprogramm berücksichtigt neben Leistungskriterien außerdem gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche Leistungen.

Prof. Dr. Jean Meyer, Präsident der THWS, Kanzler Stefan Hartmann, Vizepräsidentin Prof. Dr. Kristin Weber und Vizepräsident Prof. Dr. Achim Förster hießen die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie die Vertreterinnen und Vertreter ihrer Förderer zur Vergabefeier willkommen. Ebenso gratulierten die Dekaninnen und Dekane der jeweiligen Fakultäten, Prof. Dr. Dagmar Unz (Angewandte Sozialwissenschaften), Prof. Dr. Axel Bialek (THWS Business School), Prof. Dr. Martin Spiertz (Elektrotechnik), Prof. Dr. Christian Schmidle (Architektur und Bauingenieurwesen), Prof. Dr. Peter Meyer (Wirtschaftsingenieurwesen), Prof. Claudia Frey (Gestaltung) und Prof. Dr. Ansgar Brunn (Kunststofftechnik und Vermessung).

Prof. Dr. Jean Meyer betonte die Wichtigkeit der Stipendienvergabe: "Das Deutschlandstipendium ist ein wertvolles Instrument, um herausragende Leistung und gesellschaftliches Engagement zu würdigen. In Deutschland erhalten nur circa ein Prozent der Studierenden ein Deutschlandstipendium. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten gehören damit zu den Besten der Besten. Die bedeutungsvolle Förderung von Exzellenz spiegelt sich im Leistungsgedanken der Hochschule wider“. Er verwies auch auf das studentische Einbringen in Arbeits- und Studierendenvertretergruppen innerhalb der THWS.

Soziales Engagement

Ein weiteres Kriterium, sich für das Deutschlandstipendium zu bewerben, konnte für Studierende ein außerhochschulisches Engagement sein. Während der Stipendienfeier berichteten die Studierenden, wie sie ihre monatliche Förderung einsetzen wollen. Soziales Engagement stand dabei an erster Stelle, zum Beispiel in Form von Jugendbetreuung eines Zeltlagers, Finanzierung des Lkw-Führerscheins für den Rettungsdienst oder Reduzierung der Arbeitsstunden, um mehr Zeit für das gesellschaftliche Engagement zu haben. Auch in ihr Studium möchten die Stipendiatinnen und Stipendiaten investieren – sei es durch Sparen für das Masterstudium, die Teilnahme an Summer oder Winter Schools an der THWS, den Kauf von technischen Geräten für das Studium oder durch die Finanzierung eines Auslandssemesters.

Folgende Gesellschaften, Stiftungen und Institutionen co-finanzierten Stipendien an diese Studierende: Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung (Daniel Weidinger, Digitales Rettungsmanagement), Baur Consult Architekten und Ingenieure (Lukas Kinne, Elektrotechnik), Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Marco Leitschuh, Mechatronik), Wölfl Engineering GmbH & Co. KG, vertreten durch Geschäftsleiter Daniel Höhne-Mönch und Personalreferentin Lena Schmitt (Eric Schneider, Wirtschaftsingenieurwesen und Miguel Schmidt, Bauingenieurwesen), Hans-Wilhelm-Renkhoff-Stiftung (Fiona Menzel, Kommunikationsdesign und Julian Zürrlein, Wirtschaftsinformatik), Weidmüller GTI Software GmbH, vertreten durch Alexander Breitenbach (Lennart Sterzenbach, Kommunikationsdesign und Tim Elflein, Informatik), Fränkische Group Management GmbH & Co. KG (Svenja Urban, Kommunikationsdesign, Clemens Metz, Kunststofftechnik und Markus Pfeufer, Wirtschaftsingenieurwesen), Sparkasse Mainfranken, vertreten durch Rainer Ankenbrand (Alessa Müller, Kommunikationsdesign, Melina Keßler, Betriebswirtschaft und Antonia Tiller, Betriebswirtschaft) und die THWS (Jasmin Bartnik, Soziale Arbeit).
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium sowie zu den Richtlinien der THWS gibt es auf der THWS-Webseite

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Eric Schneider
Mechatronik
Peter Meyer
Professoren
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Studienleistungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top